Weiterbildung in Schleswig-Holstein
Die Zeit ist schnelllebig geworden, das gilt auch für die Berufswelt. Wer weiterkommen möchte und Karriere machen will, darf sich nicht alleine auf das Wissen aus dem Studium oder der Ausbildung verlassen. Ständiges Lernen bedeutet die Neugierde auf Neues und die Vertiefung von Wissen. Durch die rasche Entwicklung der technischen Möglichkeiten und nahezu täglicher Meldungen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist man gezwungen, sich selbst durch Weiterbildungen neue Skills anzueignen, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können.
Durch eine ausgeprägte Neugierde und Wissbegierde bleiben Sie für Ihren aktuellen Arbeitgeber interessant, bringen sich für die Besetzung höherer Positionen ins Gespräch und machen Unternehmen auf sich aufmerksam. Das Bundesland Schleswig-Holstein bietet eine Vielzahl von Fortbildungen, Seminaren, Aufbaustudiengängen und Weiterbildungskursen an, um Ihr Wissen zu vertiefen oder sich durch eine Umschulung in Schleswig-Holstein neu zu orientieren.
Inhaltsübersicht
Unsere Weiterbildungsstandorte in Schleswig-Holstein
Wie finde ich die passende Weiterbildung? Ihre Suchmöglichkeiten im Überblick
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung in Schleswig-Holstein
Erste Anlaufstelle Arbeitsamt
Beratungsstellen für Fortbildung in Schleswig-Holstein
Arbeitsmarktentwicklung und Zukunftsprognose in Schleswig-Holstein
Das Angebot der Universitäten in Schleswig-Holstein
Stärken und Vorteile des IBB
Unsere Weiterbildungstandorte in Schleswig-Holstein
- Bad Segeberg, Jaguarring 2 (Partner: FAW - Fortzbildungsakademie der Wirtschaft)
- Eckernförde, Schulweg 7, (Partner: DAA)
- Elmshorn, Heinrich-Hertz-Straße 18
- Elmshorn, Am Eiskeller 21 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Elmshorn, Kurt-Wagener-Straße 4 (Partner: TERTIA)
- Flensburg, Lilienthalstraße 45 (Partner: DAA)
- Flensburg, Neustadt 2 (Partner: TERTIA)
- Flensburg, Schiffbrücke 66 (Partner: TERTIA)
- Flensburg, Süderhofenden 12 (Partner: TERTIA)
- Geesthacht, Buntenskamp 7-9 (Partner: INI)
- Heide, Hamburger Straße 130-134 (Partner: DAA)
- Heide, Waldschlößchenstraße 39 (Partner: TERTIA)
- Husum, Flensburger Chaussee 38 (Partner: TERTIA)
- Husum, Industriestraße 36-42 (Partner: TERTIA)
- Itzehoe, Brunnenstieg 10 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Itzehoe, Feldschmiede 81 (Partner: DAA)
- Itzehoe, Lindenstraße 19 (Partner: TERTIA)
- Kiel, Alter Markt 12 (Partner: TERTIA)
- Kiel, Einsteinstraße 1 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Kiel, Holstenbrücke 7 (Partner: DAA)
- Kiel, Kaistraße 90 (Partner: LDE)
- Lauenburg, Reeperbahn 35, Haus 1 (Partner: INI)
- Lübeck, Elisabeth-Haseloff-Straße 3 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Lübeck, Hochstraße 84 (Partner: DAA)
- Lübeck, Maria-Goeppert-Straße 3 (Partner: LDE)
- Lübeck, Marlistraße 107 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Mölln, Wasserkrüger Weg 5-7 (Partner: INI)
- Neumünster, Gartenstraße 24 (Partner: DAA)
- Niebüll, Schmiedestraße 11 (Partner: TERTIA)
- Norderstedt, Langenharmer Weg 219 (Partner: FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- Pinneberg, Damm 1
- Pinneberg, Rübekamp 14-16
- Rendsburg, Eckernförder Straße 48-52 (Partner: DAA)
- Rendsburg, Jungfernstieg 23 (Partner: TERTIA)
- Schleswig, Poststraße 1-3 (Partner: TERTIA)
- Schleswig, Schwarzer Weg 16 (Partner: TERTIA)
Wie finde ich die passende Weiterbildung in Schleswig-Holstein? Ihre Suchmöglichkeiten im Überblick
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung in Schleswig-Holstein
Das Land Schleswig-Holstein fördert individuelle Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten und Selbstständigen. Arbeitnehmer können Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung durch die Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert bekommen. Dafür zuständig ist beispielsweise die örtliche Agentur für Arbeit. Hier können Sie vor Ort eine persönliche Bildungsberatung in Anspruch nehmen und sich über die entsprechenden Förderungsmöglichkeiten informieren.
