Training on the Job, 160 h - Vermittlung von firmen- und branchenspezifischen Anforderungen
Ein Training on the Job kann ein Türöffner zum Arbeitsmarkt sein, denn durch die Qualifizierung im Betrieb können sich Arbeitgeber und Bewerber kennenlernen und prüfen, ob sie zueinanderpassen. Der Arbeitgeber kann sich ein Bild von den Qualitäten des Bewerbers im Hinblick auf eine Einstellung machen und der Bewerber hat die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und so zu zeigen, dass ein ernsthaftes Interesse an der freien Stelle besteht.
Ein Training on the Job kann auch dazu dienen, persönliche Interessen und Fähigkeiten mit dem bestehenden Berufswunsch abzugleichen, die Eignung für den angestrebten Beruf abzuklären und eine berufliche Perspektive zu entwickeln.
Inhalte der Weiterbildung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Festlegung beruflicher und persönlicher Ziele im Training on the Job
- Eingangs- und Ausstiegsprofiling
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Referenzstellen
- Anleitung bei Bewerbungsaktivitäten
- Beratungsgespräche und fachliche Einführung
- Organisation von Hilfen zur Selbsthilfe
- Kontaktierung der Firmen, um den Vermittlungsprozess zu unterstützen
- Koordinierung der fachlichen Anleitung und Unterweisung in der Firma
- ggf. Umbesetzung von Stellen
- Kontakte zu den Jobcentern vermitteln bzw. begleiten
- Teilnehmerdokumentation
- Beurteilung und Zwischenbeurteilung der TeilnehmerInnen
- Festlegung der fachlichen und persönlichen Eignung
- ggf. berufliche (Neu-) Orientierung
- Einschätzung der Chancen, Feststellung von Qualifizierungsbedarf
- Training der Kommunikation im Erwerbsleben
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.


Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in Teilzeit (vormittags) bei 22,5 Std/Woche
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Berufliche Perspektiven
Durch das Training on the Job verbessern Sie Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten und Chancen auf eine neue Arbeitsstelle, denn Sie können neue, praxisnahe Kenntnisse erwerben oder Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse auffrischen und erweitern. Und Sie können sich bei einem potentiellen Arbeitgeber vorstellen.
Teilnahmevoraussetzungen
Bestimmte berufliche Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.