Termin auf Anfrage
Dauer:675 Lerneinheiten
Kosten und Förderung:Mehr Informationen
Gruppengröße:max. 25 Teilnehmer
Abschluss:SAP®-Beraterzertifikat (nach bestandener Prüfung) & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Standort:
Kursflyer:für Arbeitssuchende
SAP® - Berater Materialwirtschaft und Einkauf MM
Nach erfolgreichem Abschluss einer öffentlich geförderten Schulungsmaßnahme können Sie an einer Prüfung zum zertifizierten SAP-Berater teilnehmen. In dieser Weiterbildung erhalten Sie Einblicke in die Prozesse in der Fremdbeschaffung, in den Einkauf, in die Bestandsführung und Inventur und in die Rechnungsprüfung sowie in die verbrauchsgesteuerte Disposition. Detaillierte Inhalte sind die Prozesse der Fremdbeschaffung (SCM500), Einkauf (SCM520), verbrauchsgesteuerte Disposition (SCM 525), Einführung in das Berechtigungskonzept (ADM940), Rechnungsprüfung (SCM515), Bestandsführung und Inventur (SCM 510), Customizing der Materialwirtschaft (SCM550) sowie SAP Solution Manager. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat UCDE_MM_ERP67, C_TSCM52_67.
Inhalte der Weiterbildung
Prozesse der Fremdbeschaffung (SCM500)
- Grundlagen der Beschaffung
- Stammdaten (Material, Lieferant, Einkaufsinfosatz)
- Beschaffungsprozess für Lagermaterial
- Beschaffungsprozess für Verbrauchsmaterialien
- Beschaffungsprozess für externe Dienstleistungen
- Automatisierter Beschaffungsprozess
- Auswertungen in der Materialwirtschaft (Überblick)
Einkauf (SCM520)
- Stammdaten für die Einkaufsabwicklung
- Bezugsquellen: Infosätze, Kontrakte und Lieferpläne
- Bezugsquellenfindung
- Einkaufsoptimierung
- Spezielle Beschaffungsprozesse: Rechnungsplan, Lohnbearbeitung, HTN- Abwicklung
- Belegfreigabeverfahren
- Lieferantenbeurteilung
- Customizing: Partnerfindung, Belegarten, Benutzerparameter
Verbrauchsgesteuerte Disposition (SCM525)
- Stammdaten
- Planungsdurchführung und -auswertung
- Losgrößenrechnung
- Prognose in der verbrauchsgesteuerten Disposition
- Bezugsquellenfindung in der Disposition
- Dispositionsbereiche und Lagerortdisposition
- Prüfungsvorbereitung und SAP Anwenderprüfung UCDE_MM_ERP67
Einführung in das Berechtigungskonzept mit SAP(ADM940)
- Grundlagen des SAP® Berechtigungswesens
- Arbeiten mit dem Profilgenerator
- Transport von Berechtigungen
- Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)
Rechnungsprüfung (SCM515)
- Rechnungserfassung
- Abweichungen und Rechnungssperre
- Nachbelastung, Nebenkosten und Gutschrift
- Automatisierung in der Rechnungsprüfung
- WE/RE-Kontenpflege und Customizing
- Weitere Themenbereiche: Rechnungsprüfung für Dienstleistungen
- Neue Funktionen in der Rechnungsprüfung
Bestandführung und Inventur (SCM510)
- Wareneingänge
- Umlagerung/Umbuchung
- Inventur und spezielle Inventurverfahren (Cycle Counting und Stichprobeninventur in SAP®
Customizing in der Materialwirtschaft (SCM550)
- Solution Manager und Customizing-Projekte
- Allgemeine Einstellungen
- Organisationsebenen des MM
- Stammdaten der Materialwirtschaft
- Bewertung und Kontierung
- Einkauf, Bestandsführung
- Ergänzung zur Nachrichtensteuerung
- Einstellungen für Warenbewegungen mit alten Transaktionen
Implementierungsprojekte mit SAP Solution Manager
Prüfungsvorbereitung und SAP-Beraterzertifizierung C_TSCM52_67
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Kurs-Nr.: K-3151
Abschluss: SAP®-Beraterzertifikat (nach bestandener Prüfung) & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Abschluss: SAP®-Beraterzertifikat (nach bestandener Prüfung) & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
675 Lerneinheiten
15 Wochen in Vollzeit
15 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
SAP-Berater sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte Spezialisten. Eine Tätigkeit als SAP-Experte, der Unternehmen weltweit bei der Anwendung und Weiterentwicklung ihrer digitalen Prozesse unterstützt, bietet große berufliche Aufstiegsmöglichkeiten – zum Beispiel zum SAP-Projektleiter und SAP-Teamleiter.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt wird ein wirtschaftswissenschaftliches Studium oder entsprechende Berufserfahrung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich. Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus den jeweiligen Fachbereichen mit SAP-Kenntnissen, sehr guten Deutschkenntnissen und sehr guten PC-Kenntnissen. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer, die bereits gute grundlegende SAP-Kenntnisse mitbringen. Teilnehmer ohne SAP-Kenntnisse können den Kurs "SAP Basis Führerschein" vorschalten. Die Weiterbildung ist für Teilnehmer gedacht, die in einem Konzern oder mittelständischen Unternehmen eine SAP-Karriere anstreben.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter erstellen gerne ein Angebot für Sie. Buchen Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Das sagen unsere Kunden
Die nächsten Starttermine
In folgenden Städten:
Datum
Unterrichtsform
Standort