Die 10 beliebtesten Umschulungsberufe beim IBB
Viele Menschen entscheiden sich für eine Umschulung, um damit die Tür zu einer neuen Karriere mit langfristiger Perspektive zu öffnen. Ein Grund dafür können gesundheitliche Aspekte sein, die eine Weiterbeschäftigung im bisherigen Beruf verhindern. Genauso können aber auch schlechte Arbeitsmarktchancen im ursprünglichen Tätigkeitsfeld den Ausschlag geben – manche Berufe sind inzwischen einfach nicht mehr gefragt. Eine Umschulung bietet die Möglichkeit zum beruflichen Neustart. Manchen Umschülern geht es auch darum, einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen, der trotz Berufserfahrung noch fehlt.
Welche Umschulungsberufe gibt es?
Typische Umschulungsberufe finden sich vor allem im kaufmännischen Bereich, aber beispielsweise auch auf Feldern der IT und Mediengestaltung sind Absolventen sehr gefragt. Eine erste Orientierung zu Ihren Umschulungsmöglichkeiten bietet unsere Top-10-Liste der beliebtesten Umschulungsberufe.
Worauf beruht die Top-10-Liste?
Die Rangfolge spiegelt die Teilnehmerzahlen beim IBB im Jahr 2021 plus die bisherigen Anmeldungen für 2022 wider. Übrigens: Der Fachinformatiker Anwendungsentwicklung kam neu zu den Top 10 hinzu. Welche Berufe sind gefragt? Unser aktuelles Ranking zeigt es auf!

Jetzt Prämien kassieren: Mehrere Tausend Euro on top!
Sichern Sie sich schon jetzt das neue Weiterbildungsgeld: Ab dem 1. Juli 2023 erhalten Bürgergeld-Empfänger, die an einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung teilnehmen, ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro - auch wenn der Kurs schon vor Juli begonnen hat. Starten Sie also schon jetzt mit Ihrer Umschulung und erhalten Sie ab Sommer die zusätzliche staatliche Förderung.
Die Auszahlung des Weiterbildungsgeldes obliegt der Entscheidung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie die Details mit Ihrem zuständigen Ansprechpartner – wir unterstützen Sie dabei gerne!
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie außerdem mit satten Erfolgsprämien für das Bestehen Ihrer Prüfungen rechnen. Teilnehmer einer abschlussbezogenen Weiterbildung erhalten laut Weiterbildungsstärkungsgesetz 1.000 Euro für eine erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung und 1.500 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung.
Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
Ob Bildungsgutschein, Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein oder Umschulungsprämie - es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen, mit denen Weiterbildungen, Umschulungen oder Coachings finanziert werden können.
Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu passenden Fördermöglichkeiten.
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
040 - 79 724 485
Die Top Ten der beliebtesten Umschulungsberufe beim IBB
1. Kaufmann/-frau für Büromanagement – Umschulung (IHK)
2. Fachinformatiker:in, Systemintegration – Umschulung (IHK)
3. Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung – Umschulung (IHK)
4. Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen – Umschulung (IHK)
5. Mediengestalter:in Digital und Print, Gestaltung und Technik – Umschulung (IHK)
6. Industriekaufmann/-frau – Umschulung (IHK)
7. Steuerfachangestellte:r – Umschulung
8. Immobilienkaufmann/-frau – Umschulung (IHK)
9. Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen – Umschulung (IHK)
10. Fachkraft für Lagerlogistik – Umschulung (IHK)


1. Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement (IHK)
Aufgabenfeld: Kaufleute für Büromanagement (ehemals Bürokaufmann/Bürokauffrau) übernehmen meist organisatorische und verwaltende Aufgaben mit großer Bandbreite. Neben allgemeinem Schriftverkehr und der Erledigung organisatorischer Aufgaben können die Schwerpunkte je nach Arbeitsstelle variieren. Dazu gehören zum Beispiel Rechnungswesen, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Beschaffung, Personalarbeit, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
Berufschancen: Kaufleute für Büromanagement werden als „Allrounder“ in den meisten Unternehmen eingesetzt – unabhängig von der Größe und Branche. Auch die öffentliche Verwaltung gehört zu den typischen Arbeitgebern. Insofern bietet der Abschluss eine Fülle potenzieller Möglichkeiten und Arbeitsschwerpunkte.
Durchschnittsgehalt: ca. 2.500 - 4.350 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 6 Monate Praktikum)
Abschluss: IHK-Prüfung
Optionale Zusatzzertifikate:
- ICDL (International Computer Driving Licence)
- LanguageCert Sprachzertifikat
- SAP®-Zertifikat


2. Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in Systemintegration (IHK)
Aufgabenfeld: Der Beruf Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in den Bereichen Informatik und Informationstechnologie. Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration (FISI) planen, installieren, warten und administrieren Systeme und Netzwerke. Sie setzen dabei ihre Kenntnisse im Bereich der Betriebssysteme, Rechnernetztechniken und Protokolle ein. Außerdem sind sie für die IT-Sicherheit verantwortlich.
Berufschancen: Absolventen arbeiten typischerweise als Systemadministrator:in und Systemintegrator:in (auch als Netzwerkadministrator:in bezeichnet). Hier ist die aktuelle Nachfrage besonders hoch. Ihr Abschluss bietet damit beste Karrierechancen auf einem zukunftssicheren Arbeitsmarkt.
Durchschnittsgehalt: ca. 3.300 - 5.750 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 6 Monate Praktikum)
Abschluss: IHK-Prüfung
Optionale Zusatzzertifikate:
- LanguageCert Sprachzertifikat
- Microsoft® Server Zertifikat


3. Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung (IHK)
Aufgabenfeld: Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (FIAE) setzen die praktischen Anforderungen der betrieblichen Abläufe in Softwaresysteme um. Sie konzipieren und realisieren Anwendungen für Kunden und schulen und beraten diese als Benutzer. Dabei entwickeln sie anwendungsgerechte und ergonomische Bedienoberflächen. Zu den Aufgaben kann auch das Testen, Dokumentieren und Modifizieren bestehender Software gehören.
Berufschancen: Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung sind gefragte Spezialisten, die strategisch und konzeptionell im hochspannenden Anwendungsumfeld tätig sind. Sie erwarten vielfältige Arbeitsangebote in IT-Unternehmen, in IT-Abteilungen in nahezu allen Branchen oder auch in der öffentlichen Verwaltung.
Durchschnittsgehalt: ca. 3.100 - 5.500 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 6 Monate Praktikum)
Nächster Start: Vollzeit: Februar 2023 (täglicher Einstieg)
Abschluss: IHK-Prüfung
Optionale Zusatzzertifikate:
- Oracle®-Zertifikat
- LanguageCert Sprachzertifikat
Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten



4. Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK)
Aufgabenfeld: Zu Ihren Aufgaben als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen zählen u. a. Kundenbetreuung, Erfassung von Patientendaten, Anwendung sozial- und gesundheitsrechtlicher Regelungen sowie Leistungsabrechnung. Außerdem kümmern Sie sich um die Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen. Viele Kaufleute im Gesundheitswesen entwickeln auch Marketing-Strategien mit, sind im Finanz- und Rechnungswesen tätig oder werden in der Personalwirtschaft eigesetzt.
Berufschancen: Das Gesundheitswesen bildet einen riesigen Arbeitsmarkt. Zu den potenziellen Arbeitgebern gehören beispielsweise Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, größere Arztpraxen und Krankenkassen. Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten oft auch bei Medizinischen Diensten, in Altenpflegeheimen und ambulanten Pflegediensten, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie bei Rettungsdiensten. Absolventen eröffnen sich somit viele Einsatzmöglichkeiten in einem Berufsfeld mit Zukunft.
Durchschnittsgehalt: ca. 2.650 - 4.000 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 6 Monate Praktikum)
Abschluss: IHK-Prüfung
Optionale Zusatzzertifikate:
- ICDL (International Computer Driving Licence)
- LanguageCert Sprachzertifikat
- SAP®-Zertifikat


