Meister/-in für Kraftverkehr (IHK)
Kraftverkehrsmeister/-innen sind verantwortlich für die Organisation von Arbeitsabläufen, des Ablaufs von Betriebsprozessen, der Führung von Mitarbeitern und der betrieblichen Ausbildung. Sie sind sowohl für die Fuhrparktechnik als auch für die Beschaffung und Erhaltung des Fuhrparks zuständig. Des Weiteren erstellen sie Fahrpläne, übertragen Fahraufträge an die Fahrer/-innen, kontrollieren die Lenk- und Ruhezeiten und sorgen dafür, dass Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Darüber hinaus überwachen Kraftverkehrsmeister/-innen Transportvorgänge und die Kostenentwicklung.
Inhalte der Weiterbildung
Fachrichtungsübergreifender Teil
- Grundlagen für kostenbewusstes Handeln
- Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln
- Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb
Fachrichtungsspezifischer Teil
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Rechtsvorschriften im Kraftverkehr
- Verkehrsbetrieb
- Verkehrsbetriebstechnik
- Verkehrssicherheit
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (nach AEVO)
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Planung der Ausbildung
- Förderung des Lernprozesses
- Ausbildung am Arbeitsplatz
- Ausbildung in der Gruppe
- Abschluss der Ausbildung
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
24 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Deutschland gehört zu den größten Exportnationen weltweit. Somit sind die Anforderungen an die Führungskräfte erheblich gestiegen. Mit der bundesweit einheitlich geregelten Meisterprüfung zum Kraftverkehrsmeister/-in sind Sie in der Lage, verantwortungsvoll, sicher und kompetent Speditionen, Fuhrparks oder Transportunternehmen zu leiten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung sind:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Berufskraftfahrer/-in und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis auf Kraftfahrzeugen der Klasse C/CE oder D oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis auf Kraftfahrzeugen der Klasse C/CE oder D oder
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis auf Kraftfahrzeugen der Klasse C/CE oder D
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Berufskraftfahrer oder an Fachkräfte im Fahrbetrieb.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.