Themenübersicht

IHK – Industrie- und Handelskammer

 

Überregional, multifunktional, politisch unabhängig – branchenübergreifende Interessensvertretung der Unternehmen

 

Die Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHK) in Deutschland besteht aus 79 regional verteilten IHKs. Dieses Netzwerk existiert bereits seit dem Mittelalter –  schon damals entstand die Idee der Selbsthilfe durch einen Zusammenschluss. In den IHKs sind alle Unternehmen der Bereiche Industrie, Handel und Dienstleistungen der betreffenden Regionen vertreten, mit Ausnahme der Handwerksbetriebe, die in den Handwerkskammern (HWK) organisiert sind.


Alle regionalen Unternehmen sind verpflichtet, beizutreten und Beiträge zu zahlen, was die Unabhängigkeit der IHKs garantiert. Jede der IHKs ist fest in ihrer Region verankert und nimmt dort vielfältige Gestaltungsaufgaben wahr. Sie ist die Interessensvertretung der Firmen, die mit den Parteien, der Politik, den Stadträten und den Bürgermeistern in den Regionen kommuniziert.

Dabei ist es stets das Ziel, die Region in ihrer Einzigartigkeit zu bewahren, aber auch zu fördern und weiterzuentwickeln. Die Wirtschaftsunternehmen, Städte und Gemeinden arbeiten hier mit vereinten Kräften zusammen, zum Wohle aller Beteiligten, um die Potenziale der Städte und ihrer Bürger zu identifizieren, zu optimieren und zu nutzen. Die Regionen sollen lebenswert, gesund, wirtschaftlich stark und attraktiv werden, um den Zuzug von qualifizierten Fachkräften und erfolgreichen Firmen zu fördern.


Zum einen ist dieses Netzwerk natürlich der Wirtschaft verpflichtet, denn diese finanziert mit ihren Beiträgen die Arbeit der IHKs, andererseits haben die Verantwortlichen natürlich erkannt, dass sich die Wirtschaft nur zusammen mit den Menschen, die tagtäglich ihre Arbeit erledigen, die in den Regionen leben und diese mitgestalten, sinnvoll weiter entwickeln kann.

Arbeitsschwerpunkte der Industrie- und Handelskammern – für die Region und die Menschen

Was genau macht die IHK?

Der Schwerpunkt, den sich die IHKs für die Jahre 2017 und 2018 gesetzt haben, lautet: "Menschen befähigen – Wirtschaft stärken". Damit möchte das IHK-Netzwerk seine Bemühungen für die Region, die Menschen, Auszubildende, Berufstätige, Existenzgründer und Unternehmer öffentlich sichtbar machen. Einer der vielfältigen Arbeitsbereiche ist die Standortpolitik.
 

Die Regionen sollen in enger Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, IHK und der Politik attraktiv gestaltet werden. Dazu gehören Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, Mobilität, Tourismus und Wirtschaftspolitik ebenso wie die Entwicklung der vielfältigen Potenziale der Menschen.

 

Fachliche Beratung der IHK zum Thema Innovation und Umwelt

Auch die Stichpunkte Innovation und Umwelt stehen auf der Agenda der IHKs. Ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt und keinen ökonomischen Erfolg. Forschung und Entwicklung sind von großer Bedeutung, um global gut aufgestellt zu sein. Erneuerbare Energien, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, selbstfahrende Autos, Elektroautos – dies alles kann nicht mehr ignoriert werden, es bedarf hier großer Anstrengungen, um weiter an der Weltspitze mithalten zu können.


Die IHK berät hier zu rechtlichen Fragen des Patent- und Markenschutzes und den Einsatz neuer Technik. Aber auch eine intakte Umwelt ist Voraussetzung, damit die Regionen attraktiv bleiben. Die IHKs sind kompetente Ansprechpartner in Fragen des Umweltrechtes und des betrieblichen Umweltschutzes.

IHK als kompetenter Ansprechpartner bei rechtlichen Fragen

Für eine funktionierende, lebendige Wirtschaft sind natürlich auch Fragen zu Steuern und Recht entscheidend. Wenn Sachverständige benötigt werden, wenn es um Fragen zum Steuerrecht oder um aktuelle Gesetzgebungsverfahren geht, ist die IHK jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner und Berater.

Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

Telefonische Sofortberatung:

Telefonische Sofortberatung:

0800 7050000

IHK unterstützt Sie mit Spezialisten in Fragen zum Außenhandelsrecht

Nicht zuletzt sind die IHKs auch international aktiv, was in der zunehmend vernetzten und globalisierten Welt nicht verwundert. Hier stellen die Industrie- und Handelskammern Informationen zu Ländern und Märkten zusammen, sie bereiten die neuesten Gesetzte aus der EU auf und unterstützen mit ihren Juristen und Spezialisten in Fragen zum Außenhandelsrecht.

