Weiterbildung in Rheinland-Pfalz
Wer in Sachen Bildung am Puls der Zeit bleibt und in seine persönliche Weiterbildung investiert, verbessert seine Zukunftsaussichten um Meilen. Persönliche Karriereplanung beginnt mit umfassender Information. In Rheinland-Pfalz ist der Stellenwert regionaler Angebote im Bildungsbereich hoch – oftmals bestimmt die Nachfrage hier das Angebot. Wer seine Berufsperspektiven verbessern möchte, findet zahlreiche Möglichkeiten für Fortbildung. Wald- und Forstwirtschaft, Weinbau, Verwaltung und Technik sind treibende Kräfte am Bildungsmarkt der Region.
Ob Arbeitssuche, Studium oder berufliche Fort- und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz - auf dieser Website finden Sie kompetente Orientierung in allen Fragen.
Inhaltsübersicht
Unsere IBB Standorte für Weiterbildungen in Rheinland-Pfalz
Wie finde ich die passende Weiterbildung in Rheinland-Pfalz? Ihre Suchmöglichkeiten im Überblick
Förderungsmöglichkeiten in Rheinland-Pfalz
Arbeit finden in Rheinland-Pfalz
Arbeitsagenturen in Rheinland-Pfalz
Weiterbildung in Rheinland-Pfalz
Beratungsstellen im Bundesland Rheinland-Pfalz
Zukunft des regionalen Bildungsmarktes in Rheinland-Pfalz
Studieren in Rheinland-Pfalz
Universitäten und Hochschulen in Rheinland-Pfalz
Stärken und Vorteile des IBB
Weiterbildungsstandorte in Rheinland-Pfalz
- Alzey, Hellgasse 16 (Partner: Stölzle)
- Bad Kreuznach, Mathildenstraße 3-7 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Bad Kreuznach, Wilhelmstraße 5 (Partner: BWRW)
- Bad Neuenahr-Ahrweiler, Poststraße 15 (Partner: BWRW)
- Bernkastel-Kues, Im Viertheil 25 (Partner: BWRW)
- Bingen, Stefan-George-Str. 20 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Cochem, Ravenéstraße 11 (Partner: BWRW)
- Diez, Felkestraße 37 (Partner: BWHW)
- Frankenthal, Speyerer Straße 42 (Partner: TERTIA)
- Germersheim, An Fronte Diez 2 (Partner: ProfeS)
- Hachenburg, Adolph-Kolping-Straße 3 (Partner: Institut für Bildung & Beruf)
- Idar-Oberstein, Nahe-Center 18 (Partner: BWRW)
- Kaiserslautern, Europaallee 33 (Partner: LDE)
- Kaiserslautern, Flickerstal 5 (Partner: FAW)
- Kaiserslautern, Marktstraße 37 (Partner: Integra)
- Kaiserslautern, Richard-Wagner-Straße 1 (Partner: TERTIA)
- Kirchheimbolanden, Morschheimerstraße 15 (Partner: TERTIA)
- Kirn, Medicusgasse 4 (Partner: BWRW)
- Koblenz, Clemensstraße 26 - 30 (Partner: TÜV Rheinland)
- Koblenz, In den Weniken 2 (Partner: BWRW)
- Koblenz, Julius-Wegeler-Straße 6 (Partner: LDE)
- Koblenz, Moselweißer Straße 10 (Partner: TERTIA)
- Lahnstein, Schwarzer Weg 4 (BWHW)
- Landau, Max-von-Laue-Str. 3 (Partner: ProfeS)
- Landau, Ostring 19 (Partner: TERTIA)
- Linz, Mittelstraße 22 (Parter: BWRW)
- Ludwigshafen, Heinigstraße 26 (Partner: TERTIA)
- Ludwigshafen, Kaiser-Wilhelm-Straße 15 (Partner: Integra)
- Mainz, Bonifaziusplatz 1 A (Partner: Akademisches Bildungs-Center e.V.)
