Kostenlose Kursinfo-Hotline0800 7050000
(Mo.-Fr. von 7:30-22 Uhr)
Weiterbildung in Bremen
Weiterbildung eröffnet große Chancen auch in strukturschwachen Gebieten
Der Stadtstaat Bremen hat in den letzten Jahren einen großen Wandel erfahren. Die Schließung der großen Werften, vieler Fischereibetriebe und der Weggang der US-Armee in Bremerhaven haben den Arbeitsmarkt in dieser Region sehr verändert. Die Stahlindustrie hat einen großen Einbruch erlitten. Weiterbildung, Umschulung und Fortbildung in Bremen sind somit unerlässlich.
Damit Bremen weiterhin eine führendende Rolle als Wirtschaftsstandort in der Automobil-, Schiffsbau-, Stahl-, Elektronik- und Nahrungsmittelindustrie einnehmen kann, muss sich viel verändern. So hat die neue entstandene Luft- und Raumfahrtindustrie Bremen internationale Anerkennung verschafft. Aber auch die Tourismusbranche und der Bereich der Umwelt- und Energiewirtschaft bieten neue Betätigungsfelder für die Menschen in dieser Region. Genau deshalb ist Weiterbildung in Bremen sinnvoll.
Bessere Zukunftsaussichten durch Weiterbildung
Um nach einer beruflichen Erstausbildung eine neuePerspektive mit Aufstiegschancen zu haben, ist eine Umschulung in Bremen oder eine berufliche Weiterbildung durch Seminare geradezu unverzichtbar. Schneller technologischerFortschritt fordert von Ihnen viel Eigeninitiative und Mut zur Veränderung. Sie erhalten eine zusätzliche Qualifikation, um sich gegen Konkurrenten zu behaupten. Wenn Sie nach einem Erziehungsjahr wieder arbeiten wollen, sind Sie mit einer Weiterbildung oder Fortbildung in Bremen gut beraten. Veraltetes Wissen können Sie durch entsprechende Seminare in Teilzeit- oder Vollzeit-Kursen problemlos auffrischen.
Direkt am Weserufer, an der über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Schlachte (Schlachte 32), finden Sie die Schulungsräume des IBB Bremen. Hier bieten wir Ihnen auf vier Etagen zertifizierte Weiterbildungen, Fortbildungen und Umschulungen zu verschiedensten Fachthemen. In den hellen, großzügigen Büroräumen haben wir für Sie moderne Computerarbeitsplätze eingerichtet.
Die Bremer Stadtmitte ist nur wenige Gehminuten von unserem Standort entfernt. Aber auch in unmittelbarer Umgebung finden Sie verschiedene Cafés und Restaurants mit Mittagsbüffet, in denen Sie Ihre Pausen verbringen können. Selbstverständlich stehen Ihnen in unserem Schulungszentrum auch mehrere Küchen und Sitzgelegenheiten zur Verfügung – hier kommen Sie bei einer Tasse Kaffee ganz locker mit anderen Teilnehmern ins Gespräch.
Weiterbildung in Bremen - Am Wall 187-189 (Partner: SBH)
Mit seiner Lage Am Wall 187-189 ist unser Partner SBH in Bremen bequem aus allen Richtungen erreichbar. Der Hauptbahnhof ist gut 10 Minuten entfernt; in der Innenstadt mit ihrem vielfältigen Shopping- und Gastronomieangebot sind Sie noch schneller.
Trotz der zentralen Lage lässt es sich in Ruhe lernen: Die Schulungsräume liegen in der zweiten Etage und auf der straßenabgewandten Seite des Gebäudes. Der Blick fällt durch die breite Fensterfront auf das Bremer Rathaus. Ein separater Pausenraum mit benachbarter Küche sorgt zwischendurch für Erholung und Stärkung. Wer sich mittags die Beine vertreten möchte, kann gleich vor der Tür durch die grünen Wallanlagen spazieren – oder natürlich die Fußgängerzone erkunden.
Weiterbildung beim IBB Bremerhaven - Elbinger Platz 1
In zentraler Lage am Elbinger Platz 1 begrüßt Sie das IBB Bremerhaven zur Ihrer zertifizierten Weiterbildung oder Umschulung. Über einen offenen, weitläufigen Eingangsbereich mit gemütlicher Sitzecke erreichen Sie die hellen, freundlichen Schulungsräume im Erdgeschoss des Bürokomplexes. Die modernen Computerarbeitsplätze schaffen ideale Bedingungen für Ihre berufliche Fortbildung.
Wenn sich der Hunger meldet, finden Sie ausreichend Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Gerne wird die Mittagspause auch für einen Spaziergang in der kleinen, etwa 100 Meter entfernten Grünanlage genutzt. Frisch gestärkt und erholt lernt es sich gleich noch besser.
Wie finde ich die passende Weiterbildung in Bremen? – Ihre Suchmöglichkeiten im Überblick
Vermittlung von Kenntnissen zum aktuellen Arbeitsmarkt
Örtlicher, regionaler und bundesweiter Arbeitsmarkt
Aktuelle Anforderungen an Arbeitnehmer/-innen
Berufskunde, Entwicklungstrends
Wirtschafts- und Sozialkunde
Grundlagen des Arbeitsrechts und des Sozialrechts
Kommunikation im Erwerbsleben und Konfliktmanagement
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikation in der Arbeitswelt
Konfliktmanagement
Individuelle Fachqualifizierung
Berufsbezogene Qualifizierungsbausteine in Theorie und Praxis
Vermittlung von Kenntnissen zu Bewerbungsverfahren/Bewerbermarketing
Erstellen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
Aufbau der Bewerbungsmappe
Zeugnisse und Referenzen
Auswahltests, Vorstellungsgespräche
Computernutzung am Arbeitsplatz
Windows, Word, InternetAufbauend auf der bisherigen Ausbildung bzw. Arbeitserfahrung werden berufspraktische Inhalte individuell und bedarfsgerecht vermittelt.
Die Zusatzqualifizierung umfasst u. a. folgende Lernthemen:
Migration und Migranten Methodische Ansätze Merkmale des DaZ-Unterrichts Heterogenität und Binnendifferenzierung Phonetik und Wortschatz- und Grammatikvermittlung Selbsterfahrung der Teilnehmenden durch eigenen Fremdsprachenanfängerunterricht Unterrichtsplanung und -durchführung Analyse von DaZ-Unterricht, Unterrichtsevaluation Lernzielorientierung Projektarbeit Unterrichtsmaterialanalyse Übungstypologien, Sozialformen und Arbeitsanweisungen Die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben sowie kombinierte Fertigkeiten Spielerische Übungen, Sprachlernspiele und Spiele im DaZ-Unterricht Fehler und Fehlerkorrektur Interkulturelles Lernen Lernen lernen Testen und Prüfen Neue Medien Visualisierung Kursteilnehmerberatung Berufsorientierung
Im Anschluss an die Theorie findet die Erarbeitung des sogenannten Portfolios, einschließlich Hospitationen und Unterrichtsdurchführung, statt. Dieses Portfolio bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Abschluss.