


Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen
Themenübersicht
Lebenslanges Lernen als Schlüssel zum Erfolg
Die Bedeutung des Lebenslangen Lernens
Wie regelmäßiges Lernen Sie im Beruf weiterbringt
Stetige Weiterbildung stärkt das Selbstbewusstsein
Förderung des Lebenslangen Lernens – die gesellschaftliche Relevanz
Erfolgreiches Lernen beginnt mit der richtigen Einstellung
Vielfältige Möglichkeiten zum Lebenslangen Lernen für jeden
Fangen Sie noch heute an – unsere Weiterbildungsangebote für Sie beim IBB
Lebenslanges Lernen als Schlüssel zum Erfolg
Menschen leben, um zu lernen und lernen solange sie leben. Es lässt sich gar nicht vermeiden auch nach der Schulzeit ständig neue Dinge hinzuzulernen. Im Alltag, im Hobby, im Beruf überall lernen wir regelmäßig Dinge dazu, ohne es bewusst zu bemerken. Trotzdem weckt der Begriff „Lernen“ oft negative Assoziationen, weil er an die Schulzeit erinnert. Dabei ist der Prozess und vor allem das Ergebnis des Lernens etwas durchweg Positives. Sie erwerben neue Fähigkeiten, bleiben auf dem aktuellen Stand des Wissens und entwickeln sich als Person weiter.
Im Beruf wird es zunehmend wichtiger sich regelmäßig weiterzubilden. Diese Entwicklung ist zu begrüßen, denn sie sichert nicht nur die Qualität der Arbeit, sondern eröffnet Ihnen Möglichkeiten der Selbstentfaltung, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären.
Die Bedeutung des Lebenslangen Lernens
Der Berufsalltag hat sich nicht zuletzt durch Globalisierung und Digitalisierung massiv verändert. Der Umgang mit Computern und Smartphones ist allgegenwärtig geworden und lässt sich in den meisten Berufen kaum noch vermeiden. Hierin findet sich das beste Beispiel für Lebenslanges Lernen.
Nicht nur für die digitale Arbeitswelt, sondern auch im Privaten muss sich jeder regelmäßig mit den Neuerungen der Technik auseinandersetzen. Allerdings gelingt es den meisten Menschen recht mühelos, da meist nur kleine Veränderungen geschehen, die leicht zu erlernen sind. Bei Lebenslangem Lernen ist es ähnlich. Der Begriff bezieht sich auf die Erwachsenenbildung und beschreibt die Notwendigkeit das gesamte Leben über immer wieder Neues zu lernen. Diese Erkenntnis stammt bereits aus der Antike und ist heute nicht weniger aktuell als damals.
Wie regelmäßiges Lernen Sie im Beruf weiterbringt
Jeder Beruf verändert sich im Laufe der Jahre. In keiner Branche ist es mehr möglich während der Ausbildung alles Nötige zu erlernen und anschließend bis zur Rente jeden Tag immer wieder den gleichen Ablauf abzuspulen. Gerade das macht den Berufsalltag jedoch spannend. Statt des immer gleichen Trotts erwarten Sie regelmäßig neue Herausforderungen, die Sie meistern können. Erfolgserlebnisse und Anerkennung erwarten Sie, wenn Sie bereit sind Ihr Wissen zu festigen und zu erweitern.
In jedem Unternehmen ist ein Mitarbeiter, der mit der Zeit geht und sich nicht scheut neue Methoden und Arbeitsabläufe auszuprobieren, viel geschätzter als die Vertreter des „Das haben wir ja noch nie so gemacht“. Sowohl neues Wissen als auch die Festigung bereits bestehender Kenntnisse tragen zum Erfolg des einzelnen Angestellten und des gesamten Unternehmens bei. Zudem kann der Erwerb von Spezialwissen Ihre Position im Betrieb stärken und sogar verbessern.
