Zum Inhalt springen
eine Frau, die vor einem Spiegel steht
Bild mit Siegeln

Ausbildung zur Betreuungskraft

Jetzt qualifizieren und durchstarten!

  • Schnelle Kursstarts
  • Erfahrene Dozenten
  • Bis zu 100 % Förderung möglich
  • Auch Pflichtkurse im Angebot
Zur Kursliste
Bild mit Siegeln

Ausbildung zur Betreuungskraft
nach §§ 43b, 53b (bisher §87b)

In der Seniorenbetreuung und in Pflegeheimen ist nicht nur professionelle Pflege wichtig, sondern auch ein liebevoller Umgang mit den Menschen. Denn die Betreuung geht über die reine medizinisch-pflegerische Fürsorge hinaus. Daher ist der Bedarf an einer Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI (vormals § 53c und davor § 87b) in diesen Einrichtungen und Diensten groß und entsprechend ausgebildete Bewerber sind begehrt.

Inhaltsübersicht

01Was sind die Aufgaben einer Betreuungskraft?
anzeigen
02Was sind die Inhalte der Ausbildung?
anzeigen
03Wie viel Gehalt verdient man als Betreuungskraft?
anzeigen
04Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich?
anzeigen
05Wie lauten die Anforderungen und Voraussetzungen?
anzeigen
06Alle Betreuungskraft-Weiterbildungen auf einen Blick
anzeigen
07Jährliche Pflichtfortbildung der Betreuungskraft
anzeigen
08Betreuungskraft mit Zusatzqualifikationen
anzeigen
09Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende
anzeigen
10Kundenstimmen
anzeigen


Was sind die Aufgaben einer Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI / eines Alltagsbegleiters?

 

Der Beruf als Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter eignet sich optimal für Menschen, die Interesse am Bereich der Betreuung haben, aber über keine spezielle therapeutische oder pflegerische Ausbildung verfügen. Die Betreuungskraft ist von großer Bedeutung vor allem bei der Arbeit mit Menschen mit 

  • demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,
  • psychischen Erkrankungen,
  • geistigen Behinderungen,
  • körperlichen Beeinträchtigungen. 

Besonders dann, wenn bei den Pflegebedürftigen keine körperlichen Gebrechen vorliegen, wird nicht unbedingt ständig eine Pflegekraft benötigt, dafür aber viel Zuwendung und Beschäftigung.

Zu den Aufgaben einer Betreuungskraft gehören zum Beispiel 

  • die Unterstützung und Motivation der Alltagsaktivtäten wie Malen und Basteln, Kochen und Backen,
  • die Begleitung von Besuchen und Aktivitäten außerhalb der Einrichtung
  • oder ein einfühlsames Gespräch. 

Wenn Ihnen solche Aufgaben zusagen, ist unsere IBB-Weiterbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI für Sie genau richtig.

In welchen Bereichen arbeitet man als Betreuungskraft?

Die Ausbildung wurde nach den neuen Richtlinien vom 01.01.2017 aufgebaut. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als „zusätzliche Betreuungskraft“ zu arbeiten – auch “Betreuungsfachkraft”, “Alltagsbegleiter” oder “Seniorenbetreuer” genannt. Typische Bereiche sind voll- oder teilstationäre Pflegeeinrichtungen, also beispielsweise Pflegeheime oder Einrichtungen derKurzzeit-, Tages- oder Nachtpflege. 

Dabei bieten sich Ihnen vielseitige Einsatzgebiete, die das Tätigkeitsfeld spannend machen. Beim IBB finden Sie eine große Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter. In jedem Fall arbeiten Sie in diesem Bereich, um Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation ganz konkret zu helfen. Diese sinnstiftende Tätigkeit gibt Ihnen täglich neue Kraft, Bestätigung und Motivation!

Manche Beschäftigte arbeiten je nach Einsatzfeld auch in Schichtarbeit. Insbesondere in Pflegeheimen, betreuten Wohngemeinschaften oder Krankenhäusern kann eine kontinuierliche Versorgung der betreuten Personen notwendig sein. In Tagespflege-Einrichtungen oder ambulanten Pflegediensten ist dagegen meist keine Schichtarbeit nötig, zumindest keine Nachtarbeit.

Was sind die Inhalte der Ausbildung?

Ihre Weiterbildung zur Betreuungskraft / zum Alltagsbegleiter gestaltet sich sehr vielfältig und legt großen Wert auf die sozialen bzw. zwischenmenschlichen Aspekte in der Betreuung von Senioren und Pflegebedürftigen. Zu den Lerninhalten gehören:

  • Würdevoller Umgang mit Menschen, die an demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen leiden
  • Stärkung der Empathie
  • Arbeiten mit der Biografie
  • Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
  • Kommunikation
  • Stress- und Konfliktlösungen
  • Lehre der Erkrankungen im Alter
  • Ernährung
  • Hygiene
  • Rechtliche Grundlagen
  • Netzwerke im Alter
  • Wohnen und Wohnformen

Wie viel Gehalt verdient man als Betreuungskraft
in Vollzeit oder Teilzeit?