Erste Anlaufstelle Arbeitsamt


Die Bundesagentur für Arbeit ist nicht nur beim Verlust des Arbeitsplatzes der richtige Ansprechpartner. Die Mitarbeiter beraten Sie jederzeit, wenn Sie eine berufliche Umorientierung oder eine berufsbegleitende Fortbildung in Schleswig-Holstein anstreben. Das Arbeitsamt informiert Sie über Angebote und Karrierechancen und gibt wertvolle Tipps zur Finanzierung, beispielsweise durch den Weiterbildungsbonus oder die Bildungsprämie. Fortbildungskosten werden unter Umständen vom Staat mitgetragen und einen Teil können Sie bei der nächsten Steuererklärung geltend machen. Die Agentur für Arbeit hat dazu eine hilfreiche Infobroschüre erstellt.
Ein persönliches Beratungsgespräch können Sie mit einem Mitarbeiter des Arbeitsamts vereinbaren. Sie finden die zuständige Dienststelle in allen großen Städten und größeren Ortschaften Schleswig-Holsteins bequem durch die Suchfunktion auf der Webseite der Arbeitsagentur.
Beratungsstellen für Fortbildung in Schleswig-Holstein
Zum Thema Weiterbildung in Schleswig-Holstein werden Services angeboten, die Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Fortbildungsmöglichkeiten und Umschulungsangebote geben. Auf der Webseite des Bundeslandes finden Sie einen gesonderten Bereich dafür und umfassende Informationen zur Finanzierung durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Von hier aus kommen Sie auch direkt auf das Weiterbildungsportal.


In 17 Städten wurden Informationszentren für Weiterbildung in Schleswig-Holstein eingerichtet. Die Adressen und Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner finden Sie unter dem oben angeführten Link[NG1] . Zusätzlich gibt es von der staatlich geförderten Einrichtung auch ein Infotelefon. Der Deutsche Bildungsserver hat eine Vielzahl geförderter Informationsstellen aufgelistet, um Ihre Suche nach Fortbildung in Schleswig-Holstein zu erleichtern.
Im Folgenden finden Sie auch explizit Bildungsstätten mit Beratungsangebot für Frauen, die eine Umschulung in Schleswig-Holstein anstreben oder den Wiedereinstieg in den Berufsalltag planen.
- Beratungsstelle FRAU & BERUF, Förderverein für Arbeit und Bildung in Stormarn e.V., 23843 Bad Oldesloe
- VHS Bad Oldesloe, Bildungsberatung, 23843 Bad Oldesloe
- Beratungsstelle FRAU & BERUF, 23795 Bad Segeberg
- egeb Wirtschaftsförderung, Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH, 25541 Brunsbüttel
- Berufsbildungsstätte Elmshorn, Handwerkskammer Lübeck, 25337 Elmshorn
- Beratungsstelle FRAU & BERUF, 24937 Flensburg
- Handwerkskammer Flensburg, 24937 Flensburg
- NordNetz Bildung - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland, 25836 Garding
- INI Qualifizierung & Service gGmbH, Erstberatung zur Weiterbildung, 21502 Geesthacht
- VHS Geesthacht gemeinnützige GmbH, 21502 Geesthacht
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland, 24975 Hürup
- Beratungsstelle FRAU & BERUF Nordfriesland, 25813 Husum
- NordNetz Bildung, 25813 Husum
- Beratungsstelle FRAU & BERUF Steinburg, 25524 Itzehoe
- egeb Wirtschaftsförderung, Itzehoe, Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH, 25524 Itzehoe
- Beratungsstelle FRAU & BERUF Kiel und Kreis Plön, Neuland GmbH, 24103 Kiel
