Zum Inhalt springen
eine Frau, die mit verschrenkten Armen in einem Büro steht
Bild mit Siegeln

Bildungsgutschein beantragen

Alle Infos auf einen Blick

  • Bildungsgutschein beantragen
  • IBB als Kursanbieter auswählen
  • 100 % kostenlose Weiterbildung machen
  • Neuen Job finden und durchstarten
Kontaktieren Sie uns jetzt schließen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bild mit Siegeln

Bildungsgutschein von Arbeitsagentur und Jobcenter

Was ist ein Bildungsgutschein?


Der Bildungsgutschein ist eine Förderung der Agentur für Arbeit für berufliche Weiterbildungen oder Umschulungen von Arbeitssuchenden und Berufstätigen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Kostenträger wie die Agentur für Arbeit bestätigen Ihnen mit dem Bildungsgutschein schriftlich, dass sie die Kosten für Ihre Weiterbildung oder Umschulung bei einem Bildungsanbieter wie dem IBB übernehmen. 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Bildungsgutschein erhalten und mit Weiterbildungen Ihre beruflichen Chancen verbessern können! Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne auch persönlich bei allen Fragen rund um Ihre Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Inhalt

01Bildungsgutschein beantragen und einlösen
anzeigen
02Wie bekomme ich den Bildungsgutschein?
anzeigen
03Bildungsgutschein für Berufstätige
anzeigen
04Alle Kurse - mit Bildungsgutschein gefördert
anzeigen
05FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Bildungsgutschein
anzeigen

Bildungsgutschein beantragen und einlösen

1. Bildungsgutschein beantragen

Einen Bildungsgutschein beantragen Sie bei der Agentur für Arbeit (gilt auch für Kunden des Jobcenters) bei einem persönlichen Gespräch. Dabei wird geklärt, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.

 

2. Bildungsgutschein erhalten

Der Bildungsgutschein dient als schriftliche Zusage, dass Ihre Weiterbildungskosten übernommen werden. Er kann bis zu 3 Monate nach Ausstellungsdatum eingelöst werden.

3. Bildungsanbieter finden

Sie entscheiden, bei welchem Bildungsanbieter Sie Ihren Bildungsgutschein einlösen möchten. Wichtig: Der Anbieter muss dazu über die "Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZWV)" verfügen. Das IBB ist entsprechend zertifiziert.

4. Bildungsgutschein einlösen

Lassen Sie sich bei Ihrem ausgewählten Bildungsanbieter beraten, welche Weiterbildung oder Umschulung die richtige für Sie ist. Die „Abrechnung“ Ihrer Qualifizierung erfolgt einfach über Ihren Bildungsgutschein.

5. Kurs absolvieren

Nun können Sie Ihre gewünschte Weiterbildung oder Umschulung beginnen. Neben den Kurskosten werden bei Bedarf auch die Kosten für die Fahrten, Unterbringung, Verpflegung und Kinderbetreuung übernommen.

6. Beruflich durchstarten

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Weiterbildung oder Umschulung sind Sie bereit für Ihren neuen Job. Das IBB unterstützt Sie bei Bedarf zusätzlich bei der Suche und Ihren Bewerbungen. 

Wie bekomme ich den Bildungsgutschein?

Die Förderung durch den Bildungsgutschein erhalten Sie in drei Schritten:

1. Voraussetzungen erfüllen

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Bildungsgutschein zu bekommen?

Mindestens eine der folgenden Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um einen Bildungsgutschein zu erhalten:

  • Sie sind arbeitslos (mit und ohne Leistungsbezug nach SGB II oder III).
  • Sie sind arbeitssuchend.
  • Sie sind von Arbeitslosigkeit bedroht.
  • Sie benötigen die Fortbildung für Ihre berufliche Eingliederung.
  • Sie benötigen die Fortbildung zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes.


Als grundsätzliche Voraussetzung für eine Weiterbildungsförderung mit Hilfe eines Bildungsgutscheins gilt: 

Die Weiterbildung muss notwendig sein, um Sie als Antragsteller:in beruflich wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern, drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden oder einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen.

Ob eine Weiterbildung notwendig ist, wird zudem anhand der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt geprüft: 

  • Kann die Arbeitslosigkeit auch ohne Weiterbildung beendet werden?
  • Erhöht die Weiterbildung die Chance auf eine berufliche Eingliederung?
  • Handelt es sich um einen stark nachgefragten Beruf?

