Weiterbildung in Sachsen-Anhalt
„Ausbildung verhindert Einbildung.” Die Worte des französischen Schriftstellers Charles de Secondant aus dem 17. Jh. haben bis heute nichts an Wahrheit eingebüßt.
Wer in eine Fortbildung in Sachsen-Anhalt investiert, optimiert seine persönlichen Zukunftsperspektiven in einer Zeit und in einer Region, die vom Optimismus seiner Bewohner lebt. Realistisch gesehen muss Sachsen-Anhalt als strukturschwach beschrieben werden: Das Bruttoinlandsprodukt wächst langsam, die Landwirtschaft stagniert, die Arbeitslosigkeit ist mit einer Quote von 8 Prozent etwa doppelt so hoch wie in Bayern.
Doch Innovation belebt neuerdings die Region. Die Chemieindustrie erobert Nischen und der Maschinenbau erstarkt. Jungunternehmer begründen eine lebendige Kreativindustrie. Wo Nachfrage existiert, wächst das Angebot - und umgekehrt. Das gilt für den Berufsmarkt wie für den Bildungsmarkt. Aus- und Fortbildung sind der erste Schritt in Richtung Innovation.
Ob Arbeitssuche, Studium oder berufliche Fort- und Weiterbildung in Sachsen-Anhalt - auf dieser Website finden Sie kompetente Orientierungshilfen in allen Fragen.
Inhaltsübersicht
Weiterbildungsstandorte in Sachsen-Anhalt
Wie finde ich die passende Weiterbildung? Ihre Suchmöglichkeiten im Überblick
Arbeitssuche in Sachsen-Anhalt
Bildungsberatung für Weiterbildung in Sachsen-Anhalt
Förderprogramme für Ihre Weiterbildung in Sachsen-Anhalt
Zukunft des Arbeitsmarktes in Sachsen-Anhalt
Stärken und Vorteile des IBB
Teilnahme von zuhause aus: Sprechen Sie uns an!
Kein Standort in der Nähe? Oder lernen Sie in den eigenen vier Wänden einfach am besten? Unser Live-Online-Unterricht ist für die Teilnahme von zuhause aus prima geeignet! Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Teilnahmemöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen Termin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung.
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000
IBB Weiterbildungsstandorte in Sachsen-Anhalt
- Bernburg, Kalistraße 11 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Bitterfeld-Wolfen, Damaschkestraße 4 (Partner: TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG)
- Bitterfeld-Wolfen, Friedrich-Wöhler-Ring 1 (Partner: BBI Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH)
- Bitterfeld-Wolfen, Hinter dem Bahnhof 2 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Burg, Bahnhofstraße 14
- Burg, In der Alten Kaserne 10 (Partner: BBI Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH)
- Dessau-Roßlau, Junkersstraße 52 (Partner: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH)
- Dessau-Roßlau, Kühnauer Straße 164 B (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Dessau-Roßlau, Kühnauer Straße 24 (Partner: BBI Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH)
- Dessau-Roßlau, Schloßplatz 3 (Partner: TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG)
- Gardelegen, Bahnhofstraße 12
- Genthin, Karower Straße 2 B
- Halle, Merseburger Straße 237 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Halle, Merseburger Straße 52 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Halle, Pfälzer Ufer 4 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Halle, Trothaer Straße 29 (Partner: BBI Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH)
- Havelberg, Uferstraße 1 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Hettstedt, Doktorsteg 2 (Partner: BBI Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH)
- Köthen, Hallesche Straße 78 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Köthen, Ratswall 5 (Partner: TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG)
- Lutherstadt Eisleben, Friedensstraße 12 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Lutherstadt Eisleben, Landwehr 1 (Partner: BBI Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH)
- Lutherstadt Eisleben, Seminarstraße 5 - 6 (Partner: BTH GmbH Eisleben)
- Lutherstadt Wittenberg, Dessauer Str. 289 (Partner: Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland)
- Lutherstadt Wittenberg, Dessauer Straße 13 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Magdeburg, Beimsstraße 89 A (Partner: TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG)
- Magdeburg, Halberstädter Straße 146 - 150 (Partner: Learning Digital (LDE) GmbH)
