KI-Weiterbildung: Zukunftsorientiere Qualifizierung für den Arbeitsmarkt
Stellen Sie sich vor: Ein intelligentes System analysiert große Datenmengen in Sekunden und unterstützt Fachkräfte dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Industrie optimieren KI-gestützte Prozesse den Materialeinsatz, während im Kundenservice Chatbots Routineanfragen übernehmen, sodass Mitarbeitende sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können. Künstliche Intelligenz (KI)verändert unsere Arbeitswelt grundlegend – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeiter.
Seit dem 2. Februar 2025 gilt ein zentraler Teil der europäischen KI-Verordnung (AI-Act). Betreiber und Anbieter von KI-Systemen müssen nun sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, die mit KI arbeiten, über eine entsprechende KI-Kompetenz verfügen. Eine wesentliche Maßnahme zur Umsetzung der Schulungspflicht von KI-Kompetenz sind KI-Weiterbildungen. Wer diese Technologie der Künstlichen Intelligenz versteht, erschließt sich völlig neue Potenziale als KI-Manager, Data-Scientist, Data Analyst– unabhängig von Branche oder Berufsfeld.
Alle KI-Weiterbildungen im Überblick
Vorteile unserer KI-Kurse
Unsere KI-Kurse sind praxisnah gestaltet und beinhalten reale Anwendungsbeispiele, um das Gelernte direkt im beruflichen Umfeld anwenden zu können.
Die Nachfrage nach Fachkräften mit KI-Kompetenzen wächst stetig. Unternehmen suchen vermehrt nach Mitarbeitenden, die KI-Technologien effektiv einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch eine gezielte Weiterbildung positionieren Sie sich als wertvoller Experte auf dem Arbeitsmarkt und haben Aussicht auf bessere Gehaltschancen.
Unsere Kurse helfen, die Funktionsweise von KI zu verstehen und die damit verbundenen Risiken und Nutzen besser abzuwägen. Mit fundierten Kenntnissen in diesem Bereich bleiben Sie am Puls der Zeit und können technologische Trends nicht nur nachvollziehen, sondern aktiv mitgestalten.
Unternehmen, die KI-Technologien erfolgreich integrieren, berichten von gesteigerter Effizienz und Produktivität. Um in einem zunehmend digitalen Markt bestehen zu können, ist es entscheidend, KI-Kompetenzen aufzubauen und kontinuierlich zu erweitern.
KI-Weiterbildung als Notwendigkeit: 3 Thesen
- These 1: Wer KI versteht, erweitert seine Chancen
KI wird keine Jobs stehlen, aber diejenigen, die ihre Möglichkeiten nutzen, werden einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. - These 2: Nur wer KI verantwortungsvoll nutzt, schöpft ihr volles Potenzial aus
KI bietet enorme Potenziale, doch ihr echter Mehrwert entsteht nur, wenn sie ethisch, transparent und verantwortungsbewusst eingesetzt wird. - These 3: Schulungen zur KI-Kompetenz werden Pflicht
Mit dem AI-Act ist es nun gesetzlich verankert: Unternehmen, die mit KI arbeiten, müssen ihre Mitarbeitenden entsprechend schulen. Das bedeutet, dass alle, die im Arbeitsalltag mit KI-Prozessen in Berührung kommen, aktiv auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Fragen und Antworten zu KI-Weiterbildungen
An wen richten sich KI-Weiterbildungen?
Sie möchten KI nutzen oder passende Strukturen in Ihrem Unternehmen oder Team aufbauen? Dann sind Sie hier genau richtig. Unsere KI-Kurse richten sich an alle, die sich für das Thema Künstliche Intelligenz und dessen Einsatz interessieren.
Wir bieten Weiterbildungen in KI für
Berufstätige und Fachkräfte, die KI-Kompetenzen in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten – z. B. in den Bereichen IT, Marketing, Gesundheitswesen, Finanzen oder Industrie.
Einsteiger und Quereinsteiger, die sich Grundwissen über Algorithmen, Datenmengen und maschinelles Lernen aneignen möchten.
Führungskräfte und Entscheidungsträger, die das Potenzial von KI verstehen müssen, um strategische Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und sich für zukunftssichere Berufe qualifizieren möchten.
