45 Lerneinheiten
1 Woche in Vollzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
U-176-4
Weiterbildung Brennstoffzelle
Die Technologie der Brennstoffzellen ist eine zukunftsweisende Energietechnik. Die gegenwärtige Energieversorgung steht vor einem gewaltigen Umbruch. Welchen Anteil dabei der Brennstoffzelle zufällt, wird die Zukunft zeigen. Um dies beurteilen zu können, muss die Funktionsweise und die unterschiedlichen Typen von Brennstoffzellen verstanden sein, womit erst dann eine realistische Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten möglich wird und man sich der resultierenden Vor- und Nachteile bewusst wird. Die Brennstoffzellentechnologie hat ein sehr positives Image in der Bevölkerung. Dies ist sicherlich auch mit ein Grund, wieso bereitwillig Anstrengungen auch erheblicher finanzieller Natur unternommen werden, um den Einsatz der Brennstoffzellentechnik weiter voran zu treiben. Dafür wird gut ausgebildetes Personal gebraucht.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Funktionsweise von Brennstoffzellen
- Typen von Brennstoffzellen
- Betriebsweisen
- Rechtliche Grundlagen
- Förderung
- Einsatz in Gebäuden
- Wirtschaftlichkeit
- Verfügbare Systeme
- Ausblick auf Einsatzgebiete von Brennstoffzellen
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
1 Woche in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Mit einer Brennstoffzelle (galvanisches Element) kann man aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Wird über Wasserstoff als Kraftstoff der Zukunft gesprochen, dann gehört die Brennstoffzellentechnologie dazu.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich werden vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Allen Interesierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevorausetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Interessenten aus dem Bereich der Anlagentechnik der Kraft- und Wärmeversorgung in der Wohnungswirtschaft und in Industriegebäuden. Weiterhin angesprochen sind Mitarbeiter aus Unternehmen, die in der Errichtung oder der Unterhaltung und dem Betrieb von solchen Anlagen tätig sind, z. B. in der Gebäudetechnik, Fahrzeugtechnik oder dezentralen Energieversorgung.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.