Wasserkraftanlagen
Wasserkraftanlagen wandeln die mechanische Energie des Wassers, aufgrund von Höhenunterschieden, in elektrischen Strom um. Die potentielle Energie des Wassers wird dabei auf eine Turbine oder ein Wasserrad übertragen. Während in Deutschland der Wasserkraft noch eine eher geringe Bedeutung zukommt, wird weltweit mittels Wasserkraft fast genauso viel elektrischer Strom erzeugt, wie mit Kernkraftwerken.
Inhalte der Weiterbildung
- Funktion und Typen von Wasserkraftanlagen
- Ökonomische Bedeutung
- Ökologische Auswirkung
- Grundlagen der Wasserkraftnutzung
- Bauarten von Wasserkraftanlagen
- Planung und Projektierung
- Wasserkraft und Umwelt
- Ausführungsbeispiele
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.


Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
1 Woche in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Die Teilnehmer/-innen erwerben Kenntnisse über die Nutzung von Wasserkraft, verschiedene Bauarten sowie die Planung von Wasserkraftanlagen.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich werden vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Allen Interesierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevorausetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Interessenten mit einer naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, einer Meisterausbildung oder einem naturwissenschaftlichen oder technischen Studium.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.