Arbeit in Vollzeit: Als Betreuungskraft nach §§ 43b, 53bSGB XI verdienen Sie seit dem 01.05.2024 mindestens den Pflege-Mindestlohn von 15,50 € je Stunde. 

  • Bei einer Vollzeitstelle mit 40 Wochenstunden im Pflegebereich erhalten Sie somit ein monatliches Grundgehalt von 2.480 € brutto ausgehend von 160 Arbeitsstunden im Monat.
  • Laut Entgeltatlas der Agentur für Arbeit liegt das Gehalt im Durchschnitt bei ca. 2.800 € brutto, bei einem Viertel der Beschäftigten sogar über 3.400 € (Stand 2024).

Arbeit in Teilzeit: Das Gehalt einer Betreuungskraft in Teilzeit ist folglich dann je nach Wochenarbeitszeit anzupassen. Als Alltagsbegleiter/in mit 20 Arbeitsstunden pro Woche kommen Sie mit Pflege-Mindestlohn beispielsweise auf ein Monatsgehalt von 1.240 € brutto und mit Durchschnittslohn auf 1.400 € brutto.

Schichtzulage: Für Abend- oder Nachtschichten wird typischerweise eine Schichtzulage zusätzlich zum Grundgehalt gezahlt. Je nach Tarifvertrag liegt die Zulage meist zwischen 15 % und 25 % des Stundenlohns.
 

Gehaltsübersicht gemäß Pflege-Mindestlohn (ohne Schichtzulage): 
 

Anstellungsverhältnis

Wochenarbeitszeit

Stundenlohn

Monatliches Gehalt (brutto)

Vollzeit

40

15,50 €

2.480 €

Teilzeit

20

15,50 €

1.240 €

 

Gehaltsübersicht gemäß Durchschnittslohn (ohne Schichtzulage):

 

Anstellungsverhältnis

Wochenarbeitszeit

Stundenlohn

Monatliches Gehalt (brutto)

Vollzeit

40

17,50 €

2.800 €

Teilzeit

20

17,50 €

1.400 €

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich?

Die Pflegebranche ist dringend auf Arbeitskräfte angewiesen. Durch den stetig größer werdenden Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft steigt auch der Bedarf an Betreuungsdienstleistungen kontinuierlich an. Schon jetzt herrscht Fachkräftemangel. Nutzen Sie die hohe Nachfrage als berufliche Chance!

Durch das Pflegestärkungsgesetz I (seit 2015) wurde außerdem der Betreuungsschlüssel erhöht. Die Aussichten, mit einer Fortbildung als Betreuungskraft und Betreuungsassistent einen Arbeitsplatz zu finden, sind somit sehr gut. Mit einer Tätigkeit im Bereich Betreuung und Pflege entscheiden Sie sich für berufliche Stabilität und Sicherheit - und für eine eine sinnstiftende Aufgabe mit Herz!

Wie lauten die Anforderungen und Voraussetzungen?

Diese Ausbildung zur Betreuungskraft richtet sich an Personen, die 

  1. eine hohe soziale Kompetenz mitbringen,
  2. sich gut auf Deutsch verständigen können und
  3. psychische Belastbarkeit aufweisen.

Bevor Sie sich für diese Ausbildung im IBB entscheiden, absolvieren Sie ein mindestens fünftägiges Praktikum. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob Ihnen die Arbeit mit Menschen Freude bereitet, die an demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen leiden.

Kursdetails und Starttermine

Alle Details zu unserem „Standard-Angebot“ Betreuungskraft finden Sie beim Klick auf den Button. Einen Überblick über die verschiedenen weiteren Kursvarianten inklusive der jährlichen Pflichtkurse folgt in den anschließenden Abschnitten.

Übersicht unserer Betreuungskraft-Weiterbildungen

Haben Sie Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

eine Frau, die an ihrem Schreibtisch sitzt und am Telefon spricht

Jährliche Pflichtfortbildung der Betreuungskraft

Die Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI (vormals § 87b) ist gesetzlich verpflichtet, einmal jährlich an einer zweitägigen Fortbildung teilzunehmen. Damit wird das Wissen für die berufliche Praxis auf den neuesten Stand gebracht. Das IBB bietet viele verschiedene Themenschwerpunkte für solche Pflichtfortbildungen. Mit uns bleiben Sie auch langfristig “up to date”!

eine Frau, die ein gelbes Sparschwein mit der Nase anstupst

Fördermöglichkeiten unserer Weiterbildungen für Arbeitssuchende

Wer bietet finanzielle Förderung?
Einen Bildungsgutschein oder eine andere Förderungsart können Sie unter anderen bei folgenden Kostenträgern beantragen:

  • Agentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Deutsche Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)

Wo informiere ich mich?
Der erste Schritt zu einer Förderung ist die Wahl einer passenden Fortbildung. Hier bietet das IBB eine breite Auswahl an Seminaren. All unsere Kurse sind zertifiziert – wir erfüllen somit die Anforderungen, die für eine Förderung notwendig sind.
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Kundenberater gerne zur Verfügung.

