05.06.2023 (Selbststudium)
(weitere Starttermine)
Bitte wählen
8 Lerneinheiten
Seminartage: 2
Mehr infos
Teilnahmebescheinigung
Selbststudium
BA-3286
Weiterbildung Cloud Computing Overview (CLOUD)
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in Cloud Computing
- Entwicklungsgeschichte, Roadmap und Trends
- Business-Modelle und Szenarien
- Hauptmerkmale
- Services, SLAs, QoS, Ressourcenbereitstellung, Automation, Anpassungsfähigkeit, Virtualisierungs- und Management-Fragen
- Technologische und fina…
- Einführung in Cloud Computing
- Entwicklungsgeschichte, Roadmap und Trends
- Business-Modelle und Szenarien
- Hauptmerkmale
- Services, SLAs, QoS, Ressourcenbereitstellung, Automation, Anpassungsfähigkeit, Virtualisierungs- und Management-Fragen
- Technologische und finanzielle Vor- und Nachteile
- Virtualisierung und Data Center
- Virtualisierungstechnologien
- Management virtueller und physischer Data Center (z.B. mit OpenQRM)
- Cloud-Computing-Architekturen und -Services
- Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS), Infrastructure as a Service (IaaS)
- Nutzerschwierigkeiten
- Nutzungsmöglichkeiten bezogen auf unterschiedliche Anwendungen
- Cloud Computing Bereitstellungsmodelle
- Private Cloud
- Public Cloud
- Hybrid Cloud
- Cloud Computing Markt, Ausprägungen und Trends am Markt
- Marktgröße, Sektoren, Hauptakteure, Auswirkungen von Open Source Cloud Computing
- Betrachtung der Hauptakteure (wie SalesForce.com, VMware, EyeOS, IBM Cloud Computing, Google, Azure – Microsoft Cloud OS, Amazon EC2 (Elastic Cloud Computing), OpenNebula, Red Hat, Zimory, Z-Commerce Plattform und andere)
- Security-Aspekte und Risiken
- Security-Aspekte (storage, control, processor, hypervisor, computing and network infrastructure, data and testing environment)
- Evaluierung von Sicherungsmöglichkeiten
- Risikomanagement und Risikovermeidung
- Management-Aspekte
- Management in Bezug auf Service Performance und QoS, Monitoring und Kosten, Zuverlässigkeit und Sicherheit, Risiken und Skalierbarkeit
- Automatisiertes Management der Cloud Infrastruktur
- Gesetzliche Regelungen und Standardisierung
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Unterrichtszeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Dauer
Seminartage: 2
Teilnahmevoraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
exkl. MwSt.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.
Unterrichtsmethodik
Vorteile
- blended learing-Seminar für eine bequeme berufsbegleitende Teilnahme
- Sie lernen die Vor- und Nachteile des Cloud Computing kennen und bauen ein Verständnis für die Architektur der Cloud auf
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.