Umschulungen für 2023 beim IBB
Wählen Sie Ihre gewünschte Umschulung
Alle Kategorien anzeigen

Steuerfachangestellte:r - Umschulung

Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit - Umschulung

Tourismuskaufmann/-kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement - FR Großhandel - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für IT-Systemmanagement - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Digitalisierungsmanagement - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung

Industriekaufmann / Industriekauffrau - Umschulung

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau - Umschulung

Kaufmann/-frau für Büromanagement - Umschulung

Veranstaltungskaufmann/-kauffrau - Umschulung

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement - FR Außenhandel - Umschulung

Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung - Umschulung

Fachinformatiker:in Daten- und Prozessanalyse - Umschulung

Fachinformatiker:in Digitale Vernetzung - Umschulung

Fachinformatiker:in Systemintegration - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Digitalisierungsmanagement - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für IT-Systemmanagement - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel - Umschulung

Mediengestalter:in - Digital und Print - Gestaltung und Technik - Umschulung - Spezialisierung Digital

Mediengestalter:in - Digital und Print - Gestaltung und Technik - Umschulung - Spezialisierung Print

Veranstaltungskaufmann/-kauffrau - Umschulung

Industriekaufmann / Industriekauffrau - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement - FR Großhandel - Umschulung

Fachkraft Lagerlogistik - Umschulung

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement - FR Außenhandel - Umschulung

Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit - Umschulung

Tourismuskaufmann/-kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen - Umschulung

Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau - Umschulung

Veranstaltungskaufmann/-kauffrau - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen - Umschulung in Teilzeit

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (Teilzeit)

Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel - Umschulung in Teilzeit

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitsweisen - Umschulung (Teilzeit)

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau - Umschulung in Teilzeit

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - Umschulung (Teilzeit)

Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Mediengestalter:in - Spezialisierung Digital - Umschulung in Teilzeit

Mediengestalter:in - Spezialisierung Print - Umschulung in Teilzeit

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau für Privat- und Geschäftsreisen - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Teilqualifizierung 1 - Warenwirtschaft und Onlinevertrieb

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Teilqualifizierung 2 - Kundenkommunikation im Onlinehandel

Fachinformatiker:in, Systemintegration - Teilqualifizierung 3 - IT-Sicherheit

Fachinformatiker:in, Systemintegration - Teilqualifizierung 4 - IT-Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker:in, Daten und Prozessanalyse - Teilqualifizierung 4 - IT-Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker:in, Systemintegration - Teilqualifizierung 5 - Datenbank

Fachinformatiker:in, Daten und Prozessanalyse - Teilqualifizierung 5 - Datenbank

Fachinformatiker:in, Systemintegration - Teilqualifizierung 6 - IT-Systemsupport

Fachinformatiker:in, Daten und Prozessanalyse - Teilqualifizierung 6 - Daten- und Prozessanalyse

Fachinformatiker:in, Digitale Vernetzung - Teilqualifizierung 1 - Grundlagen IT-Systeme

Fachinformatiker:in, Digitale Vernetzung - Teilqualifizierung 2 - IT-Netzwerke

Fachinformatiker:in, Digitale Vernetzung - Teilqualifizierung 3 - IT-Sicherheit

Fachinformatiker:in, Digitale Vernetzung - Teilqualifizierung 4 - IT-Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker:in, Digitale Vernetzung - Teilqualifizierung 5 - Datenbank

Fachinformatiker:in, Digitale Vernetzung - Teilqualifizierung 6 - Digitale Vernetzung

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Teilqualifizierung 3 - Online-Marketing

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Teilqualifizierung 4 - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Onlinehandel

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Teilqualifizierung 5 - Projektorientiertes Arbeiten im Onlinehandel

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - Teilqualifizierung 1 - Informationsverarbeitung

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - Teilqualifizierung 2 - Rechnungswesen

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - Teilqualifizierung 3 - Büroorganisation

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - Teilqualifizierung 4 - Auftragsbearbeitung

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - Teilqualifizierung 5 - Beschaffung

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - Teilqualifizierung 6 - Personalwirtschaft

Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung - Teilqualifizierung 1 - Grundlagen IT-Systeme

Fachlagerist:in - Teilqualifizierung 1 - Güterbewegung und Arbeitsschutz

Fachlagerist:in - Teilqualifizierung 2 - Wareneingang

Fachlagerist:in - Teilqualifizierung 3 - Lagerhaltung und Warenpflege

Fachlagerist:in - Teilqualifizierung 4 - Kommissionierung und Verpackung

Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung - Teilqualifizierung 2 - IT-Netzwerke

