17.07.2023 (Vollzeit)
(weitere Starttermine)
Bitte wählen
810 Lerneinheiten
18 Wochen in Vollzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Vollzeit
Z-G-2641-1
Weiterbildung Ausbildung zum/zur SPS Techniker:in - Programmierung mit S 7 und WinCC
In diesem Kurs werden Sie zunächst als Elektrotechnisch unterwiesene Person geschult, um wichtige grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik zu erwerben. Anschließend werden Sie an die SPS herangeführt, Schwerpunkt hierbei ist die Programmierung von Maschinen und deren Aufgaben. Im TIA-Portal sind alle notwendigen Softwaretools unter einer Bedienoberfläche vereint. Diese Grundlagen werden Schritt für Schritt vertieft und mit neuen Elementen erweitert, so dass Sie am Ende des Kurses über einen großen Wissensfundus verfügen. Danach werden mit WinCC die Programme visuell dargestellt. Ein umfangreiches WinCC flexible Projekt wird als integriertes Step7© Projekt erstellt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein internes Zertifikat mit Bezug auf die abgelegte Richtlinienprüfung zum SPS Techniker / zur SPS Technikerin.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Elektrotechnisch unterwiesene Person nach BGV A3
- Grundkenntnisse Elektrotechnik: Stromkreis, elektrischer Widerstand, Wechselspannung/ Wechselstro
- Messinstrumente und deren praktische Anwendung
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Technische Schutz…
Elektrotechnisch unterwiesene Person nach BGV A3
- Grundkenntnisse Elektrotechnik: Stromkreis, elektrischer Widerstand, Wechselspannung/ Wechselstro
- Messinstrumente und deren praktische Anwendung
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Technische Schutzeinrichtungen
- Persönliche Schutzmöglichkeiten
Gesetzliche Regelungen, Normen und Sicherheitsbestimmungen:
- DIN VDE 0105-100, DGUV Regel 103-011, DGUV Vorschrift 3
- Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
- Abgrenzung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
SPS 1
- Einleitung
- Grundlagen elektrischer Steuerungen
- Fest verdrahtete und programmierbare Steuerungen
- Umfang
- Grundlagen Elektrotechnik
- Schütze und Relais
- Feste und programmierbare Steuerungen
- Sicherheitsaspekte
- Grundverknüpfungen - kontaktbehaftet und kontaktlos
- Konfiguration einer S7©
- Umgang mit der Programmiersprache Step 7©
- Logische Funktionen
- Steuerungsarten, z. B. Ablaufsteuerungen, Schrittketten
- Zähler und Zeiten
TIA-Portal
- Bedieneroberfläche
- Hardware-Konfiguration und Netzwerkanbindung
- Adressierung der Ein- und Ausgabebaugruppen einer S7-1500
- Netzwerke PROFINET und PROFIBUS
- PLC Variablen in der Steuerung
- Bausteinarchitektur im TIA-Portal
- Programmierung von Funktionen
- Datenbausteine
- Funktionsbausteine
- Grundlagen der integrierten Systemdiagnose
- Einführung in die Visualisierungstechnik (HMI)
SPS 2 - Anwendung in der Automatisierungstechnik
- Spezielle Baugruppen
- Speicherbereiche einer SPS
- Inbetriebnahme einer SPS
- Vergleicher und Sprünge
- Datenbausteine
- Mathematische Funktionen
- Auswertung technischer Informationen
- Erweiterte Verknüpfungen und Elemente wie z. B.: Sprung, Loop, Datenbausteine, lokale und globale Variablen etc.
- Ablaufsteuerungen, Verknüpfungssteuerung
- Analogwertverarbeitung
- Normierung eingelesener Werte
- Praktische Einbindung des Automatisierungssystems SPS
- Elektropneumatik und SPS
Prüfung zum SPS-Techniker (VDMA/ZVEI)
WinCC
- Grundlagen zur Arbeit mit Projekten
- Projektarten, verschiedene Bediengeräte, Runtime-PC
- Arbeiten mit dem Variablen-Editor
- Interne und externe Variablen definieren
- Kommunikation mit der Steuerung
- Umgang mit dem Grafik-Editor
- Erstellen von Anlagenbildern
- Einrichten der Bildnavigation
- Einbinden externer Grafiken
- Steuern und Beobachten mit einem Runtime-PC
- WinCC-flexible-Projekte als Einzelprojekt oder integriertes Step7©-Projekt erstellen
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
18 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Teilnahmevoraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen aus dem gewerblich-technischen Bereich wie an Fachkräfte aus den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Automatisierung. Somit wird eine Berufsausbildung oder ein Studium mit entsprechendem Fachwissen vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.