Bild mit Siegeln

Ausbildung zum/zur SPS Techniker:in / Programmierung mit S 7 und WinCC

beim zertifizierten Weiterbildungsanbieter IBB

  • Berufliches Profil optimieren
  • Bis zu 100 % Förderung
  • Flexibel dank Live-Online-Unterricht
Nächster Starttermin

08.05.2023 ( weitere Starttermine )

Nächster Starttermin

Bitte wählen

Datum
Unterrichtsform
Standort
Weitere Starttermine finden
Standort
Dauer

720 Lerneinheiten

720 Lerneinheiten
16 Wochen in Vollzeit
Abschluss

Mehr infos

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform

Vollzeit

Kurs ID

ZN-G-2641

Allgemeine Kursinformationen

Weiterbildung Ausbildung zum/zur SPS Techniker:in / Programmierung mit S 7 und WinCC


Industriemaschinen jeglicher Art werden in Zeiten der Digitalisierung heutzutage – wie jede andere Technik auch – von Rechnern gesteuert. Basis hierfür sind die sogenannten SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), die den reibungslosen Arbeitsprozess der…
Industriemaschinen jeglicher Art werden in Zeiten der Digitalisierung heutzutage – wie jede andere Technik auch – von Rechnern gesteuert. Basis hierfür sind die sogenannten SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), die den reibungslosen Arbeitsprozess der gesamten Produktionsanlage gewährleisten. Da heutzutage fast jede Steuerung mit Prozessvisualisierung ausgestattet ist, ist es wichtig, dass Teilnehmern neben Kenntnissen in SPS auch Programmiertechniken für Touchpanels (Touchscreen zur Eingabe von Informationen) vermittelt werden. Auch ältere Anlagen werden bei Modernisierungen auf die neuen Eingabemöglichkeiten umgerüstet. SPS und WinCC ermöglichen die ständige Anpassung an neue Gegebenheiten, sichern die Leistungsfähigkeit und reduzieren die Störanfälligkeit der Anlage. Sie sind aus der modernen automatisierten Produktion nicht mehr wegzudenken.

In diesem Kurs werden Sie zunächst als Elektrotechnisch unterwiesene Person geschult, um wichtige grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik zu erwerben. Anschließend werden Sie an die SPS herangeführt. Schwerpunkt hierbei ist die Programmierung von Maschinen und deren Aufgaben. Diese Grundlagen vertiefen Sie Schritt für Schritt und erweitern sie mit neuen Elementen, so dass Sie am Ende des Kurses über einen großen Wissensfundus verfügen.

Danach werden mit WinCC die Programme visuell dargestellt. Sie erstellen ein umfangreiches WinCC-flexible-Projekt als integriertes Step7©-Projekt.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein internes Zertifikat mit Bezug auf die abgelegte Richtlinienprüfung zum SPS-Techniker / zur SPS-Technikerin.

Weiterlesen

Inhalte der Weiterbildung

Elektrotechnisch unterwiesene Person nach BGV A3

  • Grundkenntnisse Elektrotechnik: Stromkreis, elektrischer Widerstand, Wechselspannung/ Wechselstro
  • Messinstrumente und deren praktische Anwendung
  • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
  • Technische Schutz…

Elektrotechnisch unterwiesene Person nach BGV A3

  • Grundkenntnisse Elektrotechnik: Stromkreis, elektrischer Widerstand, Wechselspannung/ Wechselstro
  • Messinstrumente und deren praktische Anwendung
  • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
  • Technische Schutzeinrichtungen
  • Persönliche Schutzmöglichkeiten
  • Gesetzliche Regelungen, Normen und Sicherheitsbestimmungen: DIN VDE 0105-100, DGUV Regel 103-011, DGUV Vorschrift 3
  • Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
  • Abgrenzung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
  • Erste Hilfe bei Stromunfällen

