05.06.2023 (Selbststudium)
(weitere Starttermine)
Bitte wählen
0 Lerneinheiten
Zugang: 6 Monate bei individueller Lernzeit
Mehr infos
Teilnahmebescheinigung
Selbststudium
BA-3390
Weiterbildung Lithium-Ionen-Technologie in Batteriezellen
Vom Mobiltelefon über Kameras und Notebooks bis zum Elektroauto - ohne einen mobilen, wiederaufladbaren Energiespeicher wäre unser modernes Leben nicht vorstellbar. Inzwischen wird fast ausschließlich auf Lithium-Ionen-Batterien gesetzt, deren Leistung dur…
Vom Mobiltelefon über Kameras und Notebooks bis zum Elektroauto - ohne einen mobilen, wiederaufladbaren Energiespeicher wäre unser modernes Leben nicht vorstellbar. Inzwischen wird fast ausschließlich auf Lithium-Ionen-Batterien gesetzt, deren Leistung durch ständige Weiterentwicklung immer neue Grenzen erreicht.
In diesem Videolearning zu Batterietechnik erklärt Ihnen Prof. Dr. Werner Schreiber, weshalb die Lithium-Ionen-Zelle so effizient ist, wie eine solche Batterie überhaupt funktioniert und weshalb sie auch gefährlich werden kann.
Nutzen Sie bei Ihrer Anmeldung den Code IBB21 und sparen Sie 10 %!
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Teil 1 - Aufbau und Funktion (10 Minuten)
Im ersten Teil wird der generelle Aufbau und die Funktionsweise einer Lithium-Ionen-Zelle betrachtet und gegenüber anderen Batteriesystemen abgegrenzt.
Teil 1 - Quiz (10 Minuten)
Eine kurze Wissensüberprüfung zum erst…
Teil 1 - Aufbau und Funktion (10 Minuten)
Im ersten Teil wird der generelle Aufbau und die Funktionsweise einer Lithium-Ionen-Zelle betrachtet und gegenüber anderen Batteriesystemen abgegrenzt.
Teil 1 - Quiz (10 Minuten)
Eine kurze Wissensüberprüfung zum ersten Teil. Das Quiz kann beliebig wiederholt werden.
Teil 2 - Zelltypen und ihre Bestandteile (10 Minuten)
Im zweiten Teil wird auf die Aufgaben der einzelnen Zellbestandteile und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Zelltypen eingegangen.
Teil 2 - Quiz (10 Minuten)
Eine kurze Wissensüberprüfung zum zweiten Teil. Das Quiz kann beliebig wiederholt werden.
Teil 3 - Produktion und Bauformen (15 Minuten)
Im dritten Teil werden unterschiedliche Bauformen von Zellen behandelt, wie sie produziert werden und weshalb es wichtig ist sie zu unterscheiden.
Teil 3 - Quiz (10 Minuten)
Eine kurze Wissensüberprüfung zum dritten Teil. Das Quiz kann beliebig wiederholt werden.
Teil 4 - Materialien und Gefahren (15 Minuten)
Im letzten Teil werden mögliche andere Materialien betrachtet, die in der Batterie verwendet werden und warum dies auch gefährlich werden kann.
Teil 4 - Quiz (10 Minuten)
Eine letzte Wissensüberprüfung zum vierten Teil. Das Quiz kann beliebig wiederholt werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat zur erfolgreichen Teilnahme am Videolearning ausgestellt.
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Unterrichtszeiten
Dauer
Zugang: 6 Monate bei individueller Lernzeit
Teilnahmevoraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
exkl. MwSt.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.
Unterrichtsmethodik
Vorteile
- Orts - und zeitunabhängiges Lernen
- Nach abgeschlossener Bestellung erhält jeder Teilnehmer 180 Tage uneingeschränkten Zugriff auf die Lerneinheit.
- Vergünstigte Konditionen beim Kauf von mehr als 10 Lizenzen sind auf Anfrage möglich.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.