2. Bildungsgutschein beantragen

Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein und wo bekomme ich ihn?

Den Bildungsgutschein beantragen Sie bei der Agentur für Arbeit, die für Sie zuständig ist. Vereinbaren Sie mit Ihrem Arbeitsvermittler einen Termin, um Ihren Fortbildungswunsch oder Umschulungswunsch zu besprechen. Auch Jobcenter-Kunden erhalten den Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit! 

Es besteht zwar kein Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein, aber Sie haben gute Chancen darauf, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen. Erklären Sie die Bedeutung der Fortbildung für Ihre berufliche Situation und inwiefern die Maßnahme Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern würde.

Um Ihren Arbeitsvermittler zu überzeugen, sollten Sie außerdem folgende Dokumente mitbringen:

  • Unterlagen zu Ihren bisherigen Bewerbungsbemühungen
  • Informationen zum gewünschten Kurs / Seminar und Bildungsanbieter

Unser Tipp für eine erfolgreiche Beantragung: beim Arbeitsamt Stellenangebote einreichen

Reichen Sie für die Beantragung des Bildungsgutscheins Stellenangebote ein, die zu den in der Weiterbildung erreichbaren Qualifikationen passen. Je mehr Stellenangebote Sie finden, die zu Ihrer Weiterbildung passen, desto eher bewilligt die Arbeitsagentur Ihren Antrag.

Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie unsicher sind und Hilfe bei der Beantragung Ihres Bildungsgutscheins brauchen. Wir sind bei allen Fragen gerne für Sie da.

3. Bildungsgutschein einlösen

Wo kann der Bildungsgutschein eingelöst werden?

Der Bildungsgutschein kann in der Regel nur für zugelassene bzw. zertifizierte Maßnahmen und Anbieter eingelöst werden. Bei der Auswahl müssen Sie selbst darauf achten, ob Ihr gewünschter Bildungsanbieter über die erforderliche Zulassung "Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZWV)" verfügt. Nur dann können die Kosten auch tatsächlich übernommen werden.

Weiterbildungen beim IBB sind mehrfach zertifiziert! Gerne beraten wir Sie persönlich, mit welcher Qualifizierung Sie Ihre Ziele optimal erreichen, und schnüren Ihnen ein individuelles Angebot. Natürlich unverbindlich und kostenlos. Melden Sie sich einfach unter der Tel. 040 – 79724645.

Ihren Bildungsgutschein können Sie problemlos für Ihre Weiterbildung bei uns einlösen. Das IBB wurde als erster Bildungsträger in Deutschland mit all seinen Niederlassungen bereits 1996 nach DIN ISO 9001 (heute: DIN EN ISO 9001:2015) zertifiziert. Seither entsprechen wir dieser sehr umfassenden und anspruchsvollen Qualitätsnorm. Seit 2006 ist das IBB außerdem nach den Vorgaben der AZWV und seit 2012 nach denen der AZAV zertifiziert. Und bei mehr als 1.000 zertifizierten Weiterbildungen ist auch für Sie die passende dabei.

ein blau-weißes Poster mit der Nummer 1
ein blau-weißes Poster mit der Nummer 1
ein blau-weißes Poster mit der Nummer 2
ein blau-weißes Poster mit der Nummer 2
oben grau und unten gelbes Poster mit der Nummer 3
oben grau und unten gelbes Poster mit der Nummer 3

Bildungsgutschein für Berufstätige

Auch als berufstätige Person können Sie einen Bildungsgutschein beantragen, wenn Sie eine berufliche Weiterqualifizierung oder Umschulung anstreben. Die Agentur für Arbeit kann einen Bildungsgutschein auch dann ausstellen, wenn die Weiterbildung oder Umschulung Ihre berufliche Eingliederung oder Karrierechancen verbessert. Eine Förderung ist etwa möglich, wenn Sie begründen können, dass Sie ohne die Weiterbildung kurz- oder mittelfristig Ihre Arbeit verlieren würden. Der Bildungsgutschein dient dazu, eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden. Ein persönliches Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ist zwingend erforderlich, um die individuellen Voraussetzungen zu klären.

 

Weiterbildung mit Bildungsgutschein - geförderte Kurse im Überblick

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Bildungsgutschein

Was ist der Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein ist die schriftliche Zusage für Kunden der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, dass die Kosten für berufliche Weiterbildungen oder Umschulungen bei einem Bildungsträger wie dem IBB übernommen werden. Als Teilnehmer:in einer Weiterbildung müssen Sie dafür selbst also nicht bezahlen.