Fachlagerist:in - Teilqualifizierung 5 - Güterverladung und Versand

Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung - Teilqualifizierung 3 - IT-Sicherheit

Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung - Teilqualifizierung 4 - IT-Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung - Teilqualifizierung 5 - Datenbank

Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung - Teilqualifizierung 6 - Webprogrammierung

Fachinformatiker:in, Daten und Prozessanalyse - Teilqualifizierung 1 - Grundlagen IT-Systeme

Fachinformatiker:in, Systemintegration - Teilqualifizierung 1 - Grundlagen IT-Systeme

Fachinformatiker:in, Systemintegration - Teilqualifizierung 2 - IT-Netzwerke

Fachinformatiker:in, Daten und Prozessanalyse - Teilqualifizierung 2 - IT-Netzwerke

Fachinformatiker:in, Daten und Prozessanalyse - Teilqualifizierung 3 - IT-Sicherheit

Jetzt Prämien kassieren: Mehrere Tausend Euro on top!
Sichern Sie sich schon jetzt das neue Weiterbildungsgeld: Ab dem 1. Juli 2023 erhalten Bürgergeld-Empfänger, die an einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung teilnehmen, ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro - auch wenn der Kurs schon vor Juli begonnen hat. Starten Sie also schon jetzt mit Ihrer Umschulung und erhalten Sie ab Sommer die zusätzliche staatliche Förderung.
Die Auszahlung des Weiterbildungsgeldes obliegt der Entscheidung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie die Details mit Ihrem zuständigen Ansprechpartner – wir unterstützen Sie dabei gerne!
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie außerdem mit satten Erfolgsprämien für das Bestehen Ihrer Prüfungen rechnen. Teilnehmer einer abschlussbezogenen Weiterbildung erhalten laut Weiterbildungsstärkungsgesetz 1.000 Euro für eine erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung und 1.500 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung.

