Kodierfachkraft mit medizinischem Wissen
Aufgrund der komplexen Informationsdichte fordert der (Klinik-)Alltag ein rasches Handeln und Reagieren. Zugleich müssen stetige Änderungen der ICD- und OPS-Kataloge sowie jährliche Änderung der DRG-Spezifikationen und der Kodierrichtlinien berücksichtigt werden. Somit bietet sich Ihnen als Kodierfachkraft ein interessantes, aber auch dynamisches Aufgabengebiet mit täglich neuen Herausforderungen.
Umso wichtiger ist eine gründliche Vorbereitung: Dieser Kurs behandelt systematisch zunächst die Grundlagen der Krankenhausorganisation und führt Sie dann zu den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien hin. Zudem arbeiten Sie mit einem Grouper (Software zum Kodieren), so wie er auch im beruflichen Alltag zum Einsatz kommt.
Damit Sie den hohen Anforderungen an medizinischem Wissen im Kurs der Kodierfachkraft folgen können, durchlaufen Sie vorab die Module der medizinischen Terminologie und der medizinischen Fachkunde.
Inhalte der Weiterbildung
- Medizinische Terminologie
- Medizinische Fachkunde
- Krankenhausorganisation
- DRG-System
- Rechtliche Grundlagen
- Allgemeine Kodierrichtlinien (für Krankheiten und Prozeduren)
- Spezielle Kodierrichtlinien
- PKMS, ambulante Leistungen
- Umgang mit Anfragen vom MDK
- Praktische Anwendung von Software (Grouper)
- Einblick in das Controlling
- Qualitätsmanagement
- Case Management
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
24 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Teilnahmevoraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die als Kodierfachkraft arbeiten möchten, aber bei denen das medizinische Wissen nicht mehr so präsent ist.
Eine Berufsausbildung im Bereich des Gesundheitswesen (Gesundheits- und Krankenpfleger, Medizinische Fachangestellte, PTA, Zahnmedizinische Fachangestellte, MTA, MFA, OTA) stellt einen idealen Einstieg sicher.
Alternativ angesprochen sind auch Beschäftigte aus angrenzenden Berufen wie Sozialversicherungsfachangestellte aus dem Abrechnungswesen der Krankenkassen / MDK oder Kaufleute im Gesundheitswesen. Für diese Personen bietet die Kombination von medizinischer Terminologie, medizinischer Fachkunde und der Weiterbildung zur Kodierfachkraft eine gute Grundlage.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.