SPS 1

  • Einleitung
  • Grundlagen elektrischer Steuerungen
  • Fest verdrahtete und programmierbare Steuerungen
  • Umfang
  • Grundlagen Elektrotechnik
  • Schütze und Relais
  • Feste und programmierbare Steuerungen
  • Sicherheitsaspekte
  • Grundverknüpfungen - kontaktbehaftet und kontaktlos
  • Konfiguration einer S7©
  • Umgang mit der Programmiersprache Step 7©
  • Logische Funktionen
  • Steuerungsarten, z. B. Ablaufsteuerungen, Schrittketten
  • Zähler und Zeiten

SPS 2 - Anwendung in der Automatisierungstechnik

  • Spezielle Baugruppen
  • Speicherbereiche einer SPS
  • Inbetriebnahme einer SPS
  • Vergleicher und Sprünge
  • Datenbausteine
  • Mathematische Funktionen
  • Auswertung technischer Informationen
  • Erweiterte Verknüpfungen und Elemente wie z. B.: Sprung, Loop, Datenbausteine, lokale und globale Variablen etc.
  • Ablaufsteuerungen, Verknüpfungssteuerung
  • Analogwertverarbeitung
  • Normierung eingelesener Werte
  • Praktische Einbindung des Automatisierungssystems SPS
  • Elektropneumatik und SPS

Prüfung zum SPS-Techniker (VDMA/ZVEI)

WinCC

  • Grundlagen zur Arbeit mit Projekten
  • Projektarten, verschiedene Bediengeräte, Runtime-PC
  • Arbeiten mit dem Variablen-Editor
  • Interne und externe Variablen definieren
  • Kommunikation mit der Steuerung
  • Umgang mit dem Grafik-Editor
  • Erstellen von Anlagenbildern
  • Einrichten der Bildnavigation
  • Einbinden externer Grafiken
  • Steuern und Beobachten mit einem Runtime-PC
  • WinCC-flexible-Projekte als Einzelprojekt oder integriertes Step7©-Projekt erstellen

 

Weiterlesen

Haben Sie Fragen?

Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Unverbindliche Kursanfrage stellen

Oder rufen Sie uns direkt an:

Oder rufen Sie uns direkt an:

0800 7050000
IBB-Hamburg-Situationen

Die häufigsten Fragen

Wichtige Daten

Kurs-Nr.: ZN-G-2641
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Dauer

720 Lerneinheiten
16 Wochen in Vollzeit

Berufliche Perspektiven

Mit guten Kenntnissen in SPS und WinCC bestehen grundsätzlich Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen der industriellen Wirtschaft. Die Einsatzgebiete reichen vom Maschinenführer über Instandhalter bis hin zum Servicetechniker oder zur Entwicklung in nahezu allen Branchen, die SPS-gesteuerte Produktions- und/oder Transportsysteme nutzen.

Teilnahmevoraussetzungen

Diese Weiterbildung richten sich an Personen aus dem gewerblich-technischen Bereich wie an - Fachkräfte aus den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Automatisierung. Somit wird eine Berufsausbildung oder ein Studium mit entsprechendem Fachwissen vorausgesetzt. Die Teilnehmer sollten im Umgang mit dem Rechner geübt sein und die Grundlagen der Dateiverwaltung kennen (Speichern, Kopieren, Umbenennen, etc.).

 

Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Automatisierung, sowie an Meister, Techniker und Ingenieure. Somit wird eine Berufsausbildung mit entsprechendem Fachwissen vorausgesetzt. Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium mit entsprechendem Fachwissen sollte vorhanden sein.

Kosten und Fördermöglichkeiten

Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten. Buchen Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin. Informieren Sie sich hier gerne vorab über Förderprogramme, z. B. den Bildungsgutschein. Hier gehts zu den Infos für Arbeitssuchende, Berufstätige, Unternehmen oder Rehabilitanden.

4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist

Über 35 Jahre Erfahrung

Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.

Mehr als 1.000 Standorte

Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.

Bis zu 100 % Förderung

Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!

Mehr als 1000 topaktuelle Kurse

Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.

