1260 Lerneinheiten
36 Wochen in Vollzeit inklusive 8 Wochen Praktikum
Mehr infos
IHK Zertifikatstest & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Vollzeit
G-2101-3
Weiterbildung Technische:r Redakteur:in (IHK)
Ob Digitalkamera, Waschmaschine oder Kaffeevollautomat: Für die sichere und effektive Nutzung von Produkten benötigen deren Anwender verständliche Informationen. Technische Redakteure haben daher eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe: Sie formulieren technische und wissenschaftliche Zusammenhänge für die jeweilige Zielgruppe so verständlich, dass eine möglichst einfache und ungefährliche Bedienung von Produkten und Geräten möglich ist.
Für ihre Arbeit benötigen technische Redakteure technisches Verständnis und sprachliche Gewandtheit. Durch das vielfältige Aufgabenspektrum, die Arbeit mit unterschiedlichen Medien und in verschiedenen Branchen ist der Beruf sehr vielschichtig und abwechslungsreich. Er erfordert vielfältige Kenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen wie Informationsentwicklung, Recherche, zielgruppenorientiertes Schreiben, Gestaltung und Layout, Erstellung von Illustrationen, Strukturieren und Standardisieren, Content Management, Projekt- und Prozessmanagement.
Im Rahmen der Maßnahme werden Sie intensiv und praxisnah auf einen Einstieg in dieses vielseitige und chancenreiche Berufsfeld vorbereitet.
Nach Abschluss der Weiterbildung und einem erfolgreichen Test erhalten Sie das IBB-Zertifikat Technischer Redakteur/-in (IHK) sowie das IHK-Zertifikat Fachkraft Technischer Redakteur.
Weiterhin ist die Maßnahme nach dem Professional Level der tekom akkreditiert. Damit wird ein hoher Qualitätsstandard mit topaktuellen, unternehmensrelevanten Kursinhalten sichergestellt. Außerdem erhalten Sie während Ihrer Weiterbildung eine kostenlose tekom-Mitgliedschaft, durch die Sie zum Beispiel die Fachzeitschrift technische kommunikation beziehen können.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Informationsentwicklung und Recherche
- Rechtliche und normative Anforderungen
- Produkte und Technologien
- Professionelles Deutsch
- Mehrsprachige Dokumentationserstellung und Lokalisierung
- Projektmanagement
- Grafik und Design im Printbereich
- Adobe® Photoshop®
- InDesign®
- Technische Zeichnungen mit Adobe® Illustrator®
- Acrobat®
- Webauftritte mit WordPress erstellen
- Webseitengestaltung mit (X)HTML und CSS, Basics
- Bewerbungs‐ und Referenzprojekt
- Betriebspraktikum
- Vorbereitung auf die externe Prüfung
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: IHK Zertifikatstest & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
36 Wochen in Vollzeit inklusive 8 Wochen Praktikum
Berufliche Perspektiven
Die Nachfrage nach qualifizierten Technischen Redakteuren ist groß. Hochrechnungen der Gesellschaft für Technische Kommunikation - tekom e.V. zufolge sind jährlich ca. 4.000 offene Stellen in diesem Bereich zu verzeichnen. Und: Technischer Redakteur ist ein Beruf für Quereinsteiger. Laut einer aktuellen Branchenübersicht der tekom sind in der Technischen Kommunikation überwiegend Quereinsteiger tätig, die zuvor eine Hochschulausbildung in einem anderen Fachbereich absolviert haben. Viele Quereinsteiger haben über eine Zusatzausbildung Zugang zur Technischen Kommunikation gefunden. Die Teilnahme an der Maßnahme "Technische/-r Redakteur/-in" bietet Ihnen damit hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Teilnahmevoraussetzungen
Technisches Grundverständnis, Freude am Schreiben und Gestalten sowie gute EDV- und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Angesprochen sind Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossenem Studium. Geeignet sind auch Quereinsteiger/-innen wie beispielsweise Germanisten und andere Geisteswissenschaftler, Absolventen technischer und informationswissenschaftlicher Studiengänge sowie Studienabbrecher.
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.