360 Lerneinheiten
8 Wochen in Vollzeit
Mehr infos
Zertifikat universitäre Weiterbildung, Hochschul-Credits nach ECTS & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Vollzeit
Z-M-3003-1
Weiterbildung CSR-Manager (Univ.)
Das erste Modul thematisiert die Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Sie erhalten dabei theoretisch fundierte und zugleich praxisnahe Einblicke in zentrale ethische Fragestellungen im Wirtschaftskontext. …
Das erste Modul thematisiert die Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Sie erhalten dabei theoretisch fundierte und zugleich praxisnahe Einblicke in zentrale ethische Fragestellungen im Wirtschaftskontext. Darauf aufbauend werden ethische Problemstellungen innerhalb unternehmerischen Handelns beleuchtet. Die Überlegungen werden ergänzt durch eine Diskussion weltwirtschaftlicher und medientechnischer Aspekte in ethischer Hinsicht.
Das zweite Modul thematisiert die Grundlagen von Corporate Social Responsibility. Sie erhalten dabei wissenschaftlich fundierte und insbesondere praxisrelevante Einblicke in den unternehmerischen Gestaltungsbereich gesellschaftlicher Verantwortung. Im Fokus der Vermittlung, Analyse und kritischen Auseinandersetzung steht dabei der maßgebliche internationale Referenzstandard zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen, die Norm DIN ISO 26000.
Im Rahmen der Projektarbeiten zum Ende jedes Modules erfolgt zudem die Konstruktion je eines virtuellen Projekts. Dabei agieren Sie im Zentrum des Lernprozesses. An Ihre individuellen Erfahrungen wird angeknüpft – mit dem Ziel, ein handlungsorientiertes Praxisverständnis der Lerninhalte entwickeln zu können.
Unter Anwendung der Storyline-Methode berücksichtigen Sie alle relevanten Aspekte für ein gesellschaftlich verantwortliches Denken und Handeln im unternehmerischen Kontext.
Das Besondere: Für die erfolgreich absolvierten Prüfungen erhalten Sie jeweils ein Zertifikat mit 6 ECTS Credit Points, also insgesamt 12 ECTS.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Corporate Social Responsibility - Grundlagen
- Einführung
- DIN ISO 26000: Einführung und allgemeine Grundsätze, Kernthemen, Handlungsfelder, Umsetzung
- Trends und Entwicklungen
- Projektarbeit: Aufbau und Ausgestaltung eines CSR-Projekts
Wirtschafts- und Unternehmens…
Corporate Social Responsibility - Grundlagen
- Einführung
- DIN ISO 26000: Einführung und allgemeine Grundsätze, Kernthemen, Handlungsfelder, Umsetzung
- Trends und Entwicklungen
- Projektarbeit: Aufbau und Ausgestaltung eines CSR-Projekts
Wirtschafts- und Unternehmensethik - Grundlagen
- Grundbegriffe der Ethik und ethische Perspektiven
- Moral und Wirtschaft, Ethik der Wirtschaftsakteure
- Unternehmensethik, wirtschaftsethische Rahmenbedingungen
- Medienethik
- Projektarbeit: Aufbau und Ausgestaltung eines Ethik-Projekts
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Zertifikat universitäre Weiterbildung, Hochschul-Credits nach ECTS & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
8 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmende benötigen die (Fach-)Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung gemäß§2 und/oder §3 und/oder §4 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO NRW) oder über vergleichbare im Ausland erworbene Abschlüsse.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.