Das sagen unsere Teilnehmer über das IBB

Eine sehr professionell durchgeführte Weiterbildungsmaßnahme. Alle Schulungsmaterialien wurden rechtzeitig und umfangreich ausgehändigt. Eine komplette Unterstützung vom IBB-Team, egal ob man private oder fachliche Probleme hatte. Jeder Mitarbeiter war sofort hilfsbereit und hat sich Zeit genommen. Mir hat die Weiterbildung viel Spaß gemacht, ich war sehr positiv überrascht und habe einiges gelernt.
Monika Günter
Personalverwaltung
Familiäre Atmosphäre, fürsorgliches Miteinander, konstruktive Unterstützung sowie ein verantwortungs- und verständnisvoller Umgang - das beschreibt es wohl kurz und knapp am trefflichsten, was ich in diesem Hause erfahren habe. In diesem netten Umfeld hat mir das „Wissentanken“ viel Spaß gebracht.
Helmut Stach
Technischer Redakteur
Trotz meiner Bedenken gegenüber der für mich völlig neuen Unterrichtsform - wegen meines relativ hohen Alters und der mangelnden Erfahrung mit Computer - war ich schon nach kurzer Zeit vertraut mit dem Umgang mit Viona. Jeden Tag freute ich mich aufs Neue auf den virtuellen Unterricht, auf die Dozenten und die Mitschüler. Bei Fragen gab es jederzeit kompetente Hilfe am Standort sowie von den Dozenten. Hilfreich war auch die Möglichkeit, in Ausnahmefällen mit Viona zu Hause zu arbeiten. Ein Dankeschön an das IBB Hannover, ich habe mich sehr gern an diesem Institut weitergebildet.
Hildegard Schlüter
Betreuungskraft
Ich hatte jederzeit Ansprechpartner, die bei auftretenden Fragen – sei es technischer, organisatorischer oder lehrgangsmäßiger Natur – sofort für eine Lösung sorgten. Auch die Vorbereitung (z B. Bereitstellen der Lehrgangsmittel usw.) lief hier absolut reibungslos. Ich kann diesen Standort nur weiterempfehlen und würde mich jederzeit hier wieder hinwenden.
Annett Pirl
Betreuungskraft
Ein sehr hochwertiger Lehrgang mit äußerst kompetenten Dozenten, die einem stets mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Koordinatoren-Team war immer sehr hilfsbereit, entgegenkommend und lösungsorientiert. Ich bin sehr gut vorbereitet in die Prüfungen gegangen und würde den Kurs immer wieder machen.
Patrick Sasroudis
Geprüfter Wirtschaftsfachwirt
Der virtuelle Klassenraum ist so einfach zu bedienen und eine neue und ganz tolle Unterrichtsform. Ich bin jetzt im Nachhinein so begeistert davon und kann es nur weiterempfehlen. Das Lernen funktioniert prima, es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, den Unterricht zu gestalten, dass es nie langweilig ist.
A. Heinrich
Umschulung zur Kauffrau für Büromanagement
Wenn es eine Sache gibt, die ich richtig gemacht habe, dann war es die Entscheidung, an dieser Maßnahme teilzunehmen. Ich durfte nicht nur nach zwei Jahren meine Ausbildung erfolgreich abschließen, sondern hatte auch das Privileg, dies an einem Standort zu tun, wo ich zu jeder Zeit das Gefühl hatte, willkommen zu sein. Ich wurde jeden Tag mit einem Lächeln begrüßt und verabschiedet, jeder hatte stets ein offenes Ohr für meine Fragen. Diese Fürsorge kannte ich sonst nur von einer Familie.
René Heiling
Fachkraft Schutz und Sicherheit
Ich habe mich von Beginn an gut aufgehoben gefühlt. Die Mitarbeiter und Koordinatoren sind sehr kompetent, umsichtig und bei Problemen und Sorgen für die Teilnehmer da und um schnelle Lösungen bemüht.
Constanze Hartwig
Umschulung Steuerfachangestellte
Die Maßnahme hat mir sehr gut gefallen. Besonders hervorheben möchte ich die exzellente Dozentin; sie war hervorragend vorbereitet, immer pünktlich und mit ganzem Herzen bei der Sache. Ich habe die letzten 10 Jahre nicht so viel gelernt wie in den 2 Monaten im Kurs.
Karen Girnus
Schulbegleitung / Integrationsassistenz

Die nächsten Starttermine

Datum
Unterrichtsform
Standort