Kaufmann - Kauffrau im Einzelhandel - Umschulung mit sozialpädagogischer Betreuung (Praktikum 9 Monate)
Kaufleute im Einzelhandel führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten ggf. Reklamationen. Darüber hinaus planen sie den Einkauf, bestellen Waren, nehmen Lieferungen entgegen, prüfen deren Qualität und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Waren aus und helfen beim Auffüllen der Regale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Sie beobachten den Markt, die Konkurrenz sowie den Warenfluss im eigenen Geschäft und beeinflussen dadurch die Sortimentsgestaltung. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des E-Commerce wurde bei der Neuordnung des Berufsbildes auch die Wahlqualifikation Onlinehandel geschaffen.
Im Rahmen der Umschulung werden die für die Ausübung des Berufes benötigten Fertigkeiten und Kenntnisse handlungsorientiert vermittelt. Die Umschulung beinhaltet eine betriebliche Ausbildungsphase von ca. 9 Monaten und endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Intensive Begleitung:
Die Teilnahme an einer Umschulung bedeutet eine große Umstellung der bisherigen Lebensumstände und hat auch Konsequenzen für das soziale Umfeld. Um die neuen Herausforderungen erfolgreich zu meistern, werden Sie im Rahmen der Maßnahme bei der Regelung des sich verändernden Alltags intensiv begleitet und unterstützt.
Inhalte der Umschulung
Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Dies sind u. a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Rechnungswesen und Kalkulation
- Marketing
- Personal
- Berufsspezifischer Unterricht:
Warensortiment
Beratung Ware Verkauf
Warenwirtschaft
Warenannahme, Warenlagerung
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Verkaufsförderung
Beratung von Kunden in komplexen Situationen - Bewerbungstraining
- intensive Begleitung
Bei entsprechender Leistung besteht im Rahmen der Umschulung die Möglichkeit, folgende Zertifikate zu erwerben:
ECDL (European Computer Driving Licence)*
Cambridge Sprachzertifikat
SAP® - Zertifikat*
*Aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in allen Standorten möglich. Bitte informieren Sie sich im Beratungsgespräch.
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.


Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
24 Monate inkl. 9 Monate Praktikum
Berufliche Perspektiven
Einzelhandelskaufleute sind sehr gefragt, denn ihr Know-how und ihr Tätigkeitsspektrum sind breit gefächert. So sind sie als Allrounder für viele Aufgabenbereiche einsetzbar. Absolventen der Umschulung bieten sich demnach sehr gute Arbeitsmarkt- und Karrierechancen.
Teilnahmevoraussetzungen
Diese Umschulung richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die gern mit Menschen kommunizieren und eine Tätigkeit im Einzelhandel anstreben. Wenn Sie einen Schulabschluss haben und über angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen, können wir in einem Beratungsgespräch mit einem kleinen Test gemeinsam herausfinden, ob diese Umschulung zu Ihnen passt.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Diese Umschulung eignet sich insbesondere für Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die sich für eine Tätigkeit im Bereich Einzelhandel interessieren.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.