Nächster Starttermin:
Einstieg nach individueller
Absprache
Gruppengröße:
Einzelgespräche
Dauer:
2 Tage (12 UE)
Abschluss:
Trägerinternes Zertifikat /
Teilnahmebescheinigung
Standort:
Diese Maßnahme bieten wir
an vielen unserer mehr als 350
Standorte in ganz Deutschland an.
Zur Standortliste
Digitalisierungsprofiling 4.0 (AVGS)
Digitale Kompetenzen sind heute entscheidend fürs Lernen, Arbeiten und die Beschäftigungsfähigkeit sowie die aktive Teilnahme an unserer Gesellschaft. Dabei ist es zum einen wichtig zu wissen, worin die viel beschworenen digitalen Kompetenzen im Detail bestehen, sowie zum anderen diese kontinuierlich (weiter) zu entwickeln. Denn digitale Kompetenzen sind die Schlüsselkompetenzen für eine sich verändernde Arbeitswelt.
Mit unserem digitalen Selbsteinschätzungstest auf Grundlage des Europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen (DigComp) erfragen wir daher eingangs Ihren derzeitigen Stand. Danach schauen wir in der Kleingruppe auf Ihre Berufsfelder: Was bedeutet Arbeit 4.0 – Digitalisierung für mich konkret? Wie verändern sich Berufsbilder? Wie verändern sich die Anforderungen an Mitarbeiter? Und welche der verschiedenen digitalen Kompetenzen sind dabei konkret gefordert? Im Anschluss folgt der Kompetenzcheck: Mit Tests und Wissensfragen ermitteln wir konkret Ihre bereits vorhandenen digitalen Einzelkompetenzen.
Die detaillierte Auswertung und Besprechung der Ergebnisse erfolgt danach im Einzelgespräch. Hier analysieren wir Ihre Stärken und Schwächen, Potenziale und Defizite. Abschließend werden gemeinsam neue Ziele definiert und die notwendigen Schritte dorthin geplant und angeleitet. Sie lernen Strategien für die schrittweise Weiterentwicklung kennen und erfahren, wie Sie Ihre schon vorhandenen digitalen Kompetenzen in Bewerbungsgesprächen erfolgreich präsentieren können.
Angebot mit §45 Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Kursinhalte
- Kompetenzcheck: Erhebung und Analyse der bereits vorhandenen digitalen Kompetenzen und Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen, Potenzialen und Defiziten
- Arbeiten 4.0: Welche Herausforderungen erwarten mich? Auswirkungen des digitalen Wandels auf Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung
- Grundlagen, Sprache und Regeln der digitalen Arbeitswelt
- Detaillierte Auswertung der Selbsteinschätzung und der Wissensfragen
- Fundierte Einstufung der einzelnen digitalen Kompetenzen auf Grundlage des europäischen Referenzrahmens DigComp
- Berufliche Zielplanung: Entwicklung realistischer Ziele
- Individuelle Beratung zum persönlichen Einstieg in die digitale Arbeitswelt / zum weiteren Ausbau digitaler Kompetenzen
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
2 Tage (12 UE)
Kursbeginn
Einstieg nach individueller Absprache
Gruppengröße
Einzelgespräche
Förderung
Bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen wird die Teilnahme durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Kursinformationen
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
Für die Teilnahme sind keine bestimmten beruflichen Vorkenntnisse oder Erfahrungen erforderlich.
Unterrichtszeiten
Sie vereinbaren zwei Tage mit Einzelgesprächen mit Ihrem Coach. Die Terminvereinbarung erfolgt individuell.
Kontaktformular für weitere Fragen

Was ist ein AVGS? Wo erhalte ich ihn? Und wie kann ich ihn einlösen?
Besuchen Sie unsere Infoseite zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein und erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten sowie unser vielseitiges AVGS-Kursangebot.