Ausbildung zum SPS Techniker - zur SPS Technikerin / Programmierung mit S 7
Industriemaschinen jeglicher Art werden heutzutage – wie jede andere Technik auch – von Rechnern gesteuert. Basis hierfür sind die sogenannten SPS (Speicherprogrammierbaren Steuerungen), die den reibungslosen Arbeitsprozess der gesamten Produktionsanlage gewährleisten. SPS ermöglichen die ständige Anpassung an neue Gegebenheiten, sichern die Leistungsfähigkeit und reduzieren die Störanfälligkeit der Anlage. Sie sind aus der modernen automatisierten Produktion nicht mehr wegzudenken.
In diesem Kurs werden Sie zunächst als Elektrotechnisch unterwiesene Person geschult, um wichtige grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik zu erwerben. Anschließend werden Sie an die SPS herangeführt, Schwerpunkt hierbei ist die Programmierung von Maschinen und deren Aufgaben. Diese Grundlagen werden Schritt für Schritt vertieft und mit neuen Elementen erweitert, so dass Sie am Ende des Kurses über einen großen Wissensfundus verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein internes Zertifikat mit Bezug auf die abgelegte Richtlinienprüfung zum SPS Techniker / zur SPS Technikerin.
Inhalte der Weiterbildung
Elektrotechnisch unterwiesene Person nach BGV A3
Grundkenntnisse Elektrotechnik
- Stromkreis
- Elektrischer Widerstand
- Wechselspannung/ Wechselstrom
- Messinstrumente und deren praktische Anwendung
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Technische Schutzeinrichtungen
- Persönliche Schutzmöglichkeiten
Gesetzliche Regelungen, Normen und Sicherheitsbestimmungen
- DIN VDE 0105-100
- DGUV Regel 103-011
- DGUV Vorschrift 3
- Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
- Abgrenzung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
SPS 1
- Einleitung
- Grundlagen elektrischer Steuerungen
- Fest verdrahtete und programmierbare Steuerungen
- Umfang
- Grundlagen Elektrotechnik
- Schütze und Relais
- Feste und programmierbare Steuerungen
- Sicherheitsaspekte
- Grundverknüpfungen - kontaktbehaftet und kontaktlos
- Konfiguration einer S7©
- Umgang mit der Programmiersprache Step 7©
- Logische Funktionen
- Steuerungsarten, z. B. Ablaufsteuerungen, Schrittketten
- Zähler und Zeiten
SPS 2 - Anwendung in der Automatisierungstechnik
- Spezielle Baugruppen
- Speicherbereiche einer SPS
- Inbetriebnahme einer SPS
- Vergleicher und Sprünge
- Datenbausteine
- Mathematische Funktionen
- Auswertung technischer Informationen
- Erweiterte Verknüpfungen und Elemente wie z. B.: Sprung, Loop, Datenbausteine, lokale und globale Variablen, etc.
- Ablaufsteuerungen, Verknüpfungssteuerung
- Analogwertverarbeitung
- Normierung eingelesener Werte
- Praktische Einbindung des Automatisierungssystems SPS
- Elektropneumatik und SPS
- Prüfung zum SPS-Techniker (VDMA/ZVEI)
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.


Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
12 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Für Absolventen der Weiterbildungsmaßnahme bestehen grundsätzlich Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen der industriellen Wirtschaft. Die Einsatzgebiete reichen vom Maschinenführer über Instandhalter bis hin zum Servicetechniker oder zur Entwicklung in nahezu allen Branchen, die SPS-gesteuerte Produktions- und/oder Transportsysteme nutzen. Als Einsatzgebiete kommen Unternehmen der Metall- und Kunststoffindustrie, des Kraftfahrzeug-, Flugzeug-, Schiffs-, Maschinen- und Anlagenbaus, der Elektrobranche, der Nahrungs- und Textilindustrie, aber auch der Chemie- und Pharmaindustrie in Frage. Damit ergeben sich vielfältige neue berufliche Perspektiven.
Teilnahmevoraussetzungen
Diese Weiterbildung richten sich an Personen aus dem gewerblich-technischen Bereich wie an - Fachkräfte aus den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Automatisierung. Somit wird eine Berufsausbildung oder ein Studium mit entsprechendem Fachwissen vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Automatisierung, an Meister, Techniker, Ingenieure sowie an interessierte Neueinsteiger mit guten naturwissenschaftlichen und elektrotechnischen Grundlagenkenntnissen.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.