Social Media Manager (IHK)
Soziale Netzwerke im Internet sind längst auch wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Mit Nutzen und Chancen des Social Web sind auch Risiken und Herausforderungen verbunden, die es zu kennen und auf die es zu reagieren gilt – zum Beispiel mit klaren Zielsetzungen und dorthin führenden Strategien.
Diese Weiterbildung sensibilisiert für einen Wandel bei Kunden, Unternehmen und Mitarbeitern, zeigt Chancen und Risiken auf und hilft, diese zu bewerten und eigene Konzepte zum Umgang mit Social-Media-Plattformen zu entwickeln. Natürlich gehört auch der praktische Umgang mit konkreten Plattformen und klassischen Tools dazu.
Gern beraten wir Sie, unter welchen Voraussetzungen ein IHK-Abschluss möglich ist.
Wer den praktischen Umgang mit Social Media weiter vertiefen möchte, kann idealerweise die Weiterbildung zum Social-Media-Operator anschließen. Sie nimmt u. a. die medienübergreifende Konzeption und Nutzung von Inhalten in den Blick und umfasst eine intensive Schulung für den Einsatz der einzelnen Tools.
Inhalte der Weiterbildung
- Orientierung in Social-Media-Management (Orientierung)
- Methoden im Social-Media-Management (Planung)
- Anwendung und Nutzen von Social-Media-Plattformen (Auswahl)
- Content Management (Konzept)
- Monitoring und Controlling (Evaluation)
- Umsetzung einer Social-Media-Strategie (Handlung)
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
8 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.