Das sagen unsere Kunden

eine Frau mit roten Haaren und grünem Hemd
Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Umgang mit dem PC, dem Viona-Programm und dem virtuellen Klassenraum habe ich mich mit Hilfe der Standortkoordinatoren sehr schnell reingefunden. Ab diesem Zeitpunkt machte es mir richtigen Spaß, zu lernen. Die Dozenten waren alle sehr nett und gaben sich große Mühe, uns den Unterrichtsstoff zu vermitteln. Sehr gut kam ich auch mit den Mitschülern meiner Online-Klasse und den Damen und Herren im PC-Raum zurecht. Zwar hatten die Teilnehmer verschiedene Richtungen einer Qualifikation, aber man konnte sich trotzdem gegenseitig gute Tipps geben und sich überhaupt untereinander helfen. Den Anforderungen konnte man leicht gerecht werden, da man zwischen den Unterrichtsstunden sogenannte Wissensvertiefung hatte.
Fazit: Ich würde jedem, der es benötigt, diese Einrichtung des IBB weiterempfehlen. Ich bedanke mich hiermit recht herzlich bei den Koordinatoren für die Geduld mit mir und die große Unterstützung.
Katrin Mann aus Buxtehude
Ausbildung Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b
eine Frau mit rotem Hemd und rotem Hemd
Der Einstieg in Viona und der Beginn des Kurses waren schnell möglich. Nach einem Gesprächstermin mit der Koordinatorin gab es durch ihre sehr freundliche und sehr kompetente Art sofort eine Entscheidung zu dieser Bildungseinrichtung.
Im Lerncampus wurde uns sehr praxisnah Bildung vermittelt, welche gut verständlich herüber kam. Der Unterricht war geprägt von vielen Diskussionsbeiträgen, welche immer interessant für uns waren. Das virtuelle Klassenzimmer ist gewöhnungsbedürftig, dennoch hatte sich sehr schnell ein guter Kontakt zwischen den Teilnehmern entwickelt. Die Atmosphäre zwischen den Dozenten und uns „Schülern“ war sehr angenehm. Wir möchten uns hiermit bei dem gesamten Team und den Dozenten für die so umfangreiche Wissensvermittlung bedanken. Wir werden IBB immer weiter empfehlen.
Bärbel Nitsch & Bettina Hagen aus Erfurt
Ausbildung Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b
eine Person mit einem blauen Hemd und einem Lächeln
Es ist nun länger her, dass ich zum letzten Mal in der Schule war und daher war es eine Herausforderung, „die Schulbank zu drücken“. An den Unterricht und die Kommunikationsart in der Computerform habe ich mich ziemlich schnell gewöhnt. Hier am Standort hatte ich auch immer nette Ansprechpersonen für jede Frage, die mir am Herzen lag. Eine angenehme Atmosphäre begleitete meine Lernzeit beim IBB.
Simona Junghanns aus Lüneburg
Ausbildung Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b
eine Frau mit langen Haaren und einem grünen Hemd
Die mir bis dahin unbekannte E-Learning-Methode habe ich als interessant und praktikabel erlebt. Der Kontakt, auch mit Teilnehmern an anderen Standorten, fiel leicht und war bereichernd. Für mich als Quereinsteiger waren viele Kursinhalte hilfreich. Im Haus hier wurde uns stets freundlich begegnet und alle nötige praktische Unterstützung gegeben. Angenehm empfand ich auch die äußeren Rahmenbedingungen, wie die Frühstücksversorgung im Haus. So kann ich den Kurs und diesen Standort weiterempfehlen.
Ines Möhring aus Stendal
Ausbildung Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b
eine Frau mit roten Haaren und einem schwarzen Hemd
Ein großes Lob an das IBB. ln diesen 10 Wochen habe ich vieles gelernt, das ich auch wirklich super als Betreuungsfachkraft anwenden kann. Ganz herzlich möchte ich mich bei den Mitarbeitern am Standort bedanken. Sie hatten immer ein offenes Ohr für jeden Einzelnen von uns. Danke! Ich kann das IBB nur weiterempfehlen.
Jutta Hötling aus Stendal
Ausbildung Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b