Kostenloser Probekurs: Gut vorbereitet in die Umschulung
Informieren Sie sich vorab über die Inhalte, Vorteile und den Ablauf Ihrer Umschulung. Gerne beantworten wir Ihnen auch erste Fragen. Der Probekurs dauert 60-90 Minuten und findet in Microsoft Teams statt. So lernen Sie auch bereits Ihre spätere Lern- und Arbeitsumgebung kennen.
Wo kann man teilnehmen?
1. von zu Hause aus (Sie erhalten einen Link per E-Mail)
2. an einem IBB-Standort Ihrer Wahl (Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz für die Veranstaltung)
Wann findet der Probekurs statt?
Der Kurs findet regelmäßig mindestens einmal pro Woche statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie gerne dem Anmeldeformular.
Umschulungen beim IBB
Sie wünschen sich, beruflich noch einmal komplett neu zu starten? Wir unterstützen Sie dabei und helfen Ihnen bei Ihrem Neuanfang! Wir bieten Ihnen eine professionelle Bildungsberatung und sorgen für alle nötigen Schritte, damit Sie Ihrem Traum schnell näher kommen. Nehmen Sie Ihren beruflichen Werdegang in die Hand und starten Sie jetzt Ihre neue Umschulung mit IHK-Abschluss!
Umschulungen bei Bedarf auch von zu Hause aus möglich: Zwingende Voraussetzung dafür ist die Zustimmung Ihres Kostenträgers und Ihrer zuständigen Prüfungskammer. Dank ortsunabhängigem Live-Unterricht über Microsoft Teams ist Ihre Teilnahme dann bei Bedarf auch im Homeoffice möglich. Das gilt zum Beispiel auch bei pandemiebedingten Einschränkungen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Klärung!
Kostenlos dank Förderung: In der Regel werden Umschulungen je nach konkretem Fall von Kostenträgern wie Jobcenter, Arbeitsagentur oder Rentenversicherung gefördert, sodass Ihnen keine privaten Kosten entstehen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich bei erfolgreichem Abschluss zusätzlich bis zu 2.500 Euro Umschulungsprämie sichern.
Umfangreiche Unterstützung: Eine Umschulung sorgt für neue Chancen, ist oftmals aber auch mit Herausforderungen verbunden. Damit der Kurs zum Erfolg wird, erhalten alle Umschüler beim IBB ab dem Kursstart 2023 sozialpädagogische Begleitung. Workshops zu Themen wie Selbst- und Zeitmanagement, Gruppenarbeit und Gruppendynamik, Work-Life-Balance und Zukunftsplanung stehen fest auf dem Stundenplan. Erfahrene Mitarbeiter unterstützen außerdem bei Bedarf in individuellen Gesprächen. Darüber hinaus erhalten Umschüler im IBB Bewerbungsunterstützung durch spezielle Jobcoaches.
Umschulungen in Teilzeit: Einige unserer Umschulungen bieten wir Ihnen auch mit kürzeren täglichen Lernzeiten an. Weitere Infos zu allen Umschulungen in Teilzeit.
Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
Ob Bildungsgutschein, Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein oder Umschulungsprämie - es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen, mit denen Weiterbildungen, Umschulungen oder Coachings finanziert werden können.
Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu passenden Fördermöglichkeiten.
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
040 - 79 724 485
Die häufigsten Fragen zum Thema Umschulung
Was ist eine Umschulung?
Eine Umschulung ist eine besondere Form der beruflichen Weiterbildung. Für Umschüler geht es dabei darum, Fähigkeiten für ein ganz neues Berufsfeld zu erlangen und sich somit neu auszurichten.
Gründe für die Neuorientierung kann es viele geben: von der Berufsunfähigkeit über die längere Abwesenheit im gelernten Beruf aufgrund von Krankheit oder Kindererziehung bis hin zur Unzufriedenheit mit dem bisherigen Beruf. Manchmal hat es auch damit zu tun, dass es im ursprünglich erlernten Beruf einfach keine Stellen mehr gibt.
Wie läuft eine Umschulung ab?
Eine Umschulung dauert im Regelfall zwei Jahre – je nach Vorkenntnissen und bisherigem Berufsfeld der Umschüler auch etwas länger oder kürzer. Ähnlich wie bei der Erstausbildung besteht die Umschulung aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Umschulungen beim IBB enden mit einer Abschlussprüfung vor der IHK (bzw. Steuerberaterkammer), auf die Sie intensiv vorbereitet werden. Somit erwerben Sie einen offiziellen und angesehenen Abschluss.
Wie geht es nach der Umschulung weiter?
Bei der Jobsuche steht Ihnen das IBB hilfreich zur Seite – das Ziel ist schließlich eine attraktive neue Beschäftigung.
Dank langjähriger Kontakte zu interessanten Arbeitgebern können wir vielen Absolventen zu wertvollen Kontakten in der jeweiligen Region verhelfen. Ebenso haben Sie im Rahmen der IBB JobDays die Möglichkeit, sich bei teilnehmenden Unternehmen über Stellenangebote und Aufstiegsqualifikationen zu informieren. Durch diese Möglichkeit wird der Bewerbungsprozess deutlich vereinfacht.
Übrigens: Mit etwas Glück kann auch Ihr Praktikumsgeber nach erfolgreichem Abschluss zum langfristigen Arbeitgeber werden.
Bei Bedarf unterstützen wir Sie zusätzlich bei Ihren Bewerbungen – ob bei der Erstellung der Unterlagen oder bei der Vorbereitung auf Gespräche.
Kann ich eine Umschulung beim IBB auch in Teilzeit absolvieren?
Beim IBB haben Sie die Möglichkeit, viele Umschulungen auch in Teilzeit zu absolvieren. Dabei handelt es sich um die Varianten mit sozialpädagogischer Betreuung und 9-monatigem Praktikum.
Zu den Umschulungen in Teilzeit und weiteren Infos
Bei einer Teilnahme in Teilzeit profitieren Sie von kürzeren täglichen Unterrichtszeiten:
Mo. - Do.: 8:00 bis 14:15 Uhr (7 LE)
Fr.: 8:00 bis 13:20 Uhr (6 LE)
Die Gesamtdauer der Umschulung verlängert sich damit von 24 auf ca. 34 Monate.
Was ist der Unterschied zwischen einer Umschulung und einer Ausbildung?
Eine Ausbildung ist der Einstieg ins Berufsleben. Mit einer Umschulung hingegen können Sie einen neuen Beruf erlernen, auch wenn Sie bereits über eine abgeschlossene Ausbildung und/oder viele Jahre Berufserfahrung verfügen. Während eine Ausbildung meist drei Jahre dauert, sind es bei einer Umschulung nur zwei Jahre.
Während einer Gruppenumschulung, wie sie vom IBB durchgeführt wird, erhalten Sie keine Ausbildungsvergütung, bekommen allerdings weiterhin Ihre Leistungen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Die Umschulungskosten werden in den meisten Fällen durch einen Bildungsgutschein oder andere Förderungen finanziert.
Kann ich direkt nach der Ausbildung eine Umschulung beginnen?
