Zum Inhalt springen
eine Frau in der Brille sitzt an einem Schreibtisch mit einem Buch
eine Frau in der Brille sitzt an einem Schreibtisch mit einem Buch

Informationen rund um die Agentur für Arbeit

Agentur für Arbeit - Arbeitsagentur - Weiterbildung, Umschulung, Förderungen und mehr

Die schnellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der heutigen Zeit erfordern von Arbeitnehmern ein ständiges und lebenslanges Lernen. Es gibt viele Lebenssituationen, in denen Menschen eine ArbeitsagenturWeiterbildung oder eine Umschulung anstreben. In einigen Situationen entscheidet man sich selbst für einen anderen Weg, in anderen ist man gezwungen, sich neu zu orientieren oder sich beruflich weiterzuentwickeln, da die Nachfrage nach Mitarbeitern in einer bestimmten Branche stark zurückgegangen ist.

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit für Ihre Weiterbildung oder Umschulung

Eine Weiterbildung oder Umschulung ist jedoch mit Kosten verbunden und in vielen Fällen ist es nicht möglich, nebenbei zu arbeiten und Geld zu verdienen. Daher gibt es staatliche Förderungsmaßnahmen, die unter anderem auch die Kosten für den Lebensunterhalt abdecken können (z. B. durch Arbeitslosengeldbezug während der Weiterbildung oder Umschulung).

Ob eine Förderung Ihrer Weiterbildung oder Umschulung für Sie als Arbeitssuchender möglich ist, entscheidet die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter Ihres Wohnortes. Dabei werden Ihre individuellen und arbeitsmarktbezogenen Fördervoraussetzungen berücksichtigt. 

Wichtig ist zudem, dass Sie sich vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter beraten lassen. Ziel des Beratungsgespräches ist es, gemeinsam mit Ihnen das bestmögliche Bildungsziel für eine dauerhafte Eingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt und den erforderlichen Umfang Ihrer Weiterbildungsförderung zu erarbeiten.

Inhaltsübersicht

01Was ist die Arbeitsagentur und welche Aufgaben hat sie?
anzeigen
02Wie kann mir die Arbeitsagentur bei einer Weiterbildung helfen?
anzeigen
03Weitere Serviceleistungen der Agentur für Arbeit
anzeigen
04Welche allgemeinen Fördervoraussetzungen gibt es?
anzeigen
05Wann bekommt man eine Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt?
anzeigen
06Welche Leistungen werden durch die Arbeitsagentur übernommen?
anzeigen
07Bildungsgutschein für Arbeitssuchende
anzeigen
08Weiterbildungsgeld
anzeigen
09Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zur Förderung Ihrer Weiterbildung
anzeigen
10Qualifizierungschancengesetz
anzeigen
11FAQs zum Thema Arbeitsagentur Weiterbildung
anzeigen
12Merkblätter, Formulare und Hilfe für Ihre Weiterbildung und Umschulung
anzeigen

Was ist die Agentur für Arbeit und welche Aufgaben hat sie?

ein Zeichen, das auf ein Gebäude hinweist

Die Agentur für Arbeit ist für verschiedene Dienstleistungsaufgaben am Arbeits- und Ausbildungsmarkt zuständig. 

Die wesentlichen Aufgaben der Arbeitsagentur sind:  

  • Arbeitsvermittlung  
  • Arbeitsmarktberatung
  • Berufsberatung  
  • Förderung der beruflichen Weiterbildung und Umschulung
  • Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen

Die wesentlichen Aufgaben sind unter anderem die Arbeitsvermittlung, die Arbeitsmarktberatung, die Berufsberatung und die Förderung der beruflichen Weiterbildung und Umschulung. Außerdem ist die Agentur für Arbeit zuständig für die Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung oder die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen.

Dazu steht ihr bundesweit ein flächendeckendes Netz von Arbeitsagenturen und Geschäftsstellen zur Verfügung. So finden Sie immer eine Arbeitsagentur oder ein Jobcenter in Ihrer Nähe. Allein die Stadt Berlin hat insgesamt 24 unterschiedliche Anlaufstellen für Arbeitssuchende und Weiterbildungsinteressierte. Neben der Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Berlin Nord und Berlin Süd gibt es weiter Zweigstellen und Jobcenter, beispielsweise in Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick.