- Berufsbildungsstätte Kiel der Handwerkskammer Lübeck, 24109 Kiel
- Bildungs- und Beratungszentrum Kiel, Das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., 24103 Kiel
- Förde-Volkshochschule Kiel, 24103 Kiel
- IHK Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, zu Kiel und zu Lübeck, 24103 Kiel
- INI Qualifizierung & Service gGmbH, Erstberatung zur Weiterbildung, 21481 Lauenburg
- Fraueninitiative e.V. - Förderung von Frauen, 21481 Lauenburg/ Elbe
- Beratungsstelle FRAU & BERUF Lübeck, 23564 Lübeck
- Berufsbildungsstätte Travemünde, 23570 Lübeck
- Bildungs- und Beratungszentrum Lübeck, Das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., 23552 Lübeck
- Fortbildungszentrum Lübeck, 23568 Lübeck
- Handwerkskammer Lübeck, 23552 Lübeck
- IHK zu Lübeck, Service-Center Weiterbildung, 23554 Lübeck
- Lübecker Bildungstelefon, Bei der kostenlosen
- VHS Lübeck, 23552 Lübeck
- Wirtschaftsförderung LÜBECK GmbH, 23564 Lübeck
- Beratungsstelle FRAU & BERUF Dithmarschen in Meldorf, 25704 Meldorf
- INI Qualifizierung & Service gGmbH, Außenstelle Mölln, 23879 Mölln
- Beratungsstelle FRAU & BERUF Neumünster, Diakonisches Werk Altholstein GmbH, 24534 Neumünster
- ver.di-Forum Nord, Neumünster, Weiterbildungsberatung Mittelholstein, 24534 Neumünster
- NordNetz Bildung, Training, Coaching und Beratung - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland, Weiterbildungsberatung in Niebüll, 25899 Niebüll
- VHS Norderstedt, Erstberatung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen, 22846 Norderstedt
- Volkshochschule Oldenburg i.H. in der KulTour Oldenburg in Holstein gGmbH, 23758 Oldenburg i.H.
- Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH, 25421 Pinneberg
- Beratungsstelle FRAU & BERUF Kiel und Kreis Plön, Neuland GmbH, 24306 Plön
- Beratungsstelle FRAU & BERUF Kreis Rendsburg-Eckernförde, 24768 Rendsburg
- NordsternPORTAL, Heike Kaiser, 24966 Sörup
- FRAU & BERUF Pinneberg, (WEP Wirtschaftsförderungs-und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH), 25436 Tornesch
Arbeitsmarktentwicklung und Zukunftsprognose in Schleswig-Holstein


Die Prognose für den Arbeitsmarkt im Bundesland Schleswig-Holstein ist positiv. Der aktuellen Statistik der Bundesagentur für Arbeit zufolge ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober 2017 um 0,1 % gefallen. Ein Blick auf die Auswertungen der Vormonate zeigt, dass die Zahl der Erwerbslosen stetig sinkt. Diese positive Bilanz wird nicht zuletzt durch Umschulungen in Schleswig-Holstein beeinflusst. Das allgemeine Fachkräfteproblem wird auch das nördliche Bundesland treffen. Bis 2030 wird ein Fachkräftemangel von fast 100.000 Arbeitnehmern prognostiziert.
Diese erschreckende Bilanz ist gleichzeitig eine Chance. Die breite Vielfalt zur individuellen Weiterbildung in Schleswig-Holstein kann diese Vorhersage nicht nur abwenden, sondern auch jedem Arbeitnehmer zu noch mehr Kompetenz im Beruf verhelfen. Die Arbeitsplätze und der Bedarf an gut ausgebildetem Personal sind sichtbar vorhanden.
Die Zukunftschancen können positiv beeinflusst werden durch die Wahrnehmung der vielfältigen Möglichkeiten der Fortbildung in Schleswig-Holstein.