Der Bildungsgutschein wird für eine bestimmte Person ausgestellt und ist nicht übertragbar. Zudem ist darin festgelegt, welche Fortbildungsmaßnahme gefördert wird, wie lange der Gutschein gültig ist und welchen regionalen Beschränkungen er unterliegt.

Wie lange ist der Bildungsgutschein gültig?

Der Bildungsgutschein ist nach der Bewilligung maximal drei Monate gültig. Der Inhaber des Bildungsgutscheins muss ihn innerhalb der Gültigkeitsdauer einlösen und auch in diesem Zeitraum mit der Maßnahme beginnen. Sonst verfällt der Gutschein und die Kosten einer Weiterbildung werden nicht mehr übernommen.

Wir raten Ihnen daher, sich schon frühzeitig über zugelassene Bildungsanbieter in Ihrer Region zu informieren, bei denen Sie Ihren Bildungsgutschein einlösen können.

Wo bekomme ich den Bildungsgutschein?

Den Bildungsgutschein bekommen Sie von der Agentur für Arbeit. Sprechen Sie dort mit Ihrem Arbeitsvermittler über Ihren Fortbildungswunsch und die Möglichkeit einer Förderung über den Bildungsgutschein. Auch Jobcenter-Kunden können den Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragen!

Was muss ich bei der Beantragung des Bildungsgutscheines beachten?

Die Agentur für Arbeit prüft bei Einlösung des Bildungsgutscheins, ob die ausgewählte Maßnahme mit den Bedingungen des Bildungsgutscheins übereinstimmen. Falls diese nicht übereinstimmen, ist die Einlösung in Frage gestellt. In Ausnahmefällen kann nachträglich geringfügigen Abweichungen z.B. inhaltlicher Art zugestimmt werden.

Die Einlösung des Bildungsgutscheins ist auch in Frage gestellt, wenn ein Interessent die Weiterbildung aufgenommen hat, obwohl dieser die Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt. Der Gutschein verliert seine Gültigkeit, wenn er nicht vor dem Beginn der Weiterbildung vom Bildungsanbieter der zuständigen Agentur für Arbeit vorgelegt wird.

Gibt es noch andere Finanzierungsmöglichkeiten neben dem Bildungsgutschein?

Neben dem Bildungsgutschein existieren auch weitere Förderungsmöglichkeiten von Weiterbildungen. So kommen neben der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter zum Beispiel auch Förderungen durch Bundesländer in Frage.

Worin unterscheiden sich Bildungsgutschein und Bildungsscheck?

Der Bildungsgutschein der Arbeitsagentur unterscheidet sich vom Bildungsscheck. Auch wenn die Maßnahmen ähnliche Namen tragen, sind es unterschiedliche Förderprogramme mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Kostenträgern.

Den Bildungsscheck gibt es nur in bestimmten Bundesländern. Er richtet sich vor allem an Erwerbstätige und Berufsrückkehrer sowie angelernte oder ungelernte Beschäftigte.

Was mache ich, wenn meine Wunschfortbildung nicht in meiner Nähe angeboten wird?

Wenn Ihr Kurs nicht in Ihrer Nähe angeboten wird bzw. der gewünschte Bildungsträger nicht in Ihrer näheren Umgebung ansässig ist, können Sie eine überregionale Gültigkeit des Bildungsgutscheins vor dessen Ausstellung mit Ihrem Arbeitsvermittler besprechen. Das IBB bietet zum Beispiel Online-Kurse für Arbeitssuchende an, an denen Sie örtlich flexibel mit einem Bildungsgutschein teilnehmen können.

Für den Weg zwischen Wohnung und Bildungsstätte können Sie die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel oder eine Kilometerpauschale abrechnen. Fahrtkosten erstattet Ihnen die Agentur für Arbeit bis maximal 588,00 Euro monatlich. Für Fahrten zur Praktikumsstelle (während einer Umschulung) müssen Sie einen neuen Fahrtkostenantrag stellen.

Wie oft kann der Bildungsgutschein beantragt werden?

