Weiterbildung Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Teil 2 - Qualitätsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen
Ihre Weiterbildung

In diesem Modul geht es um die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der Praxis. Sie lernen, ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen und Prozesse zu optimieren. Sie werden in die Lage versetzt, die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 für Ihre Organisation umzusetzen. Des Weiteren erhalten Sie Fachkompetenz in der Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuches und weiterführender QM-Dokumente.
Wenn Sie dieses Modul mit dem Modul Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Teil 1 kombinieren, erhalten Sie nach erfolgreicher Abschlussprüfung das Zertifikat Qualitätsmanagementbeauftragte/-r IBB. Bei der Kombination mit bestimmten anderen Kursen können Sie das Zertifikat Geprüfte/-r Praxismanager/-in Advanced erwerben.
Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Teil 2 - Qualitätsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen für Arbeitssuchende
In unserer Weiterbildung zum Thema Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Teil 2 - Qualitätsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen lernen Sie unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden.
Das IBB bietet zusätzlich zu allen Kursen ein „Rundum-Sorglos-Paket“ mit einzeln kombinierbaren Bausteinen für Ihre Jobsuche an, wie zum Beispiel Bewerbungstraining, Coaching oder Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern in der Region.
Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Teil 2 - Qualitätsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen für Berufstätige
Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Teil 2 - Qualitätsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen erlernen Sie neue Fachkenntnisse, erlangen zusätzliche Qualifikationen und bleiben in Ihrem Job auf dem Laufenden. Verschaffen Sie sich vielfältige Vorteile und entwickeln Sie sich weiter - auch in puncto Gehalt.
Inhalte der Weiterbildung

- Aufbau und Einführung eines QM-Systems
- Unternehmensziele und QM-Ziele in Übereinstimmung bringen
- Häufige Probleme bei der Einführung eines Systems
- Kosten von Qualitätsmanagement
- Methoden im Qualitätsmanagement und Anwendung in KMU
- Inhalt der DIN EN ISO 9001
- Umsetzung der DIN EN ISO 9001 im Unternehmen
- Handbucherstellung
- Grundlagen von Audits in klein- und mittelständischen Unternehmen
Dauer
90 Lerneinheiten, Vollzeit
2 Wochen in Vollzeit
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Viele Unternehmen haben ein Qualitätsmanagementsystem fest installiert, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls weisen Sie die notwendige Kompetenz nach, um zum Qualitätsbeauftragten berufen zu werden.
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe

Die Arbeit in diesem Modul setzt Grundkenntnisse im Bereich QM voraus, das vorgeschaltete Module QMB 1 muss erfolgreich abgeschlossen sein.
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.
Partner - Beschreibung
In diesem Modul geht es um die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der Praxis, angefangen von Prozesslandkarten über Dokumente und Aufzeichnungen bis hin zu Verfahrens- und Arbeitsanweisungen. Sie erlernen, Normen zu lesen und daraus die Anforderungen zu erkennen. Sie setzen sich mit der Norm DIN ISO EN 9001 auseinander und erarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten. Ihnen wird vermittelt, wie Sie ein Qualitätsmanagementsystem einführen, weiterentwickeln, zweckmäßig dokumentieren und kontinuierlich verbessern.
Wichtige Daten der Weiterbildung
Kursbezeichnung: | Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Teil 2 - Qualitätsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen |
Kurs-Nr.: | Q-447-2 |
Zulassungsnr.: | A-K-120301126/023 |
Abschluss: | Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Dauer: | 90 Lerneinheiten 2 Wochen in Vollzeit |
Unterrichtsform: | Vollzeit |
Gruppengröße: | max. 25 Teilnehmer |
Individueller Einstieg: | ja |
Kosten: | € 0,00 (mit Bildungsgutschein) |
Förderung: | ja (Fördermöglichkeiten) |
Kursinformationen: | Druckversion (PDF) |