- Magdeburg, Halberstädter Straße 32 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Magdeburg, Keplerstraße 2 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 34 A (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Magdeburg, Wittenberger Straße 21
- Merseburg, Dammstraße 1 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Merseburg, Geusaer Str. 81 G (Partner: Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland)
- Naumburg, Linsenberg 23 (Partner: BVU)
- Naumburg, Rosa-Luxemburg-Straße 24 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Quedlinburg, Groß Orden 5 (Partner: IBB - Institut für Berufliche Bildung Annemarie Gesche)
- Querfurt, Birkenweg 6 (Partner: Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland)
- Salzwedel, Burgstraße 42 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Salzwedel, Goethestraße 21
- Sangerhausen, Walther-Rathenau-Straße 4 A (Partner: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH)
- Schönburg, Gewerbegebietsstraße 24 (Partner: Private Fachschule der Sicherheitswirtschaft (FDSW) GmbH)
- Staßfurt, Kottenstraße 1 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Stendal, Röxer Str. 1
- Weißenfels, Merseburger Straße 36 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Weißenfels, Nikolaistraße 38 (Partner: Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland)
- Zeitz, Domherrenstraße 5 (Partner: Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland)
- Zeitz, Paul-Rohland-Straße 2 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Zerbst, Jeversche Straße 15 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
Wie finde ich die passende Weiterbildung in Sachsen-Anhalt? Ihre Suchmöglichkeiten im Überblick
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000
Förderprogramme für Ihre Weiterbildung in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, damit Sie Ihre Chancen im Beruf verbessern und eine berufliche Weiterbildung antreten können. Durch eine genaue Prüfung Ihrer beruflichen Situation lässt sich sowohl die richtige Art der Weiterbildung oder Umschulung in Sachsen-Anhalt finden als auch die für Sie passende Finanzierung. Lassen Sie sich dazu beispielsweise bei der Agentur für Arbeit oder direkt bei uns im IBB beraten.
Arbeitssuche in Sachsen-Anhalt


Manchmal kann es auf dem Karriereweg ganz schön holprig zugehen. Was früher der `Beruf fürs Leben` war, ähnelt heute eher `Jobs für Lebensphasen`. Betriebliche Rationalisierungen, Unfall oder Krankheit, Babypause - da heißt es jedes Mal kräftig Anlauf nehmen für den Sprung, wenn nicht Weitsprung, in den nächsten Job.
Gerade bei Neustart und Wiedereinstieg ist eine gezielte Umschulung in Sachsen-Anhalt oft der wichtige erste Schritt. Je besser man sich informiert und die individuellen Chancen am Arbeitsmarkt auslotet, desto eher findet man sein Glück.
Im Bundesland Sachsen-Anhalt befinden sich an 37 Standorten regionale Geschäftsstellen der Bundesagentur für Arbeit - von A wie Aschersleben bis Z wie Zeitz. Dort erhalten Sie persönliche Beratung durch kompetente Ansprechpartner. Zudem bietet das Arbeitsamt wichtigen Support bei Formalitäten, wenn finanzielle Unterstützung während der Arbeitssuche notwendig wird. Wer frühzeitig handelt, seine Chancen nutzt und systematisch Arbeit sucht, ist bereits auf dem Weg zum Erfolg.
Bildungsberatung für Weiterbildung in Sachsen-Anhalt
Sie sehen vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr? Der Bildungsmarkt scheint Ihnen schlicht zu unübersichtlich? Mit dem richtigen Kompass in der Hand finden Sie sich im Informationsdschungel besser zurecht. Individuell abgestimmte Beratung führt zum passenden Bildungsziel.
Wichtige Adressen und kompetente Ansprechpartner in Sachen Weiterbildung in Sachsen-Anhalt sind:
- BVMW e. V - Landesverband Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration und Ministerium für Bildung
- VDP Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.
- Wegweiser der Agenturen für Arbeit in Sachsen-Anhalt
- Wegweiser der Jobcenter in Sachsen-Anhalt
Zukunft des Arbeitsmarktes in Sachsen-Anhalt


Sachsen-Anhalt ist kein steinreiches Bundesland. Durch seinen teilsouveränen Status innerhalb Deutschlands drückt die Schuldenlast deutlich stärker auf die Schultern als in anderen Regionen der Bundesrepublik. Gerade deshalb ist ein starker Bildungsmarkt der Motor für eine gesunde Entwicklung am Arbeitsmarkt.
