Zum Inhalt springen
Lachende Frau mit großer Kette und großen Ohrringen steht an einem Fenster, vor ihr sind verschwommen grüne Pflanzen und hinter ihr ein Sofa zu erkennen.
KI-Bild
Bild mit Siegeln

Coachings für Rehabilitanden

Ihr Comeback im Berufsleben

  • 100 % kostenlos mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
  • Maßgeschneiderte Coachings für Ihre berufliche Neuorientierung
  • Persönliche Unterstützung bei den nächsten Schritten
  • Teilnahme von zu Hause aus möglich
Direkt zu den Coachings
Bild mit Siegeln

Coachings für Rehabilitanden – erfolgreich zurück in den Job

Sie haben gesundheitliche Einschnitte hinter sich, eine Krankheit überwunden und möchten nun wieder im Job durchstarten? Nicht nur medizinisch kann eine Reha sinnvoll sein, sondern auch in unter beruflichen Aspekten. Ein Coaching für Rehabilitanden hilft Ihnen, sich nach der gesundheitlichen Auszeit neu zu orientieren, die nächsten Ziele unter den veränderten Voraussetzungen abzustecken und einen passenden Wiedereinstieg zu finden. Ein erfahrener Coach steht Ihnen dabei persönlich zu Seite. 

Inhaltsübersicht

01Was ist ein Coaching für Rehabilitanden?
anzeigen
02Wo liegen die Herausforderungen für berufliche Rehabilitanden?
anzeigen
03Direkt zu den Coachings für Rehabilitanden
anzeigen
04Kontakt
anzeigen
05Wie funktioniert ein Coaching für Rehabilitanden?
anzeigen
06Wie läuft das Coaching ab?
anzeigen
07Was sind die Vorteile eines Coachings für Rehabilitanden?
anzeigen
08Warum sollte ich das Coaching beim IBB absolvieren?
anzeigen
09Fragen und Antworten zum Coaching für Rehabilitanden
anzeigen
10Gründe fürs IBB
anzeigen

Was ist ein Coaching für Rehabilitanden?

Das Einzelcoaching „Comeback“ für Rehabilitanden richtet sich speziell an Menschen, die nach einer gesundheitsbedingten Auszeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Es greift dabei die veränderten Voraussetzungen auf – vor allem, wenn im Vergleich zu früher bestimmte Belastungen reduziert werden müssen und sich der Arbeitsschwerpunkt dadurch verschiebt.  

Das Coaching hilft Ihnen, die für Sie passenden Ziele zu definieren, die nächsten Schritte zu gehen sowie Beruf und Gesundheit anhaltend gut zu vereinen. Die Ausgestaltung des Coachings variiert dabei individuell und geht immer bedarfsgerecht auf Ihre persönliche Situation ein, um Sie optimal beim Wiedereinstieg zu unterstützen.

Auch finanziell wird Ihnen die helfende Hand gereicht: Das Coaching für Rehabilitanden ist für Teilnehmende kostenlos, da es mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit finanziert werden kann. 

Wo liegen die Herausforderungen für berufliche Rehabilitanden?

Zu den Herausforderungen von Rehabilitanden gehören zum Beispiel:

  • Unsicherheit: Wie belastbar bin ich noch nach der Krankheit?
  • Sorge: Wie wirkt sich die Lücke im Lebenslauf aus?
  • Orientierungsprobleme: Welcher Job passt gesundheitlich und persönlich unter den neuen Voraussetzungen?
  • Mangelndes Selbstvertrauen: Wie kann ich neue Sicherheit gewinnen und meine Motivation stärken?
  • Angst um die Gesundheit: Wie kann ich im neuen Job Überlastung vermeiden?

 

Fragen, Zweifel und Unsicherheiten wie diese sind ganz normal, wenn man eine gesundheitliche Auszeit hinter sich hat und nun an die berufliche Zukunft denkt. Aber wir sind an Ihrer Seite und erörtern Ihre Situation ganz persönlich, sodass Sie mit mehr Klarheit, Stärke und Zuversicht Ihr Comeback starten können. 

Unsere Coachings für Rehabilitanden

Weitere Einzelcoachings für verschiedene Zielgruppen

Vielleicht passt ein anderes Coaching noch besser für Sie? Dann entdecken Sie unsere Einzelcoachings für weitere Zielgruppen wie z. B. Alleinerziehende, Akademiker, Existenzgründer und Selbstständige und viele mehr.  

Haben Sie Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

eine Frau, die an ihrem Schreibtisch sitzt und am Telefon spricht

Wie funktioniert ein Coaching für Rehabilitanden?

