Ein erfolgreiches Personalmanagement ist für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Kernaufgabe besteht in der Bereitstellung und dem zielorientierten Einsatz von Mitarbeitern, denn diese bilden mit ihrem Know-how das Fundament eines Unternehmens.
Modernes Personalmanagement hat das Ziel, die Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken und auf hohem Niveau zu halten. Zufriedenheit steht in einem engen Zusammenhang mit der Produktivität der Mitarbeiter. Sie ist Voraussetzung für Kreativität, sowie für die systematische Erhaltung und Verbesserung der Mitarbeiterkompetenzen. Weiterhin haben die Berücksichtigung von sozialen Aspekten und Umweltfaktoren direkte Auswirkung auf den nachhaltigen Erfolg und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Als Personalmanager stehen Sie vor dieser herausfordernden Aufgabe. Mit einer Weiterbildung im Bereich des Personalmanagements kann fundiertes Wissen erarbeitet werden um führende, planende und beratende Personalaufgaben zu übernehmen.
Mit einer Weiterbildung im Personalmanagement gehören Sie zu den gesuchten Spezialisten für wichtige Führungs- und Fachpositionen im Personalwesen.
Unsere Weiterbildungskonzepte der Business Akademie zeichnen sich durch eine hohe Praxisrelevanz aus. Im Bereich Personal bieten wir Ihnen Seminare und Weiterbildungen für alle relevanten Themen im Bereich des Personalmanagements. Sie lernen von unseren qualifizierten Personalexperten gezielte Strategien für die Weiterbildung Ihres Personals und erhalten wertvolles Fachwissen über die Werkzeuge des Personalmanagements. Mit der zusätzlichen Qualifikation können Sie in Unternehmen unterschiedlichster Wirtschaftszweige eine leitende Position im mittleren Management im Bereich Personal wahrnehmen.
Übersicht der Weiterbildungen
BWL Grundlagen – kompakt – Teil 1
- Unternehmensziele und Kennzahlen sowie Ihre Bewertung
- Kapital und Rentabilität
- Investition und Liquidität
- Break-Even-Analyse und Make-or-Buy-Entscheidungen
- Return on Investment, Return on Sales, Return on Equity
- Cashflow und Produktivität
- Bilanzierung
- Ziele, Aufbau und Inhalte einer Bilanz
- Aktiva, Passiva
- Inventur, Gewinn- und Verlustrechnung
- Forderungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen
- Abschreibung
- Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Interpretation
BWL Grundlagen – kompakt – Teil 2
- Kostenrechnung
- Kostenrechnerische Grundlagen der Controllerarbeit
- Aufgaben und Begriffe der Kostenrechnung
- Kostenarten, Kostenstelle, Kostenträger
- Deckungsbeitragsrechnung
- Preis- und Kostenkalkulation
- Budgetierung und Abweichungsanalyse
- Wirtschaftsrecht
- Rechtsformen
- Gesellschaftsformen
- Kaufvertrag, Vertragsarten, Vertretungsbefugnis
- Firmenbuch, Unternehmenszusammenschluss und Kooperationen
- Insolvenzrecht
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO – Online
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen
- Bewerber zur Ausbildung suchen und bei der Einstellung mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Methoden anwenden
- Ausbildung beenden
- Vorbereitung auf die IHK-Prüfung (inkl. Prüfungsgebühren)
Online-Lehrgang geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)
- Personalarbeit organisieren und durchführen
- Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- Personal- und Organisationsentwicklung steuern
- Situationsbezogenes Fachgespräch
SAP Systemeinführung Online
- Das Unternehmen SAP®: SAP®-Geschichte, SAP®-System und SAP®-Produkte
- An- und Abmeldung am System
- Bildstruktur
- Rollenbasierte Benutzermenüs
- Favoriten verwenden
- Navigationsoptionen
- Transaktionscodes verwenden
- Statusleiste
- Mehrere Anmeldungen und mehrere Modi
- Hilfefunktionen
- Feldhilfe
- Benutzeroberfläche personalisieren
- Reporting, analytische Funktionen und strategische Planung
- SAP®-NetWeaver-Überblick
- SAP®-Services
Arbeitsrechtliche Grundlagen: Aktuelle Gesetzgebung
- Die wichtigsten arbeitsrechtlich relevanten Gesetze im Überblick (Grundgesetz und EU-Recht, Individualarbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, kollektives Arbeitsrecht, Sozialrecht)
- Aktuelle Gesetzesvorschriften durch einschlägige Internet-Quellen (Online-Handbücher zum Arbeitsrecht) recherchieren, z.B. www.buzzer.de, www.dejure.org oder unter www.gesetze-im-internet.de
- Amtliche Gesetztestexte im Bundesgesetzblatt (BGBl) anlassbezogen recherchieren
SAP-Prüfungsvorbereitung für die Anwenderzertifizierung „Foundation Level – System Handling“
- Wiederholung allgemeiner SAP-Grundlagen
- Logon, GUI und Steuerung
- Personalisierung
- Systemmenü
- Reporting
- Hilfen
- Berechtigungen
- Vorbereitung auf die Prüfungssituation, Fragestellungen, Lösungsangaben
Arbeitsrechtliche Grundlagen: Vertragliche Aspekte
- Begründung des Arbeitsverhältnisses (Form und Inhalt des Vertrages, Rechte und Pflichten für beide Vertragspartner)
- Befristung, Teilzeit, Elternzeit
- Arbeitsverhältnisse rechtssicher beenden
- Schutz besonderer Personen im Unternehmen
- Betriebsverfassungsrecht und Betriebsvereinbarungen
- Tarif- und Arbeitskampfrecht
- Gestalterischer Personaleinsatz (Outsourcing, Betriebsänderung, Personalanpassung, Leiharbeit und Arbeitnehmerüberlassung)
Kernwissen im Arbeitsrecht. Online-Training
- Begründung des Arbeitsverhältnisses (Form und Inhalt des Vertrages, Rechte und Pflichten für beide Vertragspartner)
- Befristung, Teilzeit, Elternzeit
- Arbeitsverhältnisse rechtssicher beenden
- Schutz besonderer Personen im Unternehmen
- Betriebsverfassungsrecht und Betriebsvereinbarungen
- Tarif- und Arbeitskampfrecht
- Gestalterischer Personaleinsatz (Outsourcing, Betriebsänderung, Personalanpassung, Leiharbeit und Arbeitnehmerüberlassung)

Zielgruppe und Vorteile
Die Weiterbildungsseminare im Bereich Personalmanagement richten sich an Interessierte, die als Führungskraft Personalverantwortung haben oder übernehmen wollen und ermöglicht es Fach- und Führungskräften, ihre Fähigkeiten zu perfektionieren.
Die Seminare bauen auf fundierten Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre auf und geben Ihnen die Möglichkeit, ihr Know-how und ihre Kompetenzen zu erweitern. Durch einen ganzheitlichen Betrachtungsansatz des Unternehmens werden personelle Situationen analysiert, um zielorientierte Maßnahmen im Personalmanagement abzuleiten und umzusetzen.