Der Bildungsgutschein kann grundsätzlich mehrfach beantragt werden. Es gibt kein festes Limit für die Anzahl der Bildungsgutscheine, die pro Person ausgestellt werden dürfen. Sollten Sie nach einer ersten geförderten Weiterbildung weitere Kurse benötigen, um Arbeitslosigkeit abzuwenden oder zu beenden, können Sie nach eingehender Prüfung weitere Gutscheine erhalten. Bei jedem neuen Antrag wird jedoch erneut geprüft, ob die notwendigen Voraussetzungen für die Weiterbildung oder Umschulung erfüllt sind.

Welche Kosten werden durch den Bildungsgutschein übernommen?

Folgende Kosten können durch den Bildungsgutschein übernommen werden:

  • Kursgebühren für die Weiterbildung oder Umschulung
  • Prüfungsgebühren für abschließende Zertifikate oder Prüfungen
  • Lernmaterialien wie Bücher oder Online-Materialien, die für den Kurs erforderlich sind
  • Reise- und Fahrtkosten (bei Teilnahme an Präsenzveranstaltungen außerhalb des Wohnortes)
  • Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung: Wenn das tägliche Pendeln zur Bildungsstätte nicht zumutbar ist, können Übernachtungskosten und Verpflegungsmehraufwendungen übernommen werden.
  • Verpflegungskosten während der Weiterbildung, wenn diese nicht in der Kursgebühr enthalten sind

Es ist wichtig, dass die Weiterbildung von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt wird und die konkreten Ausgaben im Vorfeld mit Ihrem Ansprechpartner abgesprochen werden.

Gibt es ein Recht auf einen Bildungsgutschein?

Nein, es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit ist eine sogenannte „Kann-Leistung“, deren Gewährung im pflichtgemäßen Ermessen der Behörde liegt.

Die Entscheidung, ob ein Bildungsgutschein vergeben wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa

  • berufliche Perspektiven: Es muss nachgewiesen werden, dass die Weiterbildung oder Umschulung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
  • individuelle Voraussetzungen: Es wird geprüft, ob Sie die Voraussetzungen für die Weiterbildung erfüllen, z. B. in Bezug auf Qualifikationen oder bestehende Arbeitslosigkeit.
  • Verfügbarkeit und Bedarf: Es muss ein entsprechendes Angebot an anerkannten Bildungsmaßnahmen vorhanden sein.

Welche Informationen enthält der Bildungsgutschein?

  • Angaben zur Person: Name, Geburtsdatum und oft auch die Kundennummer bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Der Gutschein ist auf den Namen des Teilnehmers ausgestellt und nicht übertragbar.
  • Ziel der Maßnahme: Die genaue Bezeichnung der Weiterbildung oder Umschulung, für die der Gutschein ausgestellt wurde.
  • Dauer der Maßnahme: Die voraussichtliche Dauer der Weiterbildung oder Umschulung ist auf dem Gutschein vermerkt.
  • Gültigkeitszeitraum: Der Bildungsgutschein hat eine maximale Gültigkeitsdauer von drei Monaten ab Ausstellungsdatum, innerhalb derer die Bildungsmaßnahme begonnen werden muss.
  • Regionaler Geltungsbereich: Der Bildungsgutschein gibt an, in welcher Stadt oder Region die geförderte Maßnahme stattfinden darf. Der Gutschein ist in der Regel auf eine bestimmte Region beschränkt. Normalerweise ermöglicht er die Auswahl eines Lehrgangs im Tagespendelbereich Ihres Wohnortes.
  • Kostenübernahme: Der Gutschein sichert die Übernahme der Weiterbildungskosten zu. Dazu können Lehrgangskosten (inklusive Lernmittel, Arbeitskleidung, Prüfungsgebühren), Fahrtkosten, Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung sowie Kosten für Kinderbetreuung gehören.
  • Bildungsträger: Der Name des anerkannten Bildungsträgers, bei dem die Maßnahme durchgeführt wird.
  • Kostenträger: Der ausstellende Kostenträger (Bundesagentur für Arbeit oder Jobcenter) ist auf dem Gutschein angegeben.
  • Teilnahmevoraussetzungen: Eventuell werden spezifische Voraussetzungen genannt, wie z. B. eine Mindestteilnehmerzahl oder spezielle Anforderungen für die Teilnahme.
  • Unterschrift und Stempel: Die Unterschrift des ausstellenden Mitarbeiters der Agentur für Arbeit sowie ein Stempel zur Bestätigung der Ausstellung.

Der Gutschein muss von einem anerkannten Bildungsträger akzeptiert werden, um die Finanzierung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter zu sichern.