90 Lerneinheiten
2 Wochen in Vollzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Vollzeit
K-1045-5
Weiterbildung BWL Grundlagen - Finanzplanung
Finanzplanung ist ein wesentlicher Teil der Unternehmensplanung. Ihre Aufgaben und Ziele werden im ersten Teil dieses Modules umrissen und im Einzelnen näher untersucht. In die Unternehmensplanung integrierte Finanzplanung ist ein Prozess, der sorgfältiger Vorbereitung und Aufbereitung des Zahlenwerks wie Bilanz, GuV und weiterer Kennzahlen bedarf. Schritt für Schritt werden die Begriffe aufgegriffen, angemessene Methoden gewählt und ein Prozessablauf gestaltet und nachvollzogen. Sie erarbeiten eine Plan-Ergebnisrechnung (Plan-GuV) mit Umsatzgrößen und Kosten-Positionen und leiten daraus eine Planbilanz ab.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Logischer Ablauf und wesentliche Probleme der innerbetrieblichen Finanzplanung
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen aus einer Plan-Bilanz und einer Plan-GuV-Rechnung (= Plan-Kennzahlen)
- Liquiditätsplanung / Ertrag und Einzahlung / Aufwand und Auszahlung / Überdeckung und Unterdeckung (Liquiditätsengpass)
u. a.
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
2 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Der Bereich der Finanz-Unternehmensplanung ist in leitenden kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen sowie für Selbstständige eine wichtige Teilkompetenz. Die Kenntnis dieses Prozesses erschließt einen wesentlichen Teil des Verständnisses für das Gesamtunternehmen. Sie ist von entscheidender Bedeutung wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen. In der Kombination mit den anderen BWL Modulen wird die Grundlage des betriebswirtschaftlichen Wissens vermittelt. Dieses Grundlagenwissen befähigt beispielsweise auch technische oder handwerkliche Kräfte, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und hierin mitzugestalten. Damit bietet sich für viele Berufsgruppen eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.
Teilnahmevoraussetzungen
PC-Kenntnisse inkl. MS-Office, gute Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I und Grundkenntnisse im kaufmännischen Rechnen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird empfohlen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Das Kursangebot zielt auf kaufmännische, betriebswirtschaftliche, verwaltende, technische, soziale und viele andere Berufe, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung und/oder mit Kostenverantwortung befasst sind. Insbesondere angesprochen sind Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung auch aus Kostensicht übernehmen wollen. Ebenso wendet sich das Modul an Selbstständige, angestellte Geschäftsführer und Projektkostenverantwortliche.
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.