PR / Marketing für Umwelt und Naturschutz
Das Thema Umweltschutz ist in nahezu allen Bereich der Wirtschaft und der Politik ein wichtiges Aufgabengebiet.
Unternehmen und Verbände und Kommunen benötigen eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit, um auf den Informations- und Meinungsmärkten bestehen zu können. Diese muss auf die Wünsche und die Bedürfnisse der Öffentlichkeit abgestimmt sein. Weiterhin soll die Öffentlichkeitsarbeit ein positives Bild der Organisation aufbauen oder ein negatives Bild korrigieren. Dazu müssen zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen koordiniert werden. Die Maßnahmen werden überwacht und deren Ergebnisse kontrolliert. Aus diesen Ergebnissen können anschließend neue Kampagnen abgeleitet werden.
Inhalte der Weiterbildung
- Arbeitsfelder Umwelt und Naturschutz
- Umweltrecht
- PR-Berufsfeld, PR-Berufsverbände, PR-Berufsethik
- Instrumente der Presse- und Medienarbeit
- Anwendungsfelder und PR-Methodik
- Marketinginstrumentes
- Marktforschung
- Kommunikation als Kernaufgabe des Marketings
- Kaufmännisches Rechnen
- BWL Grundlagen
- Projektmanagement mit MS Project
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.


Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
24 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Nach der Weiterbildung sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, Marketing- und Kommunikationsstrategien zu entwickeln, auszuarbeiten und zu präsentieren. Weiterhin lernen sie dazugehörige Unterlagen, wie zum Beispiel Flyer, Produktbroschüren, Präsentationen, Anzeigen, Bilder und Animationen zu erstellen und zu bearbeiten. Sie können Projekte inhaltlich, zeitlich und personell organisieren und betreuen.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmer sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium im Umweltbereich nachweisen können und ein großes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit mitbringen.
Allen Interesierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevorausetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer mit einem abgeschlossenen Studium oder an staatlich geprüfte Techniker im Bereich Umwelt-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften sowie im Bereich der Energie-, Umwelt- oder Gebäudetechnik.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.