Dauer:90 Lerneinheiten
Unterrichtsform:Vollzeit
Kosten und Förderung:Mehr Informationen
Gruppengröße:max. 25 Teilnehmer
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Standort:
BWL Grundlagen - Bilanzierung
Bilanzierungskenntnisse als Teil des Rechnungswesens bilden in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen eine wichtige Teilkompetenz. Sie sind unverzichtbar, wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen.
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse der Bilanzierung und verschafft ergänzend einen Einblick in die Darstellungsformen und Rechenverfahren der Statistik.
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse der Bilanzierung und verschafft ergänzend einen Einblick in die Darstellungsformen und Rechenverfahren der Statistik.
Inhalte der Weiterbildung
Statistik:
- Darstellungformen und Rechenverfahren
Bilanz:
- Jahresabschluss,
- Abgrenzung,
- Bewertung,
- Bilanz,
- Gewinn- und Verlustrechnung,
- Vergleich konventioneller mit rechnergestützter Buchhaltung
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Kurs-Nr.: K-1042-5
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
90 Lerneinheiten
2 Wochen in Vollzeit
2 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Bilanzierungskenntnisse sind ein Teil des Rechnungswesens und in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen eine wichtige Teilkompetenz. Sie sind unverzichtbar wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen. Dieses Grundlagenwissen befähigt beispielsweise auch technische oder handwerkliche Kräfte, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und mit zu gestalten. Damit bietet sich eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.
Teilnahmevoraussetzungen
PC-Kenntnisse inkl. MS-Office, gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse in kaufmännischem Rechnen, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Grundkenntnisse in Buchführung sind vorteilhaft.
Zielgruppe
Dieses Angebot ist als Ergänzung oder Auffrischung der Rechnungswesen-Kenntnisse für Arbeitskräfte in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und verwaltenden Berufe geeignet, ebenso in technischen, sozialen und anderen Berufen, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung und/oder mit Kostenverantwortung befasst sind. Insbesondere Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung übernehmen möchten, empfiehlt sich die Weiterbildung.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter erstellen gerne ein Angebot für Sie. Buchen Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Die nächsten Starttermine
In folgenden Städten:
Datum
Unterrichtsform
Standort