Dauer:90 Lerneinheiten
Unterrichtsform:Vollzeit
Kosten und Förderung:Mehr Informationen
Gruppengröße:max. 25 Teilnehmer
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Standort:
BWL Grundlagen - Kennzahlen & Unternehmensziele
Der Bereich Kennzahlen und Unternehmensziele dient dazu, das Wirtschaften und die Wirtschaftlichkeit zu beurteilen. Der Aspekt ist von entscheidender Bedeutung, wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen entsprechende Kenntnisse, die in der Kombination mit den anderen BWL-Modulen die Grundlage des betriebswirtschaftlichen Wissens bilden.
Inhalte der Weiterbildung
Maßstäbe der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens kennen und anwenden lernen, wie zum Beispiel:
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität / Return on Investment (ROI)
- Liquidität
- Eigenkapitalquote
- Cash flow
- Produktivität
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Kurs-Nr.: K-1043-5
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
90 Lerneinheiten
2 Wochen in Vollzeit
2 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Kennzahlen und Unternehmensziele sind Schlüsselbereiche im Verständnis des Gesamtunternehmens. In leitenden kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen sowie für Selbstständige stellen entsprechende Kenntnisse eine wichtige Teilkompetenz dar. Dieses Grundlagenwissen befähigt beispielsweise auch technische oder handwerkliche Kräfte, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und mitzugestalten. Damit bietet sich für viele Berufsgruppen eine flexiblere Einsetzbarkeit und es erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.
Teilnahmevoraussetzungen
PC-Kenntnisse inkl. MS-Office, gute Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I und Grundkenntnisse im kaufmännischen Rechnen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird empfohlen. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Das Kursangebot zielt auf kaufmännische, betriebswirtschaftliche, verwaltende, technische, soziale und viele andere Berufe, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung und/oder mit Kostenverantwortung befasst sind. Insbesondere angesprochen sind Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung auch aus Kostensicht übernehmen wollen. Ebenso wendet sich das Modul an Selbstständige, angestellte Geschäftsführer und Projektkostenverantwortliche.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter erstellen gerne ein Angebot für Sie. Buchen Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Die nächsten Starttermine
In folgenden Städten:
Datum
Unterrichtsform
Standort