Es ist zwar nicht die Regel, aber in Ausnahmefällen können Sie direkt im Anschluss an Ihre Erstausbildung mit einer Umschulung beginnen. Ein möglicher Grund dafür ist die Entwicklung einer Berufsunfähigkeit während Ihrer Erstausbildung – zum Beispiel, wenn Sie als Friseur-Azubi eine Allergie auf Haarfärbemittel entwickelt haben.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Umschulung erfüllt werden?
Umschulungen eignen sich für Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung. Umschüler müssen mindestens 18 Jahre alt sein, einen Schulabschluss haben und über angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Darüber hinaus beraten wir Sie anhand eines Profilingbogens, ob die gewünschte Umschulung für Sie erfolgversprechend ist.
Benötige ich eine erste Berufsausbildung, um eine Umschulung machen zu können?
In der Regel ist eine abgeschlossene Erstausbildung Voraussetzung, um eine Umschulung machen zu können. Aber auch einschlägige, mehrjährige Erfahrungen im gewünschten Berufsfeld werden von den Kammern häufig als Zulassungsvoraussetzung akzeptiert. Gerne beraten wir Sie hierzu in einem persönlichen Gespräch.
Warum ist eine Umschulung sinnvoll?
Mit Hilfe einer Umschulung gelangen Sie innerhalb von zwei Jahren zu einem anerkannten IHK-Abschluss. Dadurch haben Sie wesentlich höhere Chancen, eine dauerhafte Anstellung zu finden. Zudem ist Ihr Verdienst mit einer abgeschlossenen Umschulung in der Regel höher als das Gehalt ungelernter Hilfskräfte.
Wie finde ich die für mich passende Umschulung?
Bevor Sie mit einer unserer Umschulungen beginnen, beraten wir Sie eingehend in einem persönlichen Gespräch, ob der angestrebte Umschulungsberuf auch wirklich das Richtige für Sie ist. Zusätzlich können Sie eine Info-Veranstaltung besuchen. Neben Ihren Interessen, Neigungen und Erfahungen spielt auch Ihre finanzielle Lage eine wichtige Rolle beim Auswahlprozess.
Welche Kosten werden bei einer Umschulung übernommen?
Bevor Sie Ihre Umschulung planen, sollten Sie sich immer an Ihren Kostenträger wenden. In den meisten Fällen ist das die Agentur für Arbeit, das Jobcenter. Dort können Sie eine Finanzierung erhalten, meist über den Bildungsgutschein. In diesem Fall übernimmt der Kostenträger z. B. die Kosten für den Lehrgang, anfallende Prüfungsgebühren, Bücher, An- und Abreise zum Schulungsort und für die Kinderbetreuung.
Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen den Job wechseln müssen, trägt meistens die Krankenkasse oder Rentenversicherung einen Teil der Kosten und das Jobcenter einen weiteren Anteil. Voraussetzung für eine Förderung ist immer, dass der neue Beruf für Umschüler realistische Jobchancen bietet.
Was ist ein Bildungsgutschein?
Der Bildungsgutschein ist die schriftliche Zusage des Kostenträgers (der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters), die Kosten für berufliche Weiterbildungen oder Umschulungen bei einem Bildungsträger wie dem IBB zu übernehmen. So müssen Sie dafür selbst nicht bezahlen.
Im Bildungsgutschein ist u.a. festgelegt, welche Fortbildungsmaßnahme gefördert wird, wie lange der Gutschein gültig ist und welchen regionalen Beschränkungen er unterliegt.
Erhalte ich während meiner Umschulung Arbeitslosengeld?
Sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind, erhalten Sie auch während Ihrer Umschulung weiterhin Arbeitslosengeld.
Bürgergeld-Empfänger können zusätzlich das Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro im Monat erhalten. Die Auszahlung des Weiterbildungsgeldes obliegt der Entscheidung der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung!
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.
Vorteile einer Umschulung beim IBB
- Förderung durch Bildungsgutschein: Alle Umschulungsangebote des IBB sind zertifiziert und können daher mit einem Bildungsgutschein bezahlt werden, wenn Ihr Kostenträger zustimmt.
- Zusatzzertifikate: Bei den meisten unserer Umschulungen haben Sie die Möglichkeit, wertvolle und angesehene Zusatzzertifikate zu erwerben – darunter international anerkannte Zertifikate wie ICDL oder das Sprachzertifikat LanguageCert sowie Zertifikate namhafter Hersteller wie SAP® oder Amazon Web Services (AWS).
- Bezug zur Berufspraxis: Diesen stellen wir nicht nur durch unsere erfahrenen und anerkannten Ausbilder sicher, sondern auch durch mehrmonatige Praktika in kooperierenden Firmen.
- Umschulungsprämie: Laut Weiterbildungsstärkungsgesetz können Umschüler von der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter 1.000 Euro für eine erfolgreiche Zwischenprüfung plus 1.500 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung erhalten.
- IHK-Abschluss: Ihre Abschlussprüfung findet vor der zuständigen IHK (bzw. Steuerberaterkammer) statt. Somit erwerben Sie einen angesehenen, offiziellen und bundesweit geregelten Abschluss.
- Laptop und Zubehör: Teilnehmende erhalten einen Laptop plus erweiterteres technisches Zubehör, um flexibel und ortsunabhängig lernen zu können (bei Zustimmung ihres Kostenträgers und der zuständigen Kammer).
- Online-Unterricht: Unser langjährig bewährter Live-Online-Unterricht ermöglicht Ihnen die Teilnahme an Ihrer Umschulung an hunderten Standorten deutschlandweit – oder sogar ganz standortunabhängig (bei Zustimmung Ihres Kostenträgers und der zuständigen Kammer).
- Teilzeit-Angebote: Einige Umschulungen werden auch in Teilzeit mit kürzeren täglichen Unterrichtszeiten angeboten. So haben Teilnehmer neben der Umschulung mehr Zeit für wichtige private Angelegenheiten.
Das sagen unsere Umschüler über das IBB
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000
Vorbereitungskurse
Gut gerüstet dank Vorbereitungskursen
Nutzen Sie die Zeit bis zum nächsten Umschulungsstart optimal, um sich mit einem unserer Vorbereitungskurse auf Ihre Umschulung vorzubereiten. Der Start der Vorbereitungskurse ist jederzeit und in Kombination mit unseren Umschulungen möglich. Lassen Sie sich von uns beraten und Ihre Vorbereitungskurse individuell zusammenstellen.
Wichtige Downloads
Vorbereitung auf die Externenprüfung / Externenregelung
Zweijährige Umschulungen sind Ihnen zu lang? Sie haben bereits Branchenerfahrung und Vorkenntnisse, aber noch nicht den nötigen Berufsabschluss? Dann kommt eventuell auch eine Vorbereitung auf die Externenprüfung / Externenregelung für Sie in Frage.
Holen Sie jetzt Ihre Qualifikation nach und machen Sie den Abschluss, um sich bessere Jobperspektiven und Aufstiegschancen zu sichern! In 12, 24, 36 oder 48 Wochen bereiten wir Sie auf die Abschlussprüfung vor. Die Dauer der Vorbereitung richtet sich dabei nach Ihren Vorkenntnissen.
Videos zu Umschulungen


