450 Lerneinheiten
10 Wochen in Vollzeit; 20 Wochen in Teilzeit (bei 22,5 Std./Woche)
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Mehr infos
International anerkannte Oracle®-Zertifikate (nach bestandenen Prüfungen) & trägerinterne Zertifikate bzw. Teilnahmebescheinigungen
Vollzeit, Teilzeit
E-114-6
Weiterbildung Oracle® PL/SQL Developer
Daten aus Tabellen abfragen, sortieren, gruppieren
Single Row- und Gruppenfunktionen
Unterabfragen und Mengenoperationen
Daten manipulieren (DML)
Tabellen erstellen und verwalten
Einführung PL/SQL
Variablen, Blocksyntax, Kontrollstrukturen
F…
Daten aus Tabellen abfragen, sortieren, gruppieren
Single Row- und Gruppenfunktionen
Unterabfragen und Mengenoperationen
Daten manipulieren (DML)
Tabellen erstellen und verwalten
Einführung PL/SQL
Variablen, Blocksyntax, Kontrollstrukturen
Functions, Procedures und Packages erstellen
Exceptions behandeln
Einfache, Komplexe, DDL- und Datenbankereignis-Trigger
PL/SQL-Compiler und PL/SQL Code verwalten
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Vermittlung von Kenntnissen in der Datenbanksprache SQL und der Oracle®-Programmiersprache PL/SQL.
Ablegen der Prüfungen: 1z0-047 und 1z0-144
Dieser Kurs ist eine Kombination der Kurse: Oracle® SQL Expert und PL/SQL Grundlagen. Detaillierte Inhaltsangaben fi…
Vermittlung von Kenntnissen in der Datenbanksprache SQL und der Oracle®-Programmiersprache PL/SQL.
Ablegen der Prüfungen: 1z0-047 und 1z0-144
Dieser Kurs ist eine Kombination der Kurse: Oracle® SQL Expert und PL/SQL Grundlagen. Detaillierte Inhaltsangaben finden Sie dort. Hier eine Zusammenfassung:
SQL: Einführung, DDL und DML, Daten mit SELECT und Bedingungen aus einer und mehreren Tabellen abfragen und sortieren, Single Row- und Gruppenfunktionen, Datenaggregation, Unterabfragen, Mengenoperationen, Datenmanipulation, Benutzerzugriff steuern, Große Datenmengen bearbeiten, Zeitzonenverwaltung, Gruppierung.
PL/SQL: Einführung, Variablen, Blocksyntax, Kontrollstrukturen, Explizite Cursor, PL/SQL-Records und -Collections, Exceptions, Functions, Procedures, Packages, Trigger erstellen und verwenden, Dynamisches SQL, PL/SQL-Compiler und PL/SQL Code verwalten.
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: International anerkannte Oracle®-Zertifikate (nach bestandenen Prüfungen) & trägerinterne Zertifikate bzw. Teilnahmebescheinigungen
Dauer
10 Wochen in Vollzeit; 20 Wochen in Teilzeit (bei 22,5 Std./Woche)
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Berufliche Perspektiven
Teilnahmevoraussetzungen
Interessenten sollten über erste Erfahrungen im Umgang mit mindestens einem relationalen Datenbankmanagementsystem verfügen. Im Idealfall liegen bereits Programmiererfahrungen mit einer beliebigen Oracle®-Version vor, jedoch lassen sich auch Kenntnisse anderer DBMS und Programmiersprachen übertragen. Für die Prüfungsvorbereitung und die Prüfung sowie für Recherchen sind fachspezifische Englischkenntnisse erforderlich.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.