Unser Coaching „Comeback“ erleichtert Ihnen die berufliche Rückkehr nach einer gesundheitlichen Auszeit, indem es Ihnen einen persönlichen abgestimmten Plan aufzeigt und Sie ganz individuell bei den einzelnen Schritten Richtung Ziel begleitet. Wir bauen auf Ihren Stärken auf, aktivieren Ihr Potenzial und entwickeln gemeinsam realistische Ziele und Strategien. Sie profitieren von zielgerichteten und praxisnahen Lösungen und erweitern Ihre Handlungsfähigkeit.

Je nach Ihren Möglichkeiten und Präferenzen kann das Coaching in Präsenz, online oder als Kombination aus beidem stattfinden. 

Wie läuft das Coaching ab?

Persönlich und unterstützend – das sind die Kernelemente für Ihr erfolgreiches Coaching:  

  1. Standortbestimmung: Realistische Einschätzung Ihrer Situation und Belastbarkeit – Wo stehen Sie? Was können Sie? Was wollen Sie?  
  2. Gesundheit & Balance: Strategien für den Umgang mit Stress und zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit im Berufsalltag  
  3. Selbstvertrauen & Stärke: Arbeit an Ihrem Selbstbild, Überwindung von Ängsten und hinderlichen Gedanken  
  4. (Neu-)Orientierung: Finden Sie heraus, welcher berufliche Weg jetzt der richtige für Sie ist – anhand Ihrer Interessen, Werte und Kompetenzen  
  5. Bewerbung & Jobsuche: Professionelle Unterlagen, überzeugende Selbstpräsentation, erfolgreiche Gespräche meistern (inkl. Umgang mit der "Lücke")  
  6. Aktivierung & Netzwerk: Struktur im Alltag finden, soziale und berufliche Kontakte knüpfen und nutzen 

Was sind die Vorteile eines Coachings für Rehabilitanden?

Klarheit

Sie wissen, wo Sie stehen und wohin Sie wollen.

Selbstsicherheit

Sie treten im Bewerbungsprozess und im Job wieder selbstbewusst auf.

Passender Job

Sie finden eine Tätigkeit, die Ihren Fähigkeiten UND Ihrer Gesundheit entspricht.

Bessere Jobchancen

Sie optimieren Ihre Bewerbungsstrategie und erhöhen Ihre Einstellungschancen.

Langfristig gesund

Sie lernen, auf Ihre Gesundheit zu achten und Überlastung vorzubeugen.

Motivation

Sie gewinnen neue Energie und Zuversicht für Ihre Zukunft.

Warum sollte ich das Coaching beim IBB absolvieren?

Bei der Teilnahme beim IBB profitieren Sie von:

 

  • Unserer langjährigen Expertise im Bildungs- und Coachingbereich  
  • Unseren qualifizierten und erfahrenen Coaches  
  • Maßgeschneiderten Coachings, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind  
  • Flexibilität dank Präsenz-, hybriden und Online-Coachings  
  • Unserer hohen Qualität dank AZAV-Zertifizierung  
  • Förderungsmöglichkeit durch den AVGS bei all unseren Coachings  
  • Unserem breiten Netzwerk zu Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber 

Fragen und Antworten zum Coaching für Rehabilitanden

Ich weiß gar nicht, was ich nach meiner Krankheit noch arbeiten kann. Hilft das Coaching dabei?

Ja, die berufliche (Neu-)Orientierung ist ein Kernbestandteil des Coachings für Rehabilitanden. Gemeinsam mit Ihrem persönlichen Coach analysieren Sie Ihre Stärken, Interessen und Werte und entwickeln passende berufliche Perspektiven, die auch Ihre gesundheitliche Situation berücksichtigen.

Muss ich über meine Krankheit im Detail sprechen?

Nein. Sie entscheiden selbst, was Sie teilen möchten. Es geht nicht um medizinische Details, sondern darum, wie sich Ihre gesundheitliche Situation auf Ihre berufliche Planung und Belastbarkeit auswirkt und wie Sie damit umgehen können. Der Coach unterliegt der Schweigepflicht.

Ich war sehr lange krank, ist das Coaching nicht zu anstrengend?

Das Coaching wird individuell auf Ihre Belastbarkeit abgestimmt. Die Termine (Häufigkeit, Dauer) werden mit Ihnen vereinbart. Gesundheitsmanagement und der Umgang mit Grenzen sind wichtige Themen im Coaching selbst. Es geht darum, einen Weg zu finden, der für Sie gut umsetzbar ist.

Was ist, wenn ich während des Coachings merke, dass es doch nicht passt?