- Mainz, Essenheimer Straße 126
- Mainz, Essenheimer Straße 126 (Partner: GENIEfabrik )
- Mainz, Holzhofstraße 2 (Partner: LDE)
- Mainz, Lise-Meitner-Straße 9 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Mainz, Max-Hufschmidt-Str. 1 (Partner: TERTIA)
- Mainz, Rhabanusstraße 5 (Partner: Akademisches Bildungs-Center e.V.)
- Mainz, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14
- Mayen, Polcher Straße 5-13 (Partner: BWRW)
- Montabaur, Limburger Straße 9a (Partner: BWHW)
- Montabaur, Wilhelm-Mangels-Str. 17-19 (Partner: isb Institut für Schulung und Beruf)
- Neustadt, Maximilianstraße 18 (Partner: TERTIA)
- Neuwied, Langendorfer Straße 105 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Neuwied, Weißenthurmer Straße (Partner: isb Institut für Schulung und Beruf)
- Neuwied, Weißenthurmer Straße 4 (Partner: BWHW)
- Simmern, Bahnhofsplatz 5 (Partner: BWRW)
- Sinzig, Barbarossastraße 2 (Partner: BWRW)
- Speyer, Maximilianstraße 84 (Partner: TERTIA)
- Speyer, Schustergasse 8 (Partner: TERTIA)
- Trier, Klaus-Kordel-Straße 4
- Trier, Am Palastgarten 12 (Partner: Hallmann)
- Trier, Niederkircher Straße 23 (Partner: BWRW)
- Westerburg, Reinhold-Ferger-Straße 6
- Westerburg, Neustraße 15 (Partner: BWHW)
Wie finde ich die passende Weiterbildung in Rheinland-Pfalz? Ihre Suchmöglichkeiten im Überblick
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung in Rheinland-Pfalz
Sie als Arbeitnehmer können bei einer Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung durch die Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert werden. Dafür zuständig ist beispielsweise die örtliche Agentur für Arbeit. Hier können Sie eine persönliche Bildungsberatung in Anspruch nehmen und sich über die entsprechenden Förderungsmöglichkeiten informieren.
Arbeit finden in Rheinland-Pfalz


- Ein Arbeitsplatzwechsel wird nötig?
- Sie stehen vor der Kündigung?
- Sie haben noch keine passende Beschäftigung gefunden?
„Wer suchet, der findet“, das gilt in dieser Situation leider nicht immer. Dann ist guter Rat teuer.
Die regionalen Stellen der Arbeitsagenturen unterstützen Sie nicht nur bei der Arbeitssuche und bei Formalitäten, sondern auch bei der persönlichen Berufsorientierung und in Bildungsfragen. Finanzielle Unterstützung und eine überbrückende Versicherungsleistung können zudem in einer solchen Situation ein wichtiger Brückenpfeiler sein. Zu beachten ist, sich an die richtige, regional zuständige Stelle zu wenden.
Sie brauchen Informationen zu Weiterbildung in Rheinland-Pfalz, Fortbildung in Rheinland-Pfalz oder Umschulung in Rheinland-Pfalz?
Arbeitsagenturen in Rheinland-Pfalz
Unter folgendem Link finden Sie sämtliche Adressen der Arbeitsagenturen von Bad-Kreuznach bis Worms im Bundesland Rheinland-Pfalz. Dank dieser Übersicht können Sie Ihr zuständiges Arbeitsamt telefonisch oder per E-Mail schnell und unkompliziert kontaktieren. Damit Sie rasch handeln können – bevor es zu spät ist.
Weiterbildung in Rheinland-Pfalz


Allzu leicht verliert man den Überblick in der Flut an Informationen, die das Thema Weiterbildung in Rheinland-Pfalz auslöst. Um die individuell richtige Entscheidung zu fällen, lohnt sich eine persönliche Kosten-Nutzen-Rechnung.
Dabei stellen sich viele Fragen: Kurs, Seminar oder Lehrgang? Berufsbegleitend, Vollzeit oder doch lieber Fernstudium? Einzelunterricht oder Gruppen-Learning? Bei einem privaten oder einem öffentlichen Träger? Mit Prüfungszertifikat oder ohne?
„Klick zum Überblick“ – im Weiterbildungsportal Rheinland Pfalz finden Sie Angebote der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung in Rheinland-Pfalz sowie Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Abschlüssen u.v.m.