5. Umschulung zum/zur Mediengestalter:in Digital und Print, Gestaltung und Technik (IHK)
Aufgabenfeld: Mediengestalter im Bereich Digital und Print erstellen Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Sie tragen die benötigten Daten zusammen, planen die Arbeitsschritte, gestalten und kombinieren die jeweiligen Elemente. Neben künstlerischen Fähigkeiten müssen Mediengestalter auch handwerkliches Geschick und technisches Verständnis besitzen.
Berufschancen: Mediengestalter arbeiten oft in Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, in Verlagen, Werbeagenturen, im wachsenden Bereich von Designstudios der Online-Medien sowie in Marketing-Abteilungen von Unternehmen. Vor allem durch die zunehmende Digitalisierung sind Mediengestalter als multimediale Talente gesucht und in vielen Bereichen unverzichtbar.
Durchschnittsgehalt: ca. 2.300 - 3.600 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 6 Monate Praktikum)
Abschluss: IHK-Prüfung
Optionale Zusatzzertifikate:
- LanguageCert Sprachzertifikat
- App-Programmierung


6. Umschulung zum/zur Industriekaufmann/-kauffrau (IHK)
Aufgabenfeld: Industriekaufleute sind in der Planung und Durchführung der Produktion, der Vermarktung und des Verkaufs von Industriegütern eingebunden. Als Industriekaufmann bzw. Industriekauffrau befassen Sie sich mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgaben wie zum Beispiel Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Berufschancen: Industriekaufleute können in Unternehmen fast aller Branchen und Größen tätig werden. Absolventen der Umschulung bietet sich daher ein vielseitiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit vielen Möglichkeiten, Abteilungen und Schwerpunkte auszuwählen.
Durchschnittsgehalt: ca. 2.800 - 4.900 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 6 Monate Praktikum)
Nächster Start: Vollzeit: Februar 2023 (täglicher Einstieg)
Abschluss: IHK-Prüfung
Optionale Zusatzzertifikate:
- ICDL (European Computer Driving Licence)
- LanguageCert Sprachzertifikat
- SAP®-Zertifikat
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000


7. Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten
Aufgabenfeld: Als Steuerfachangestellte:r unterstützen Sie die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratungstätigkeit von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Das Aufgabenfeld umfasst neben steuerfachbezogenen Tätigkeiten auch Büro- und Verwaltungsarbeiten. Auch der Umgang mit Mandanten, Unternehmen, Finanzämtern, Behörden und Krankenkassen gehört in den beruflichen Alltag von Steuerfachangestellten.
Berufschancen: Kompetente Steuerfachangestellte sind auf dem Arbeitsmarkt derzeit rar, denn die Nachfrage durch Industrie und Handel ist hoch. Zudem gelten qualifizierte Steuerfachangestellte auf dem Arbeitsmarkt als gesuchte Allrounder in Sachen Rechnungswesen, Buchhaltung und Steuerangelegenheiten – und zwar auch außerhalb der Steuerberaterbüros.
Durchschnittsgehalt: ca. 2.300 - 3.600 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 12 Monate Praktikum)
Abschluss: Prüfung vor der Steuerberaterkammer (StbK)


