90 Lerneinheiten
2 Woche in Vollzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
U-142-4
Weiterbildung Betriebsbeauftragte/-r für Abfall - Erwerb der Fachkunde nach §§ 59-60 Kreislaufwirtschaftsgesetz
Grundsätzlich sollte ein(e) technische/-s / naturwissenschaftliche/-s Ausbildung/Studium vorhanden sein. Bei anderer/-m Ausbildung/Studium sollte ein Interesse an technischen Zusammenhängen vorhanden sein, um mit der Betriebsleitung auch technische Änderungen umsetzen zu können. Weiterhin sollte eine einjährige praktische Tätigkeit vorliegen. Eine Eintragung im Führungszeugnis sollte nicht vorliegen.
Allen Interesierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevorausetzungen zur Verfügung.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Grundbildungslehrgang nach § 9 EfbV und §3 TgV
- Voraussetzungen für die Bestellung eines Abfallbeauftragten
- Kreis der Bestellpflichtigen
- Pflichten des Betreibers bei der Bestellung
- Handlungsrahmen als Betriebsbeauftragter und Lösungen mit externen Dienstleistern
- Grundlagen der Beauftragtentätigkeit nach Kreislaufwirtschaftsgesetz und Abfallbeauftragtenverordnung
- Aufbau des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
- Grundsätze der Abfallwirtschaft
- Abfallrechtliche Überwachung
- Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
2 Woche in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Mit diesem Kurs werden Ihnen die grundlegenden Veränderung und Anforderungen an den Betriebsbeauftragten für Abfall vermittelt, die seit dem 01.07.2017 in Kraft getreten sind. Er ermöglicht so den Teilnehmern, als Abfallbeauftragte gem. Abfallbeauftragten -Verordnung (AbfBeauftrV) bei differenzierten Anforderungen in praktisch allen Geschäftsfeldern selbstständig Lösungen anzubieten.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich sollte ein(e) technische/-s / naturwissenschaftliche/-s Ausbildung/Studium vorhanden sein. Bei anderer/-m Ausbildung/Studium sollte ein Interesse an technischen Zusammenhängen vorhanden sein, um mit der Betriebsleitung auch technische Änderungen umsetzen zu können. Weiterhin sollte eine einjährige praktische Tätigkeit vorliegen. Eine Eintragung im Führungszeugnis sollte nicht vorliegen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung „Betriebsbeauftragte/-r für Abfall - Erwerb der Fachkunde nach §§ 59-60 Kreislaufwirtschaftsgesetz“ richtet sich insbesondere an Personen, die im Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz – speziell Abfallrecht – zu tun haben und zum/zur Betriebsbeauftragten für Abfall bestellt werden. Dabei können die Bereiche aller Branchen angesprochen werden: Produktion, Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Öffentliche Verwaltung.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.