2,25 Millionen Einwohner bilden das Potential dafür. Zwar ist die Bevölkerung in den letzten Jahren zurückgegangen, doch war das Gebiet in der Vergangenheit durch Schwerindustrie und Maschinenbau ein demografisch starker Wirtschaftsfaktor.
Nicht nur die Fortbildung in Sachsen-Anhalt, auch universitäre Studien und Forschung blicken auf eine lange Vergangenheit zurück. Schon 1502 wurde der Grundstein für die bedeutende Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) gelegt. Will sich die Region zukünftig behaupten, müssen vorhandene Ressourcen genutzt und neue geschaffen werden. Umschulung in Sachsen-Anhalt und Weiterbildung in Sachsen-Anhalt sind die Pflastersteine auf diesem Weg. Denn für die Zukunft ist es nie zu spät!
Stärken und Vorteile des IBB
Riesiges Kursangebot
Hunderte verschiedene Bildungsmodule können Sie so kombinieren, dass Sie passgenau das lernen, was Sie für Ihre Karriere benötigen.
Mehr als 35 Jahre Erfahrung
Das IBB wurde 1985 gegründet und gehört zu den größten privaten Bildungsträgern Deutschlands. Mit unserer Virtuellen Online-Akademie Viona® bieten wir bereits seit 2007 Live-Unterricht in virtuellen Räumen an und zählen damit zu den Vorreitern auf dem Gebiet des Online-Präsenzunterrichts.
Live-Unterricht
In unserer virtuellen Akademie lernen Sie live gemeinsam mit Ihren Fachdozenten und den anderen Teilnehmern – ganz so, wie Sie es von Präsenz-Seminaren kennen.
Schnelle Kursstarts
Durch unser standortübergreifendes Schulungssystem starten unsere Kurse in regelmäßigen Abständen – lange Wartezeiten bleiben Ihnen erspart.
Kleine Lerngruppen
Durch den Unterricht in kleinen, überschaubaren Gruppen profitieren Sie als Teilnehmer von intensiver und individueller Betreuung.
Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten
Beim IBB können Sie viele Kurse auch in Teilzeit belegen oder abends lernen – genau so, wie es am besten zu Ihren Lebensumständen passt. Sie können sogar von zu Hause am Unterricht teilnehmen.
Hochqualifizierte Dozenten in allen Kursen
Unsere Dozenten sind Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über langjährige Berufserfahrung sowie eine spezielle Zusatzausbildung als Online-Tutoren.
Effektive pädagogische Konzepte
Ausgangspunkt für Ihren effektiven Lernprozess sind Ihre individuellen Voraussetzungen und beruflichen Ziele. Ihre Dozenten sind dabei mehr als reine Wissensvermittler: Als Berater, Unterstützer und Wegbegleiter befähigen sie Sie zu selbstständigem, lösungsorientiertem Lernen. Vertiefende, praxisbezogene Arbeiten sowie multimediale Inhalte und Werkzeuge verstärken den Lerneffekt.
Persönliche und individuelle Weiterbildungsberatung
Im persönlichen Gespräch finden die IBB-Fachberater gemeinsam mit Ihnen den perfekten Kurs für Ihre Bedürfnisse. Sie begleiten Sie von Anfang an durch Ihren Lernprozess, stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und kümmern sich um den reibungslosen Ablauf Ihrer Weiterbildung.
Lernen an hochmodernen Arbeitsplätzen
Sie bekommen am IBB-Standort Ihren eigenen Schreibtisch mit einem hochmodernen PC und allen nötigen Arbeitsmaterialien – wie in einem richtigen Büro.
Individuelle Karriereplanung
Sie erhalten durch die IBB-Jobcoachs und die IBB-Bewerbungsworkshops umfassende Unterstützung auf Ihrem Weg zu einem neuen Arbeitsplatz – auch nach dem Ende Ihrer Weiterbildung.
Bestnoten in der Teilnehmerzufriedenheit
Im Schnitt bewerten unsere Teilnehmer das IBB mit der Schulnote 1,7. 94 % würden uns weiterempfehlen.
Mehr als 1.000 Standorte in ganz Deutschland
Sie finden uns bestimmt auch in Ihrer Nähe – und mit unserer virtuellen Akademie kommt Ihre Weiterbildung auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause.