Blockchain (Kryptowährung)
Dieses Modul vermittelt eine systematische Einführung in die Funktionsweise der Blockchaintechnologie – am Beispiel des Bitcoin-Systems. Neben einer geldtheoretisch fundierten und zugleich praxisbezogenen kritischen Auseinandersetzung mit Kryptowährungen werden zudem insbesondere auch nicht-monetäre Anwendungskontexte der Blockchaintechnologie erörtert.
Die Prüfung findet in Präsenz an einem Standort in Ihrer Nähe statt.
Inhalte der Weiterbildung
Einführung
- Monetär-theoretischer Kontext
- Bitcoin Überblick
Technische Erläuterungen
- Transaktionsfähigkeit
- Transaktionslegitimität
- Transaktionskonsens
Wie die Blockchain funktioniert
- Planen der Blockchain
- Dokumentieren von Eigentum
- Anwenden von Hashfunktionen auf Daten
- Hashfunktionen in der Realität
- Identifizieren und Schützen von Anwenderkonten
- Autorisieren von Transaktionen
- Speichern von Transaktionsdaten
- Verwenden des Datenspeichers
- Schützen des Datenspeichers
- Verteilen des Datenspeichers unter den Peers
- Überprüfen und Eintragen von Transaktionen
- Auswählen einer Transaktionshistorie
- Die Kosten der Integrität
- Das Gesamtbild entsteht
Blockchain: Beschränkungen und wie man sie überwindet
- Erkennen der Beschränkungen
- Neuerfindung der Blockchain
Weitere Ausführungen
- Bitcoin als Geldeinheit
- Nicht-monetäre Anwendungen
- Bitcoin Praxisleitfaden
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Unterrichtszeiten
Seminartage und -zeiten:
montags bis mittwochs von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dauer
Lerneinheiten: 24
Schulungstage: 3
zzgl. 150 Stunden Selbstlernzeit
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmer benötigen die (Fach-)Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung gemäß§2 und/oder §3 und/oder §4 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO NRW) oder über vergleichbare im Ausland erworbene Abschlüsse.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.