Digitale Kollaboration
Die Digitalisierung stellt uns vor große Herausforderungen und ermöglicht zugleich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Durch zahlreiche digitale Technologien und Tools können Teams standort- und teilweise zeitunabhängig flexibel miteinander kommunizieren. Smarte Lösungen und virtuelle Räume erschaffen so komplett neue Formen des Arbeitens und Lernens. Der Kurs hilft Ihnen, sich einen Überblick über das Thema Digitale Kollaboration und die neuen Anforderungen an die Mitarbeiter zu verschaffen.Die Digitalisierung stellt uns vor große Herausforderungen und ermöglicht zugleich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Durch zahlreiche digitale Technologien und Tools können Teams standort- und teilweise zeitunabhängig flexibel miteinander kommunizieren. Smarte Lösungen und virtuelle Räume erschaffen so komplett neue Formen des Arbeitens und Lernens. Der Kurs hilft Ihnen, sich einen Überblick über das Thema Digitale Kollaboration und die neuen Anforderungen an die Mitarbeiter zu verschaffen.
Inhalte der Weiterbildung
- Digitale Kollaboration – erfolgskritisch für die Arbeitnehmer in der Arbeitswelt der Zukunft
- Teamfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Schnittstellenkompetenz in der virtuellen Arbeitswelt
- Systempartizipation – als Mitarbeiter Teil von Managementsystemen sein
- Methoden/Tools der digitalen Kollaboration
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.


Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Unterrichtszeiten
Lerneinheiten: 4 x 45 Minuten
Seminartage und -zeiten: Freitag, 08:00 - 11:30 Uhr
Dauer
Lerneinheiten: 4 á 45 Minuten
Schulungsatage: 1
Teilnahmevoraussetzungen
Sie benötigen keine speziellen Voraussetzungen.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich branchenunabhängig an Mitarbeiter, Personaler, Manager und Führungskräfte, die in der modernen Arbeitswelt erfolgreich sein möchten.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.
Unterrichtsmethodik
blended learning - Blended Learning die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning werden kombiniert
Vorteile
Sie lernen die Möglichkeiten der virtuellen Arbeitswelt kennen. Sie beschäftigen sich mit Tools der digitalen Zusammenarbeit.