Wie kann mir die Agentur für Arbeit bei einer beruflichen Weiterbildung helfen?

ein Mann sitzt an einem Tisch mit einem Laptop

Die Agentur für Arbeit fördert nicht nur die berufliche Weiterbildung von arbeitslos gewordenen Menschen. Die Vermittlung von aktuellen Kenntnissen und Fähigkeiten sind außerdem wichtige Maßnahmen, um drohende Arbeitslosigkeit zu vermeiden.

Für die berufliche Qualifizierung stehen der Agentur für Arbeit verschiedene berufliche Fördermöglichkeiten und Schulungsangebote zur Verfügung. Bei Weiterbildungen und Umschulungen kann die Agentur für Arbeit außerdem auf eine Vielfalt an zertifizierten Maßnahmen zurückgreifen, um Ihnen bei Ihrem Jobwunsch zu helfen und diesen zu unterstützen. Auch eine Weiterbildung oder Umschulung beim IBB kann so oftmals gefördert werden.

Weitere Serviceleistungen der Agentur für Arbeit

ein Bleistift und ein Taschenrechner auf einer Liste liegend

Jobbörse der Arbeitsagentur für die Jobsuche

Die Jobbörse der Arbeitsagentur ist ein kostenloser Service der Bundesagentur für Arbeit und kann schnell und einfach über das Internet erreicht werden. Im größten Online-Jobportal Deutschlands finden Sie passende Stellenangebote bzw. Stellenanzeigen zu Ihrer Jobsuche.

Arbeitslosengeld- und Kindergeldanträge

Die Bundesagentur für Arbeit und Ihre Zweigstellen unterstützen außerdem bei den Themen Arbeitslosengeld und Kindergeld. Sie erhalten nicht nur eine umfangreiche Beratung, sondern können in den Geschäftsstellen diese Leistungen auch direkt beantragen.

Welche allgemeinen Fördervoraussetzungen gibt es?

einen blauen Stift auf einer Checkliste

Um eine Förderung durch die Arbeitsagentur zu erhalten, müssen Sie in einem ersten Schritt die Notwendigkeit für die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung nachweisen. Eine Weiterbildung ist unter anderem notwendig, um Sie bei Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern oder eine konkret drohende Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Auch im Falle eines fehlenden Berufsabschlusses besteht die Möglichkeit, die Notwendigkeit Ihrer Weiterbildung anzuerkennen. 

Bei der Prüfung der Notwendigkeit Ihrer Weiterbildung werden auch die aktuellen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigt. Das heißt, dass die Agentur für Arbeit beispielsweise abwägen muss, ob Ihre Arbeitslosigkeit auch ohne eine Weiterbildung beendet werden kann. Weiterhin kann auch geprüft werden, ob andere Maßnahmen gegebenenfalls erfolgversprechender sind oder ob mit Ihrem angestrebten Bildungsabschluss eine Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten ist.

Fördervoraussetzungen für eine Umschulung oder Weiterbildung über die Arbeitsagentur

Berufliche Eingliederung bei Arbeitslosigkeit

– Kann Ihre Arbeitslosigkeit ohne eine geförderte Arbeitsagentur Weiterbildung oder Umschulung beendet werden oder ist die Qualifizierung für den Wiedereinstieg notwendig?

Drohende Arbeitslosigkeit vermeiden

– Kann die aktuell drohende Arbeitslosigkeit durch eine Weiterqualifizierung vermieden werden?

Fehlender Berufsabschluss

– Kann durch das Nachholen eines fehlenden Berufsabschlusses, z. B. durch eine Umschulung, die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt gelingen?

Positive Arbeitsmarktprognose

– Besteht auf dem Arbeitsmarkt Bedarf nach Fachkräften mit der gewünschten Qualifizierung?

Eignung für die Maßnahme

– Sind Sie für die gewünschte Qualifizierung geeignet oder ist eine andere Maßnahme eventuell erfolgsversprechender?

Beratung durch die Agentur für Arbeit

– Haben Sie sich vor Beginn der Qualifizierung durch Ihren zuständigen Ansprechpartner bei der Arbeitsagentur beraten lassen?

Wann bekommt man eine Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt?