8. Umschulung zum/zur Immobilienkaufmann/-kauffrau (IHK)
Aufgabenfeld: Immobilienkaufleute helfen dabei, die passende Immobilie oder geeignete Büroräume zu finden und sind Experten in Sachen Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Sie beraten Kunden und erwerben, verwalten, vermitteln, vermieten, verpachten oder verkaufen Immobilien. Außerdem begleiten Immobilienkaufleute Bauvorhaben und erstellen Finanzierungskonzepte.
Berufschancen: Immobilienkaufleute haben attraktive Berufsaussichten zum Beispiel bei Maklern, in Wohnungsbauunternehmen oder bei Immobilien- und Projektentwicklern. Aber auch in den Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen sowie in anderen Bereichen der Immobilienwirtschaft sind Immobilienkaufleute gefragt.
Durchschnittsgehalt: ca. 2.850 - 4.450 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 6 Monate Praktikum)
Abschluss: IHK-Prüfung
Optionale Zusatzzertifikate:
- ICDL (European Computer Driving Licence)
- LanguageCert Sprachzertifikat
- SAP®-Zertifikat


9. Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK)
Aufgabenfeld: Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen organisieren den Versand und Umschlag sowie die Lagerung von Gütern. Sie verkaufen Verkehrs- und Logistikdienstleistungen und berücksichtigen dabei zoll- und außenwirtschaftliche Bestimmungen. Zu den weiteren Aufgaben gehören Preiskalkulation und Angebotserstellung sowie das Bearbeiten von Kundenreklamationen und Schadensmeldungen.
Berufschancen: Die Logistikbranche ist einer der größten Wirtschaftszweige – und weiterhin auf Expansionskurs. Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist hoch, denn die Arbeitsfelder werden komplexer. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen sind gesuchte Fachkräfte in der Güterbeförderung, bei logistischen Dienstleistern, im Straßen- und Eisenbahnverkehr, in der Schifffahrt sowie bei Frachtfluggesellschaften oder Paket- und Kurierdiensten.
Durchschnittsgehalt: ca. 2.600 - 4.200 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 6 Monate Praktikum)
Abschluss: IHK-Prüfung
Optionale Zusatzzertifikate:
- ICDL (European Computer Driving Licence)
- LanguageCert Sprachzertifikat
- SAP®-Zertifikat


10. Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)
Aufgabenfeld: Fachkräfte für Lagerlogistik müssen die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge am richtigen Ort zur Verfügung stellen – zu möglichst niedrigen Kosten. Sie nehmen Güter an und kontrollieren, lagern, verladen und versenden diese sachgerecht. Auch die Zusammenstellung von Lieferungen und Tourenplänen gehört zum Aufgabenbereich von Fachkräften für Lagerlogistik. Dazu müssen sie über umfassende wirtschaftlich-organisatorische Kenntnisse verfügen, um geeignete Lieferanten und Lieferwege zu ermitteln und logistische Prozesse zu optimieren.
Berufschancen: Fachleute für Lagerlogistik sind in vielen Bereichen beschäftigt – prinzipiell überall, wo eine Lagerhaltung nötig ist. Die Logistikwirtschaft ist weiter auf Expansionskurs und die Arbeitskräftenachfrage entsprechend hoch. Ihre Arbeitsmarktchancen als qualifizierte:r Absolvent:in sind hervorragend, da die Logistik gutbezahlte, sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze bietet.
Durchschnittsgehalt: ca. 2.300 - 3.500 € / Monat (Entgeltatlas der Agentur für Arbeit)
Dauer der Umschulung: 24 Monate (inkl. 6 Monate Praktikum)
Abschluss: IHK-Prüfung
Optionale Zusatzzertifikate:
- Lexware Warenwirtschaft
- Flurförderschein (Staplerschein)
Keine Kosten für Sie – dank staatlicher Förderungen für Umschulungen
Ihre Umschulung kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dadurch werden die Kosten in voller Höhe übernommen. Die wichtigsten Fragen zu Ihren Fördermöglichkeiten einer Umschulung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Wer fördert eine Umschulung?
Typischerweise werden Umschulungen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert. Ebenso kann Ihre Renten- oder Krankenversicherung als Kostenträger infrage kommen, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen den Beruf wechseln müssen.
Welche Kosten werden übernommen?
Die Übernahme durch einen Kostenträger in Form eines Bildungsgutscheins umfasst normalerweise die volle Höhe Ihrer Umschulungskosten. Sie müssen also selbst nichts dafür zahlen. Auch zusätzliche Ausgaben wie Fahrtkosten und Prüfungsgebühren können meist übernommen oder bezuschusst werden. Sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind, erhalten Sie während Ihrer Umschulung Arbeitslosengeld und/oder je nach Situation Übergangsgeld und Kindergeld.
Zusätzlich winkt Ihnen die Umschulungsprämie: Sie belohnt Sie mit 1.000 Euro für eine erfolgreich abgeschlossene Zwischenprüfung und 1.500 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung – insgesamt also 2.500 Euro. Um die Prämie zu erhalten, müssen Sie einen Nachweis über das erfolgreiche Bestehen der jeweiligen Prüfung vor einer Kammer bei Ihrer Agentur für Arbeit vorlegen. Die Prämienregelung gilt unabhängig von den Umschulungsberufen.
Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung?
Damit Ihre Umschulung gefördert wird, müssen Sie arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein, mindestens 18 Jahre alt sein sowie über einen Schulabschluss und angemessene Deutschkenntnisse verfügen. Eine Umschulung muss dabei sinnvoll und erfolgversprechend sein; ein Berufswechsel sollte also Arbeitslosigkeit vermeiden bzw. beenden. Eine Umschulung kann außerdem dazu dienen, einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen. Um von einer Förderung zu profitieren, muss die Umschulung bei einem zertifizierten Umschulungsanbieter wie dem IBB durchgeführt werden.
Ob eine Umschulung für Sie prinzipiell in Frage kommt oder eher eine kürzere Weiterbildung, erörtern Sie zunächst gemeinsam mit Ihrem Kostenträger. Wenn eine Umschulung gefördert wird, ist zu klären: Welche Umschulungen gibt es? Welche Berufe sind gefragt? Und vor allem: Welcher passt zu Ihnen? Bei einer ausführlichen Beratung und anhand eines kurzen Tests beim IBB erörtern wir Ihre konkreten Umschulungsmöglichkeiten und finden heraus, ob der gewünschte Umschulungsberuf für Sie erfolgversprechend ist.
Welche Berufe werden gefördert?
Alle Umschulungen des IBB sind nach AZAV zertifiziert und damit förderfähig. Egal, aus welchen Umschulungsmöglichkeiten Sie also auswählen: Die Kosten dafür können prinzipiell von Kostenträgern wie der Agentur für Arbeit übernommen werden, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen (siehe oben).

Kostenloser Probekurs: Gut vorbereitet in die Umschulung
Informieren Sie sich vorab über die Inhalte, Vorteile und den Ablauf Ihrer Umschulung. Gerne beantworten wir Ihnen auch erste Fragen. Der Probekurs dauert 60-90 Minuten und findet in Microsoft Teams statt. So lernen Sie auch bereits Ihre spätere Lern- und Arbeitsumgebung kennen.
Wo kann man teilnehmen?
1. von zu Hause aus (Sie erhalten einen Link per E-Mail)
2. an einem IBB-Standort Ihrer Wahl (Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz für die Veranstaltung)
Wann findet der Probekurs statt?
Der Kurs findet regelmäßig mindestens einmal pro Woche statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie gerne dem Anmeldeformular.
Weitere Infos zum Thema Umschulung
Alle Umschulungen →
Welche Umschulungen werden insgesamt angeboten? Wo finde ich die wichtigsten Infos?
Umschulungen in der IT →
Warum werden in der IT gerade dringend Fachkräfte gesucht?
Förderung durch das Arbeitsamt →
Wie können Umschulungen durch die Agentur für Arbeit gefördert werden?
Umschulung mit 50 →
Warum macht eine Umschulung auch mit 50 Jahren noch Sinn?
Umschulungen in Teilzeit →
Was ist eine Umschulung in Teilzeit und welche werden angeboten?