Förderung und Weiterentwicklung der Menschen in den Regionen durch die IHK

Die wichtigste Aufgabe bleibt aber trotz allem die Förderung und Weiterentwicklung der Menschen in den Regionen. Deutschland ist in seiner Vielfalt hervorragend aufgestellt, um die Herausforderung der Digitalisierung zu meistern. Die IHK trägt dazu bei, dass dies gelingt, zum Beispiel durch die Förderung von Existenzgründungen. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, ein Gewerbe zu gründen, sind Sie bei der IHK gut aufgehoben.

Sie werden dort kompetent über alle Förderungsmöglichkeiten beraten und können die regelmäßig organisierten Gründertage zum Erfahrungsaustausch nutzen. Gerade die kleinen Start-ups bringen eine Innovationskraft mit, die zum Wohle aller genutzt werden muss. Hier dürfen keine Talente und Ideen verloren gehen.

IHK Ausbildung und die IHK Weiterbildung

Ein weiterer umfangreicher und sehr wichtiger Aspekt sind die IHK Ausbildung und die IHK Weiterbildung, die die Menschen dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Die Gewinnung wertvoller Fachkräfte durch gute Ausbildung und Weiterbildung ist die Grundlage des Erfolgs aller Wirtschaftsunternehmen – nur mit hervorragend ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeitern können die Unternehmen in unserer globalisierten Welt bestehen, gerade auch im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung.

Die Begriffe Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und 3D Druck sind derzeit in allen Medien zu finden. Vielen Menschen macht das Angst, sie haben die Befürchtung, arbeitslos zu werden und nicht mehr mithalten zu können. Andererseits wandert das Schreckgespenst Fachkräftemangel durch die Zeitungen.

Hier setzen die IHKs Weiterbildungen sowie die IHK Schulungen ein. Die Bildungszentren der IHKs bieten IHK Seminare und IHK Schulungen zur beruflichen Weiterbildung an, passend am Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet. Dabei finden sich Basisqualifizierungen genauso wie Fortbildungen in der höheren Berufsbildung (Aufstiegsfortbildungen).

IHK Zertifikatslehrgänge, Seminare und Prüfungsvorbereitungskurse

Die IHKs bieten eine Vielzahl an Zertifikatslehrgängen, Seminaren und Prüfungsvorbereitungskursen sowie immer eine qualifizierte, umfassende Beratung. Das ist aber noch nicht alles. Die Industrie- und Handelskammern organisieren auch vielfältige IHK Umschulungen, die Ausbildung IHK, IHK Lehrgängeund IHK Kurse. Für Unternehmen werden Inhouse Schulungen angeboten, weiterhin beraten die IHKsdie Ausbildungsbetriebe und sind auch bei den Prüfungen anwesend.

Hier finden Sie die passende IHK Weiterbildung beim IBB – Ihre Suchmöglichkeiten im Überblick

IHK und das Berufsbildungsgesetz

Die IHK ist aufgrund des Berufsbildungsgesetzes zuständig für die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen. Diese Prüfungen sind eine der Kernaufgaben der IHKs. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Prüfungsausschüsse begutachten die Leistungen, bewerten sie und stellen das Prüfungsergebnis fest. Der Prüfungsausschuss ist ein Teil der IHK, die Entscheidungen der ehrenamtlichen Prüfer werden juristisch zur IHK gerechnet. Zu all diesen IHK Prüfungen hält die Industrie- und Handelskammer übrigens umfangreiches Informationsmaterial vor, so dass sich die Prüflinge gut vorbereiten können.

IHK informiert über einzelne Ausbildungsberufe

Die IHK gibt auch vielfältige Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen heraus, führt regelmäßige Informationstage für jugendliche Schulabgänger durch und berät Studienabbrecher über Möglichkeiten der weiteren beruflichen Entwicklung. Informieren Sie sich auf der IHK Homepage Ihrer Region oder machen Sie gleich einen Beratungstermin aus.


Sie können zum Beispiel die Ausbildereignungsprüfung (umgangssprachlich auch AdA Schein genannt) ablegen, es werden Ausbilderworkshops organisiert und selbstverständlich auch alle finanziellen Ausbildungsförderungsmöglichkeiten dargestellt. Die angebotenen Möglichkeiten für IHK Schulungen, IHK Weiterbildungen, Umschulungen, Lehrgänge und Seminare sind wirklich riesengroß. Hier kann jeder Interessierte seinen beruflichen Weg finden – dank der Unterstützung und des Engagements der IHKs für ihre Regionen, die Menschen und die Wirtschaft.