Stetige Weiterbildung stärkt das Selbstbewusstsein
Je mehr neues Wissen Sie sich aneignen und je gefestigter Ihre Fachkenntnisse sind, desto konkurrenzfähiger fühlen Sie sich. Nicht nur der Zuwachs an Fähigkeiten und Kompetenzen wird Ihnen ein sicheres Gefühl geben, sondern auch die Erfolgserlebnisse, die daraus erwachsen. Außerdem hält lebenslanges, konstantes Lernen jung und geistig flexibel. Nicht zuletzt für Ihr eigenes Wohlbefinden ist es wichtig, sich nicht überholt und abgehängt zu fühlen. Das erreichen Sie vor allem in dem Sie am Ball bleiben und sich nicht vor Neuem scheuen.
Förderung des Lebenslangen Lernens
– die gesellschaftliche Relevanz
Längst hat auch die Politik die Bedeutung des Lebenslangen Lernens erkannt. Der Kerngedanke ist es, international nicht den Anschluss zu verlieren, indem die Menschen zu selbstbewusstem, intelligentem und kreativem Handeln befähigt werden. Unterstützt wird eine Weiterbildung deshalb von staatlicher Seite mit Förderprogrammen und finanziellen Anreizen. Außerdem soll die Transparenz der Weiterbildungsangebote erhöht werden, um es Ihnen zu erleichtern, das passende Angebot für sich zu finden. Gerade in den Bereichen der Naturwissenschaften und der Digitalisierung ist es wichtig Fachwissen zu generieren und zu pflegen, damit das Land im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben kann.
Erfolgreiches Lernen beginnt mit der richtigen Einstellung
Zunächst sollten Sie sich von der Vorstellung lösen alles wissen zu können oder zu müssen. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie haben eine Besprechung am Arbeitsplatz und der Chef benutzt einen neuen Begriff, von dem Sie noch nie etwas gehört haben: Keiner ihrer Kollegen sagt etwas dazu und Sie gehen davon aus, alle anderen wüssten, was gemeint ist. Sehr wahrscheinlich könnten Sie nach der Besprechung einen beliebigen Kollegen nach der Bedeutung dieses Begriffes fragen und die betreffende Person wird nicht in der Lage sein, es Ihnen zu erklären. Menschen neigen dazu Unwissenheit zu vertuschen, weil sie Angst davor haben, als dumm zu gelten. Dabei ist es keine Schande etwas nicht zu wissen, aber es ist ein Problem aus Scham nichts daran zu ändern.
Vielfältige Möglichkeiten zum Lebenslangen Lernen für jeden
Sie können sich auf unterschiedlichste Weise neues Wissen aneignen. Im Austausch mit Kollegen können Sie zum Beispiel neue Erkenntnisse gewinnen. Ebenso ist es hilfreich sich durch Lesen neues Wissen anzueignen. Auch das sogenannte „Learning by doing“ kann hilfreich sein. In der Regel lernen Sie am besten, indem Sie etwas ausprobieren – auch wenn Sie zunächst daran scheitern sollten.
Wenn Sie an einer Weiterbildung teilnehmen möchten, gibt es ein breitgefächertes Angebot, aus dem Sie den für sich passenden Kurs auswählen können. Bei Abendkursen können Sie nach der Arbeitszeit in Gesellschaft anderer Wissbegieriger lernen. Wenn Sie lieber von zuhause aus lernen, kann ein Onlinekurs das Richtige für Sie sein. Zudem ist es möglich als Gasthörer eine Universität zu besuchen. Im Austausch mit Studenten und Professoren können Sie Ihr Wissen dabei gezielt erweitern und Ihre Grundlagen mit dem neuesten Wissensstand abgleichen.
Weitere Lernangebote erwarten Sie bei Wochenendseminaren bis hin zu innerbetrieblichen Fortbildungen. Sie sehen, es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihr Wissen zu erweitern und sich mit frischen Ideen und Fähigkeiten in den Berufsalltag zu stürzen.