Das Arbeitsamt übernimmt die Kosten Ihrer Weiterbildung, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 

  1. Notwendigkeit der Weiterbildung: Eine Weiterbildung soll Ihre Vermittlungschancen deutlich verbessern. Anhand Ihrer persönlichen Voraussetzungen und dem Arbeitsmarkt wird entschieden, ob Sie eine Qualifizierung benötigen.
  2. Beratung: Zur Feststellung, ob Sie eine berufliche Weiterbildung benötigen, sollte eine Beratung durch die Agentur für Arbeit erfolgen.
  3. Bildungsgutschein: Liegen die Voraussetzungen für eine Förderung vor, erhalten Sie einen Bildungsgutschein mit dem Ihnen die Übernahme der Weiterbildungskosten zugesichert wird.
  4. Zulassung des Trägers und der Maßnahme: Bildungsträger und Maßnahme müssen von einer fachkundigen Stelle nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung zugelassen sein. Das IBB verfügt über diese Zulassung, all unsere Kurse für Arbeitssuchende sind entsprechend zertifiziert.

Haben Sie Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

eine Frau, die an ihrem Schreibtisch sitzt und am Telefon spricht

Welche Leistungen werden bei einer Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit übernommen?

ein Taschenrechner und ein Stift auf einem Haufen Geld

Wenn Sie eine Arbeitsagentur-Weiterbildung oder -Umschulung über einen Bildungsgutschein machen, übernimmt das Arbeitsamt die Kosten für die Qualifizierung. Auch weitere Kosten können durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernommen werden.

Zu den Kosten, die das Arbeitsamt bei einer geförderten Weiterbildung oder Umschulung zahlt, gehören:

  • Seminar- und Lehrgangskosten: Die Agentur für Arbeit übernimmt die Kosten für Ihre Weiterbildung oder Umschulung.  
  • Prüfungsgebühren: Das Arbeitsamt zahlt die Kosten für die Abschlussprüfung.
  • Arbeitskleidung: In manchen Berufen ist eine spezielle Arbeitskleidung nötig. Die Kosten für die Anschaffung übernimmt in diesem Fall ebenfalls die Agentur für Arbeit.
  • Bücher und Lernmaterialien: Auch diese notwendigen Anschaffungskosten für die erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierung übernimmt das Arbeitsamt.
  • Fahrtkosten: Das Arbeitsamt übernimmt die Fahrtkosten für An- und Abfahrt zum Weiterbildungsinstitut bzw. zum Praktikumsgeber, sofern das Praktikum ein Teil der geförderten Maßnahme ist.
  • Unterkunft und Verpflegung: Sollte die tägliche Pendelei nicht zumutbar sein, können auch die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung am Weiterbildungsort übernommen werden.
  • Kinderbetreuung: Wenn Sie betreuungspflichtige Kinder haben, werden die Kosten für die Kinderbetreuung während Ihrer Weiterbildungs- oder Umschulungsmaßnahme auch vom Arbeitsamt übernommen. 

 

Eine detaillierte Auskunft zu Ihren Fördermöglichkeiten und den zusätzlichen Leistungen erhalten Sie immer in den dafür eingerichteten Beratungsstellen der Länder oder in einem persönlichen Beratungsgespräch. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Ihre berufliche Weiterbildung bzw. Umschulung, die Ihnen die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bieten.

Welche Fördermöglichkeiten bietet die Agentur für Arbeit?

Bildungsgutschein

Ein Mann, der das Wort "Bildungsgutschein" auf eine Tafel schreibt

Der Bildungsgutschein soll vor allem Arbeitssuchende bei der Wiedereingliederung unterstützen. Mit der Ausgabe eines Bildungsgutscheins wird Ihnen von der Agentur für Arbeit unter anderem bescheinigt, dass einige der Weiterbildungskosten wie Lehrgangskosten, Fahrtkosten oder auch Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Neben Arbeitslosen sind auch Arbeitnehmer förderfähig, deren Kündigung kurz bevorsteht oder deren Arbeitsvertrag ausläuft. Weitere Informationen zum Bildungsgutschein finden Sie hier.

Weiterbildungsgeld

ein Schild der Agentur für Arbeit

Wenn Sie eine sogenannte abschlussbezogene Weiterbildung (z. B. mit einem IHK-Abschluss) oder eine Umschulung machen, erhalten Sie seit dem 1. Juli 2023 für die Dauer der Maßnahme 150 Euro Weiterbildungsgeld monatlich zusätzlich zu Ihrem Bürgergeld oder Ihrem Arbeitslosengeld. 

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zur Förderung Ihrer Weiterbildung

eine Tastatur mit einem Papier mit der Aufschrift Förderprogramm

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist eine Förderungsmaßnahme der Arbeitsagentur, um Arbeits- oder Ausbildungssuchende bei der beruflichen Eingliederung zu unterstützen. Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein kann unter anderem bei AZAV-zertifizierten Bildungsträgern eingereicht werden. 