Weitere Infos zum Thema Umschulung
1. Die Top-10 der Umschulungen
Welche sind die 10 beliebtesten Umschulungskurse?
Mehr Informationen
2. Umschulungen in der IT
Warum werden in der IT gerade dringend Fachkräfte gesucht?
Mehr Informationen
3. Förderung durch das Arbeitsamt
Wie können Umschulungen durch die Agentur für Arbeit gefördert werden?
Mehr Informationen
4. Umschulung mit 50
Warum macht eine Umschulung auch mit 50 Jahren noch Sinn?
Mehr Informationen
5. Umschulungen in Teilzeit
Was ist eine Umschulung in Teilzeit und welche werden angeboten?
Mehr Informationen
Anmerkungen (*)
* Bis zur Neuordnung der Ausbildungsordnung im August 2020 hieß dieser Beruf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Ab sofort bieten wir die Umschulung ausschließlich mit den modernisierten Ausbildungsinhalten an.
Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, was wir in Ihrer Region anbieten. Melden Sie sich dazu bitte einfach unter der Tel. 0800 7050000.
** Bis zur Neuordnung der Ausbildungsordnung im August 2020 hießen die kaufmännisch ausgerichteten IT-Berufe Informatikkaufmann/-frau und IT-Systemkaufmann/-frau. Ab sofort bieten wir die Umschulung ausschließlich mit den modernisierten Ausbildungsinhalten an.
Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, was wir in Ihrer Region anbieten. Melden Sie sich dazu bitte einfach unter der Tel. 0800 7050000.