Wenn für Sie etwas nicht passt, sprechen Sie offen mit Ihrem Coach. Es ist wichtig, dass die Zusammenarbeit funktioniert. Gegebenenfalls kann der Fokus angepasst werden. Ein Abbruch sollte jedoch auch mit Ihrem Arbeitsvermittler besprochen werden.

Findet das Coaching in einer Gruppe statt?

Nein, das Coaching für Rehabilitanden ist ein Einzelcoaching, kein Gruppencoaching. Somit können Sie mit Ihrem persönlichen Coach intensiv und vertraulich zusammenarbeiten. 

Ist das Coaching wirklich kostenlos für mich?

Ja, das Coaching ist zu 100 % kostenlos für Sie, wenn Sie von Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für diese Maßnahme erhalten. Sprechen Sie Ihre dortigen Ansprechpartner darauf an. 

Welcher Stundenumfang (20, 30, 40 Einheiten) ist für das Coaching sinnvoll?

Das hängt von Ihrem individuellen Bedarf ab. Wir bieten das Coaching “Comeback – Einzelcoaching für Rehabilitanden” in drei verschiedenen Varianten an:  

  1. Basis: Die Variante “Basis” mit 20 Coaching-Einheiten (kurz: CE) à 45 Minuten eignet sich für spezifische Anliegen wie zum Beispiel dem Update der Bewerbungsunterlagen.  
  2. Kompakt: Die Variante “Kompakt” mit 30 CE ist empfehlenswert, wenn Sie mehrere Themen grundlegend bearbeiten möchten.  
  3. Intensiv: Die Variante “Intensiv” mit 40 CE ist sinnvoll bei komplexen Lagen, besonderem Bedarf an Neuorientierung oder tieferen Blockaden.   

Wie bekomme ich einen AVGS für mein Coaching?

Bitten Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter, einen AVGS für das Coaching auszustellen. AVGS steht für Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III. Mit dem erhaltenen Gutschein melden Sie sich einfach beim IBB und vereinbaren einen Starttermin.  

Weitere Fragen zum Thema Coaching und AVGS 

Sie haben grundsätzliche Fragen zum Ablauf unserer Coachings oder zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)? Auf unserer FAQs-Seite erhalten Sie alle Antworten zu den häufigsten allgemeinen Fragen. 

4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist

40 Jahre Erfahrung

Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.

Mehr als 1.000 Standorte

Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.

Bis zu 100 % Förderung

Von Aufstiegs-BAföG über Bildungsgutschein bis Qualifizierungschancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogram-me bezuschusst werden. Wir beraten Sie gerne dazu!

Mehr als 1.000 topaktuelle Kurse

Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.

Weitere Infos zum Thema Coaching

1.  Einzelcoachings: Was sind Einzelcoachings, wie laufen sie ab und für wen eignen sie sich?
2.  Gruppencoachings: Was sind Gruppencoachings, welche gibt es und wie laufen sie ab?
3.  Förderung mit einem AVGS Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein: Was ist der AVGS und wie erhält man die Förderung?
4.  AVGS-Coachings: Informationen über Kurse, die mit einem AVGS gefördert werden können
5.  FAQs - Häufige Fragen zum Thema Coaching: Wie läuft ein Coaching ab? Wie funktioniert die Förderung mit dem AVGS? Etc.
6.  Kompetenz-Coaching: Für wen eignet sich ein Kompetenz-Coaching und was sind die Vorteile?
7.  Kostenloses Coaching: Wie kann ich mir ein kostenloses Coaching sichern?
8.  Alle Zielgruppen: Für welche Zielgruppen bietet das IBB Coachingkurse an?
9.  Coachings für Akademiker: Was ist ein Coaching für Akademiker und was sind die Vorteile?
10. Coachings für Alleinerziehende: Was ist ein Coaching für Alleinerziehende und was bringt es mir?
11. Coachings für Existenzgründer:Was sind die Vorteile eines Coachings für Existenzgründer und wie läuft es ab?
12. Coachings für Frauen: Warum ist ein Coaching für Frauen sinnvoll und wie funktioniert es?
13. Coachings für Männer: Was sind die Vorteile und Inhalte eines Coachings für Männer?
14. Coachings für Migranten: Welche Vorteile bietet ein Coaching für Migranten und wie läuft es ab?
15. Coachings für Rehabilitanden: Was sind die Inhalte und Vorteile eines Coachings für Rehabilitanden?
16. Coachings für unter 25-Jährige: Wie können Berufsanfänger von einem Coaching profitieren?
17. Coachings für über 50-Jährige: Was sind die Vorteile eines Coachings für über 50-Jährige?
18. Coachings für Umschulungsinteressenten: Warum ist ein Coaching für Umschulungsinteressenten sinnvoll, wie läuft es ab?