Betriebliches Umweltcontrolling
Die meisten Betriebe in Deutschland müssen sich heutzutage mit dem betrieblichen Umweltschutz auseinandersetzen. Als Vorteil sehen viele die Einführung eines Umweltmanagementsystems.
In dieser Weiterbildung lernen Sie die Instrumente der Überwachung kennen. Dazu gehören u. a. die Ökobilanz, Systeme der Umweltkostenrechnung sowie Stoffstrommanagement. Mit Kenntnissen aus diesem Modul kann eine weitere Verbesserung der Umweltleistung erzielt werden.
Inhalte der Weiterbildung
- Agenda 21
- Grundlagen des Umweltcontrollings
- Analyse und Bewertung
- Die Ökobilanz
- Stoffstrommanagement
- Systeme der Umweltkostenrechnung
- Finanzierung und Förderung von Umweltschutzinvestitionen
- Betriebliche Umweltinformationssysteme BUIS
- Vorstellung der Normen ISO 14040 und ISO 14044
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.


Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
2 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Die Teilnehmer/-innen lernen die Instrumente der Überwachung kennen. Dazu gehören u.a. die Ökobilanz, Systeme der Umweltkostenrechnung, sowie Stoffstrommanagement. Dies kann eine Qualifikation ergänzen oder sogar vervollständigen! Es bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen, wie Produktion, Handel, Handwerk, Dienstleistungen oder Öffentliche Verwaltung.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich sowie Kenntnisse, die mit dem Modul Umweltmanagementbeauftragte/-r vergleichbar sind, werden vorausgesetzt.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die im Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz zu tun haben.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.