270 Lerneinheiten
6 Wochen in Vollzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Vollzeit
U-189-4
Weiterbildung Energiemanagementbeauftragte/-r nach DIN EN ISO 50001
In einer Zeit, in der die Energiekosten permanent steigen und die Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern sinkt, steigt gleichermaßen auch der Kostendruck auf die Unternehmen und zwingt sie zum Handeln. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind die Unternehmen daher gefordert, mit Hilfe eines Energiemanagements Schwachstellen des Energieverbrauchs aufzudecken und zu beseitigen. Rechtliche Vorgaben zwingen zur Einführung eines EMS und honorieren dieses mit verringerten Abgaben.
In diesem Modul werden physikalisch-technische und organisatorische Grundlagen sowie organisatorische, rechtliche und technische Anwendungen erarbeitet. Es werden die persönlichen Anforderungen an eine/n Energiebeauftragte/n bzw. Energiemanagementbeauftragte/n vermittelt.
Die Teilnehmer/-innen verfügen nach Abschluss über ein fundiertes, anwendungsorientiertes Grundlagenwissen, um auf dieser Basis nachhaltige Energieverbrauchsoptimierungen und Effizienzsteigerungen verstehen, planen und durchführen zu können.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Ziele eines Energiemanagementsystems (nach DIN EN ISO 50001)
- Primärenergie, Nutzenergie, Eigenenergie: Bedarf, Nutzung, Wirkungsgrade
- Energiequellen und ihre Verfügbarkeit sowie Verwendung
- Energiearten und deren technische Nutzung - Elektrische Energie, thermische Energie
- Nationale Energiepolitik: Ziele, Bilanzen, Aktionspläne, Fördermaßnahmen
- Effizienzpotentiale des Einsatzes thermischer Energie
- Effizienzpotentiale von Gebäuden
- Effizienzpotentiale des Einsatzes elektrischer Energie
- Effizienzpotentiale der Mobilität
- Bewertung Energiecontrolling / Energiemanagement
- Aufbau Managementsystem, DIN EN 16247-1
- Ziele und Energiepolitik, Lebenszyklus-Kostenanalyse
- Mitarbeiter-Schulung, Öffentlichkeitsarbeit
- Berichtspflichten
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
6 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Die effiziente Nutzung von Energie kann in allen Zweigen der Wirtschaft eingeführt werden, z.B. in der gewerblichen Industrie, im Wohnungsbau und bei komplexen Wohngebäuden wie Krankenhäusern, Polizeiwachen und Kaufhäusern. Das Energiemanagementsystem muss auch nach der Einführung in ein Unternehmen überwacht und weiterentwickelt werden, nach DIN EN ISO 50001. Das sorgt für die Umsetzung eines erfolgreichen und nachhaltigen Energiemanagement!
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmervoraussetzung ist eine abgeschlossene technische, ingenieurwissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Ausbildung mit physikalischem / technischem Schwerpunkt oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem energietechnischen oder haustechnischen Handwerk.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Dieses Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Umweltschutzbeauftragte, Energieberater und zukünftige Energiebeauftragte.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.