900 Lerneinheiten
20 Wochen in Vollzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Vollzeit
Z-P-2999-A
Weiterbildung Praxismanager:in MEDISTAR® mit E-Health und Arbeiten 4.0
In dieser Weiterbildung werden Sie zunächst in der optimalen Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit dem Programm MEDISTAR® geschult. Ebenso behandeln Sie das Thema Abrechnung inkl. EBM, GOÄ und den IgeL. Die Hygiene gehört ebenfalls zu den medizinischen Themen dieser Qualifizierung: von der medizinischen Mikrobiologie und Infektionskrankheiten über die Reinigung und Desinfektion bis hin zu den Gesetzen und Richtlinien.
In der modernen Arbeitswelt darf natürlich das Thema Arbeiten 4.0 nicht fehlen. Dabei richten Sie Ihr Augenmerk auf die hier besonders erforderlichen Softskills. Sie lernen, wie Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter befähigen, die Potentiale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu managen, um mit ihren persönlichen Ressourcen erfolgreich zu sein.
Weiteres Thema in der Digitalisierung ist E-Health: Dazu gehören das Wissen um die Schweige- und Auskunftspflicht, technischer und organisatorischer Datenschutz und die grundlegenden Vorschriften hinsichtlich der Datenweitergabe.
Danach erhalten Sie einen Überblick über das Qualitätswesen und lernen dessen Grundprinzipien und Anwendungen verstehen. Darüber hinaus erwerben Sie Fachkompetenz in Managementthemen und lernen Qualitätswerkzeuge kennen. Die Themen Selbstbewertungen, Audits und Beschwerdemanagement runden diesen Teil ab.
Da die Arbeitsbelastung in Gesundheitsberufen hoch ist, darf dieses Thema nicht fehlen. Sie werden befähigt, psychisch belastende Arbeitssituationen präventiv zu erkennen und gesundheitserhaltend damit umzugehen.
Die Qualifizierung endet mit kaufmännischen Grundlagen, die für Ihren Berufsalltag sehr hilfreich sein können.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Arztpraxis-Management mit Branchensoftware MEDISTAR®
- Arztpraxis-Management, vertiefende Abrechnung nach EBM
- Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen
- Arbeiten 4.0 - Arbeiten in neuen Arbeitsformen
- E-Health
- Qualitätsfachkraft für den medizinischen Bereich
- Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz gemäß § 5 ArbSchG
- Kaufmännisches Kompaktwissen
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
20 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Mit der Teilnahme an dieser Weiterbildung erwerben Sie weitere Fachkenntnisse, erlangen zusätzliche Qualifikationen und bleiben in Ihrem Job auf dem Laufenden oder sind sogar Mitbewerbern einen Schritt voraus. Die Qualifizierung ist systematisch aufgebaut, so dass Sie nach und nach Kenntnisse über das Arztpraxis-Management hinaus erwerben. Verschaffen Sie sich vielfältige Vorteile und entwickeln Sie sich weiter – auch in puncto Gehalt.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt werden fundierte medizinische Kenntnisse und eine Ausbildung zum/zur medizinischen Fachangestellten. Wichtig sind außerdem gute Kenntnisse in der Abrechnung und fundierte Computer-Grundlagen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (keine Zahnmedizinische Fachangestellten), Gesundheits- und Krankenpfleger und Berufsrückkehrer.
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.