Da unsere KI-Kurse praxisnah gestaltet sind, profitieren sowohl Technik-Experten als auch Interessierte ohne tiefergehende Programmierkenntnisse von einer Weiterbildung in dieser Schlüsseltechnologie. Welche KI-Weiterbildung für Sie infrage kommt, klären wir sehr gerne in einem persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Termin unter der 0800-7050000. Wir freuen uns auf Sie.
Welche Inhalte bieten KI-Weiterbildungen?
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten unserer KI-Weiterbildungen zählen u.a.:
- Einführung in KI: Definitionen und Grundkonzepte
- Geschichte und Entwicklung von KI
- Überblick über verschiedene KI-Techniken und –Methoden
- Einführung in neuronale Netze und Deep Learning
- Grundlagen des maschinellen Lernens
- Datenqualität und Datenbereinigung
- Integration von KI-Systemen in bestehende Unternehmensprozesse
- Trends und neue Entwicklungen in der KI
- Prompting und Contenterstellung
- Rechtliche und ethische Aspekte von KI
Voraussetzungen für eine KI-Weiterbildung
Die Teilnahmevoraussetzungen für Weiterbildungen in KI variieren je nach Kurs. In dem meisten Fällen sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Grundsätzlich sind jedoch folgende Kompetenzen von Vorteil:
gute Deutschkenntnisse (Niveau B2)
hohe Lernbereitschaft
Neugier und Interesse an Digitalisierung
Durchhaltevermögen
Kreativität Problemlösungskompetenz
Ggf. bestimmte Fach- und Branchenkenntnisse
Zusätzlich kann ein Zugang zu einer generativen KI wie ChatGPT hilfreich sein, um das Gelernte direkt auszuprobieren. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Welche beruflichen Perspektiven ergeben sich nach erfolgreichem Abschluss einer KI-Weiterbildung?
Entscheidungsfindungen in Unternehmen erfolgen zunehmend mit der Unterstützung durch KI. Damit stiegt auch der Bedarf an Fachkräften aus dem Bereich KI, die Vorgaben des AI-Act überwachen und prüfen, wie etwa ethische Anforderungen, Anforderungen an die Kompetenz des Nutzers und vieles mehr.
Folgende Berufsperspektiven sind gefragt:
- Prompt Engineer
- KI-Manager
- KI-Engineer
- Data-Analyst
- Data-Scientist
Welches Gehalt kann man nach einer KI-Weiterbildung erwarten?
Berufe | Gehaltsspanne Jahresgehalt |
---|---|
Prompt Engineer | 50.000 € - 80.000 € |
KI-Manager | 65.000 € - 100.000 € |
KI-Engineer | 55.000 € - 90.000 € |
Data Analyst | 50.000 € - 67.000 € |
Data Scientist | 60.000 € - 100.000 € |
Hinweis: Die Gehälter können je nach Region, Unternehmensgröße und spezifischen Anforderungen variieren.
Quelle: Karrierebibel | Acquisa
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Eine Weiterbildung in KI eröffnet neue Berufsperspektiven. Aus diesem Grund werden vielen IBB-Kursteilnehmer:innen staatliche Hilfen zur Verfügung gestellt. Lassen Sie sich gerne zu Finanzierungsmöglichkeiten beraten und vereinbaren Sie einen kostenlosen Gesprächstermin unter der Telefonnummer 0800 7050000!
Viele unserer KI-Kurse werden bis zu 100 % gefördert. Eine Unterstützungsmöglichkeit für Arbeitssuchende ist beispielsweise der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit. Diesen beantragen Sie direkt vor Ort in Ihrem Jobcenter und lösen ihn zur Teilnahme an einem Weiterbildungskurs innerhalb von drei Monaten ein. Empfänger:innen von Bürgergeld können ab dem 1. Juli zusätzlich einen Bürgergeld-Bonus bzw. Weiterbildungsgeld erhalten. Auch Berufstätige haben Anspruch auf Fördergelder. Droht Ihnen etwa der Verlust des Arbeitsplatzes, bietet sich hier ebenfalls die Chance auf Ausstellung eines Bildungsgutscheins.
Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende
Für Arbeitssuchende ergeben sich Förderungsmöglichkeiten u. a. bei folgenden Kostenträgern:
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Deutsche Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BDF)
Mehr zum Bildungsgutschein erfahren
Fördermöglichkeiten für Berufstätige
Auch Berufstätige können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Förderungsanträge können Sie u. a. bei folgenden Kostenträgern stellen:
- Agentur für Arbeit
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- regionale Programme (z. B. Förderprogramme der Bundesländer)
- steuerliche Förderung