27 Lerneinheiten
Seminartage: 3 + Prüfungstermin
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Selbststudium
BA-2943-1
Weiterbildung Blockchain (Kryptowährung) - Universitäre Weiterbildung
Dieses Modul vermittelt eine systematische Einführung in die Funktionsweise der Blockchaintechnologie – am Beispiel des Bitcoin-Systems. Neben einer geldtheoretisch fundierten und zugleich praxisbezogenen kritischen Auseinandersetzung mit Kryptowährungen werden zudem insbesondere auch nicht-monetäre Anwendungskontexte der Blockchaintechnologie erörtert.
Die Prüfung findet in Präsenz an einem Standort in Ihrer Nähe statt.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Einführung
- Monetär-theoretischer Kontext
- Bitcoin Überblick
Technische Erläuterungen
- Transaktionsfähigkeit
- Transaktionslegitimität
- Transaktionskonsens
Wie die Blockchain funktioniert
- Planen der Blockchain
- Dokumentieren von Eigentum
- Anwenden von Hashfunktionen auf Daten
- Hashfunktionen in der Realität
- Identifizieren und Schützen von Anwenderkonten
- Autorisieren von Transaktionen
- Speichern von Transaktionsdaten
- Verwenden des Datenspeichers
- Schützen des Datenspeichers
- Verteilen des Datenspeichers unter den Peers
- Überprüfen und Eintragen von Transaktionen
- Auswählen einer Transaktionshistorie
- Die Kosten der Integrität
- Das Gesamtbild entsteht
Blockchain: Beschränkungen und wie man sie überwindet
- Erkennen der Beschränkungen
- Neuerfindung der Blockchain
Weitere Ausführungen
- Bitcoin als Geldeinheit
- Nicht-monetäre Anwendungen
- Bitcoin Praxisleitfaden
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Unterrichtszeiten
Seminartage und -zeiten:
montags bis mittwochs von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Prüfungsdauer: ca.1,5 Std, die Prüfung findet in Präsenz an einem Standort in Ihrer Nähe statt.
Lerneinheiten: 27 x 45 Minuten
vorab 150 Std. Selbstlernphase
Anmeldeschluss 3 Wochen vor Kursstart!!!!
Dauer
Seminartage: 3 + Prüfungstermin
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmer benötigen die (Fach-)Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung gemäß§2 und/oder §3 und/oder §4 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO NRW) oder über vergleichbare im Ausland erworbene Abschlüsse.
Studierende sollten mindestens 80% Ihres persönlichen Online-Lernskripts (siehe Didaktik-Konzept) erstellt haben, bevor Sie am Präsenzseminar teilnehmen. Denn mithilfe des selbsterstellen Online-Lernskripts erfolgen die Lehrgespräche und Übungen im Präsenzseminar.
Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung gemäß der Prüfungsordnung werden Studierende dann zur Zertifikatsprüfung zugelassen, wenn sie erfolgreich am Präsenzseminar teilgenommen haben.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Alle, die sich für Blockchain interessieren
Kosten und Fördermöglichkeiten
umsatzsteuerfrei
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.
Unterrichtsmethodik
Lernskript, Workshop
Vorteile
- blended learing-Seminar für eine bequeme berufsbegleitende Teilnahme
- Sie erhalten nicht nur grundlegendes Wissen über die Funktionsweise der Blockchain, sondern darüber hinaus wird evaluiert und diskutiert über Einsatzfelder für Unternehmen und die Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle in unterschiedlichen Branchen
- Sie erhalten 6 Leistungspunkte (ECTS)
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.