Damit die Suche nach dem maßgeschneiderten Bildungsangebot nicht zur Sisyphusarbeit gerät, ist ein sicherer Kompass hilfreich - speziell bei der Recherche im Internet. Wer eine Beratungsstelle nutzt, genießt den Vorteil des persönlichen Gesprächs.
Beratungsstellen im Bundesland Rheinland-Pfalz
Im Folgenden finden Sie einige dazu Adressen. Ob Fragen zu Fortbildung oder zu Umschulung in Rheinland-Pfalz - folgende spezialisierte Beratungsstellen im Bundesland Rheinland-Pfalz helfen Ihnen in Fragen der beruflichen Bildung weiter:
- Beratung und Information zum QualiScheck, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV)
- Beratungsstelle Frau&Beruf - Neue Kompetenz, 57610 Altenkirchen
- Kreisvolkshochschule Altenkirchen, 57610 Altenkirchen
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Altenkirchen
- Beratungsstelle LIFT – Lotse in faire Erwerbstätigkeit, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Beratungsstelle Frau und Beruf Idar-Oberstein, 55743 Idar-Oberstein
- AWO Rheinland e. V. Fachdienst für Migration und Integration, 56068 Koblenz
- Handwerkskammer Koblenz, Weiterbildungsberatung 56068 Koblenz
- IHK zu Koblenz, Aus- und Weiterbildung, 56068 Koblenz
- Industrie- und Handelskammer für die Pfalz, Zentrum für Weiterbildung, 67059 Ludwigshafen
- Volkshochschule Ludwigshafen, 67059 Ludwigshafen am Rhein
- AWO Rheinland e. V. Fachdienst für Migration und Integration, Beratungsstelle Mainz
- Bildungsberatung der Volkshochschule Mainz, 55116 Mainz
- Handwerkskammer Rheinhessen
- 55116 Mainz
- IHK für Rheinhessen, Geschäftsfeld Weiterbildung, 55116 Mainz
- Bildungszentrum der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, 67105 Schifferstadt
- VHS Speyer - Weiterbildungsberatung, 67346 Speyer
- Handwerkskammer Trier, 54292 Trier
- IHK Trier, 54292 Trier
- Volkshochschule Trier, 54290 Trier
Zukunft des regionalen Bildungsmarktes in Rheinland-Pfalz
Karrierebewusste investieren rechtzeitig in Fortbildung und Umschulung in Rheinland-Pfalz und drücken häufig freiwillig die Schulbank in regionalen Erwachsenenbildungseinrichtungen. Wo ein starker Wille zu Weiterentwicklung herrscht, entsteht Wachstum.
Das siebtgrößte Bundesland Deutschlands lebt gut von Wein, Forstwirtschaft und Tourismus – die Wirtschaft ist stabil. Davon profitieren rund vier Millionen Einwohner, die für Kaufkraft, Produktion und Investitionen sorgen. Fortbildung in Rheinland-Pfalz belebt den Berufsmarkt - das schafft Chancen für Generationen der Zukunft.
Studieren in Rheinland-Pfalz


Traditionsreiche Universitäten sind im Bundesland Rheinland-Pfalz fest verwurzelt. Insgesamt sechs Universitäten und elf Fachhochschulen bereichern das gesamte Bundesland. Die Hauptstadt Mainz beherbergt die bekannte Johannes-Gutenberg-Universität.
In Mainz, Koblenz, Trier und Kaiserslautern existiert zudem ein breites Angebot an dualen Studienplätzen, etwa für Bio- und Pharmatechnik, BWL, IT, Mechatronik oder Maschinenbau. Berufsanfänger können so ihr Wissen sowohl theoretisch an der Uni als auch praktisch im Unternehmen festigen.
Den Studiengang Medienmanagement etwa bietet die Landeshauptstadt Mainz, wo mit dem ZDF die Medienbranche verankert ist.
Universitäten und Hochschulen in Rheinland-Pfalz
Hachenburg
- Hochschule der Deutschen Bundesbank Hachenburg
Idar-Oberstein
- Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz e. V. (VWA) Idar-Oberstein
Kaiserslautern
- Hochschule Kaiserslautern
- Technische Universität Kaiserslautern
- Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Rheinland-Pfalz e.V. Kaiserslautern
Koblenz
- Hochschule Koblenz
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
- Universität Koblenz-Landau
- Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz e. V. (VWA) Koblenz
Ludwigshafen
- Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Mainz
- Hochschule Mainz - University of Applied Sciences
- Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- Katholische Hochschule Mainz
- EMS European Management School Mainz
Mayen
- Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (Mayen)
Speyer
- Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Trier
- Hochschule Trier
- Theologische Fakultät Trier
- Universität Trier
Vallendar
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
- WHU - Otto Beisheim School of Management Vallendar
Worms
- Hochschule Worms
Stärken und Vorteile des IBB
Riesiges Kursangebot
Hunderte verschiedene Bildungsmodule können Sie so kombinieren, dass Sie passgenau das lernen, was Sie für Ihre Karriere benötigen.
Mehr als 35 Jahre Erfahrung
Das IBB wurde 1985 gegründet und gehört zu den größten privaten Bildungsträgern Deutschlands. Mit unserer Virtuellen Online-Akademie Viona® bieten wir bereits seit 2007 Live-Unterricht in virtuellen Räumen an und zählen damit zu den Vorreitern auf dem Gebiet des Online-Präsenzunterrichts.
Live-Unterricht
In unserer virtuellen Akademie lernen Sie live gemeinsam mit Ihren Fachdozenten und den anderen Teilnehmern – ganz so, wie Sie es von Präsenz-Seminaren kennen.
Schnelle Kursstarts
Durch unser standortübergreifendes Schulungssystem starten unsere Kurse in regelmäßigen Abständen – lange Wartezeiten bleiben Ihnen erspart.
Kleine Lerngruppen
Durch den Unterricht in kleinen, überschaubaren Gruppen profitieren Sie als Teilnehmer von intensiver und individueller Betreuung.
Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten
Beim IBB können Sie viele Kurse auch in Teilzeit belegen oder abends lernen – genau so, wie es am besten zu Ihren Lebensumständen passt. Sie können sogar von zu Hause am Unterricht teilnehmen.
Hochqualifizierte Dozenten in allen Kursen
Unsere Dozenten sind Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über langjährige Berufserfahrung sowie eine spezielle Zusatzausbildung als Online-Tutoren.
Effektive pädagogische Konzepte
Ausgangspunkt für Ihren effektiven Lernprozess sind Ihre individuellen Voraussetzungen und beruflichen Ziele. Ihre Dozenten sind dabei mehr als reine Wissensvermittler: Als Berater, Unterstützer und Wegbegleiter befähigen sie Sie zu selbstständigem, lösungsorientiertem Lernen. Vertiefende, praxisbezogene Arbeiten sowie multimediale Inhalte und Werkzeuge verstärken den Lerneffekt.
Persönliche und individuelle Weiterbildungsberatung
Im persönlichen Gespräch finden die IBB-Fachberater gemeinsam mit Ihnen den perfekten Kurs für Ihre Bedürfnisse. Sie begleiten Sie von Anfang an durch Ihren Lernprozess, stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und kümmern sich um den reibungslosen Ablauf Ihrer Weiterbildung.
Lernen an hochmodernen Arbeitsplätzen
Sie bekommen am IBB-Standort Ihren eigenen Schreibtisch mit einem hochmodernen PC und allen nötigen Arbeitsmaterialien – wie in einem richtigen Büro.
Individuelle Karriereplanung
Sie erhalten durch die IBB-Jobcoachs und die IBB-Bewerbungsworkshops umfassende Unterstützung auf Ihrem Weg zu einem neuen Arbeitsplatz – auch nach dem Ende Ihrer Weiterbildung.
Bestnoten in der Teilnehmerzufriedenheit
Im Schnitt bewerten unsere Teilnehmer das IBB mit der Schulnote 1,7. 94 % würden uns weiterempfehlen.
Mehr als 1.000 Standorte in ganz Deutschland
Sie finden uns bestimmt auch in Ihrer Nähe – und mit Viona@Home kommt Ihre Weiterbildung auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause.