Mit einem AVGS können folgende Maßnahmen gefördert werden:

  • Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis durch einen privaten Arbeitsvermittler
  • Ein professionelles Job-Coaching oder Profiling
  • Teilnahme an einer betrieblichen Trainingsmaßnahme von 6 – 8 Wochen

Qualifizierungschancengesetz

eine Frau sitzt an einem Schreibtisch mit einem Laptop

Das Qualifizierungschancengesetz der Bundesregierung ersetzt seit Anfang 2019 das WeGebAU-Programm und erweitert die staatliche Förderung sowie dessen Zielgruppe. Mit dieser Maßnahme werden Weiterbildungen von bereits Beschäftigten gezielt gefördert, um Arbeitnehmer auf die Herausforderungen der Digitalisierung und dem damit einhergehenden Strukturwandel vorzubereiten.

FAQs zum Thema Arbeitsagentur Weiterbildung

Was ist der Unterschied zwischen Jobcenter und der Agentur für Arbeit?

Der Unterschied zwischen der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter liegt in der Zuständigkeit. Die Agentur für Arbeit ist zuständig für Personen, die Arbeitslosengeld (ALG 1) beziehen, während das Jobcenter Bürgergeld-Empfänger betreut. 

Was kann ich alles bei der Agentur für Arbeit beantragen?

Die Agentur für Arbeit finanziert im Rahmen der Förderung von Beschäftigung, Ausbildung, Weiterbildung und der Arbeitsaufnahme verschiedene Leistungen. Sie können u. a. bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragen:

  • Arbeitslosengeld
  • Bürgergeld
  • Bildungsgutschein
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Kurzarbeitergeld
  • Insolvenzgeld
  • Kindergeld
  • Kinderzuschlag
  • Berufsausbildungsbeihilfe
  • Gründerzuschuss bzw. Einstiegsgeld für eine Selbstständigkeit
  • Mobilitätszuschuss
  • Etc. 

Welche Berufe werden von der Agentur für Arbeit gefördert?

Die Agentur für Arbeit fördert eine große Bandbreite an Berufen. Wichtig für die Weiterbildungsförderung ist dabei, dass der Beruf langfristig gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt bietet und ein Bedarf an Fachkräften vorhanden ist.

Wie viel Geld bekommt man bei einer Umschulung vom Arbeitsamt?

Bei einer Umschulung über das Arbeitsamt erhalten Sie weiter Ihr Arbeitslosengeld bzw. Ihr Bürgergeld sowie zusätzlich 150 Euro Weiterbildungsgeld monatlich. Auch weitere Kosten, die im Rahmen Ihrer Umschulungsmaßnahme anfallen, wie die Kosten für die Umschulung, die Prüfungsgebühren, die Fahrtkosten, Kosten für Bücher oder Kinderbetreuung von betreuungspflichtigen Kindern etc. werden vom Arbeitsamt übernommen.  

Darüber hinaus können Sie eine Weiterbildungsprämie von 1.000 Euro nach Bestehen der Zwischenprüfung und von 1.500 Euro nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten. 

Wann fördert das Arbeitsamt eine Weiterbildung?

Das Arbeitsamt fördert eine Weiterbildung, wenn die Qualifizierung notwendig ist, um die Arbeitslosigkeit zu beenden oder sie zu verhindern oder um den beruflichen Wiedereinstieg zu fördern. Wichtig ist, dass Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen und die Weiterbildung Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt langfristig verbessert. Darüber hinaus müssen Sie den Antrag vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme stellen und der Kurs muss bei einem zertifizierten Bildungsanbieter stattfinden.

Merkblätter, Formulare und Hilfe für Ihre Weiterbildung und Umschulung

Die Agentur für Arbeit hat eine Reihe von Merkblättern und Formularen als PDF-Dateien bereitgestellt. Diese stellen weiterführende Informationen zur Förderung Ihrer Weiterbildung und deren Beantragung enthalten. Diese finden Sie auf dessen Internetseite im Download-Center in der Rubrik Karriere und Weiterbildung.

Sollten Ihnen alle diese Informationen zu viel sein oder Sie ergänzend eine kompetente Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns direkt beim IBB. Wir helfen Ihnen gerne beim Finden Ihrer passenden Weiterbildung oder Umschulung! Sie erreichen uns unter 040 – 79724645 oder können direkt einen Beratungstermin vereinbaren.