Klima- und Lüftungstechnik
In den letzten Jahren hat sich die Klima- und Lüftungstechnik ständig weiterentwickelt zu einer umwelt- und energiebewussten Ausführung. Mit einer moderneren Anlage und einem entsprechend eingestellten Betrieb können zudem Energiekosten reduziert werden. Dazu müssen die Anlagen jedoch sorgfältig geplant und ausgelegt werden, wobei sowohl die Bedürfnisse der Menschen als auch gesetzliche und technische Erfordernisse nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie Bauarten und Funktionen zentraler und dezentraler Lüftungs- und Klimasysteme zur Komfortklimatisierung sowie die Anforderungen daran kennen.
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Klimatechnik
- Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß § 12 der EnEV 2009
- Grundlagen der Kältetechnik
- Rechtliche Grundlagen
- Split-Anlagen, Kühllastberechnungen
- Einführung in die Grundlagen der Lüftungstechnik
- Behaglichkeitskriterien bei Be- und Entlüftung
- Bauelemente einer lufttechnischen Anlage (LTA)
- Brand- und Schallschutz
- Wärmerückgewinnung
- Anlagenprojektierung
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
2 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Die Weiterbildung ergänzt und erweitert die Fachkenntnisse von Verantwortlichen und Mitarbeitern, die mit Heizungsanlagen zu tun haben, also Haus- und Betriebstechniker, Objektleiter, Projektverantwortliche, Betriebsingenieure, Hausmeister, Kundendienst- und Service-Monteure.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnehmer sollten eine Berufsausbildung oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Heizung/Lüftung/Sanitär mitbringen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter, die mit Heizungsanlagen zu tun haben, also Haus- und Betriebstechniker, Objektleiter, Projektverantwortliche, Betriebsingenieure, Hausmeister, Kundendienst- und Service-Monteure.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.