Das Angebot der Universitäten in Schleswig-Holstein
Eine Fortbildung in Schleswig-Holstein ist auch an den Universitäten möglich. Die Hochschulen bieten zunehmend Seminare und Schulungen für Erwerbstätige an. Die Zugangsbedingungen sind dabei nicht ausschließlich an die Allgemeine Hochschulreife geknüpft. Interessenten für Weiterbildung in Schleswig-Holstein haben die Möglichkeit, an dem vielfältigen Fortbildungsangebot teilzunehmen und Wissen zu vertiefen oder neue Erkenntnisse zu erlangen. Die Christian-Albrechts-Universität Kiel hat mit dem Programm WissCoach Seminare entwickelt, die für externe Kursteilnehmer akademisches Lernen in einen beruflichen Kontext bringt und sich deutlich an der praktischen Anwendung im beruflichen Alltag orientiert.
Die Universität zu Lübeck bietet vor allem für medizinisches Fachpersonal Fortbildungen an. Auch die Flensburger Universität hat einen eigenen Bereich für Weiterbildung in Schleswig-Holstein. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist hier in den Mittelpunkt gestellt worden, um eine fundierte und individuelle Fortbildungsmöglichkeit zu gewähren. Auch die Fachhochschulen bieten weitreichende Seminare zur Umschulung in Schleswig-Holstein an und laden mit einem vielfältigen Programm zur Weiterbildung neben dem Beruf ein.
Stärken und Vorteile des IBB
Riesiges Kursangebot
Hunderte verschiedene Bildungsmodule können Sie so kombinieren, dass Sie passgenau das lernen, was Sie für Ihre Karriere benötigen.
Mehr als 35 Jahre Erfahrung
Das IBB wurde 1985 gegründet und gehört zu den größten privaten Bildungsträgern Deutschlands. Mit unserer Virtuellen Online-Akademie Viona® bieten wir bereits seit 2007 Live-Unterricht in virtuellen Räumen an und zählen damit zu den Vorreitern auf dem Gebiet des Online-Präsenzunterrichts.
Live-Unterricht
In unserer virtuellen Akademie lernen Sie live gemeinsam mit Ihren Fachdozenten und den anderen Teilnehmern – ganz so, wie Sie es von Präsenz-Seminaren kennen.
Schnelle Kursstarts
Durch unser standortübergreifendes Schulungssystem starten unsere Kurse in regelmäßigen Abständen – lange Wartezeiten bleiben Ihnen erspart.
Kleine Lerngruppen
Durch den Unterricht in kleinen, überschaubaren Gruppen profitieren Sie als Teilnehmer von intensiver und individueller Betreuung.
Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten
Beim IBB können Sie viele Kurse auch in Teilzeit belegen oder abends lernen – genau so, wie es am besten zu Ihren Lebensumständen passt. Sie können sogar von zu Hause am Unterricht teilnehmen.
Hochqualifizierte Dozenten in allen Kursen
Unsere Dozenten sind Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über langjährige Berufserfahrung sowie eine spezielle Zusatzausbildung als Online-Tutoren.
Effektive pädagogische Konzepte
Ausgangspunkt für Ihren effektiven Lernprozess sind Ihre individuellen Voraussetzungen und beruflichen Ziele. Ihre Dozenten sind dabei mehr als reine Wissensvermittler: Als Berater, Unterstützer und Wegbegleiter befähigen sie Sie zu selbstständigem, lösungsorientiertem Lernen. Vertiefende, praxisbezogene Arbeiten sowie multimediale Inhalte und Werkzeuge verstärken den Lerneffekt.
Persönliche und individuelle Weiterbildungsberatung
Im persönlichen Gespräch finden die IBB-Fachberater gemeinsam mit Ihnen den perfekten Kurs für Ihre Bedürfnisse. Sie begleiten Sie von Anfang an durch Ihren Lernprozess, stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und kümmern sich um den reibungslosen Ablauf Ihrer Weiterbildung.
Lernen an hochmodernen Arbeitsplätzen
Sie bekommen am IBB-Standort Ihren eigenen Schreibtisch mit einem hochmodernen PC und allen nötigen Arbeitsmaterialien – wie in einem richtigen Büro.
Individuelle Karriereplanung
Sie erhalten durch die IBB-Jobcoachs und die IBB-Bewerbungsworkshops umfassende Unterstützung auf Ihrem Weg zu einem neuen Arbeitsplatz – auch nach dem Ende Ihrer Weiterbildung.
Bestnoten in der Teilnehmerzufriedenheit
Im Schnitt bewerten unsere Teilnehmer das IBB mit der Schulnote 1,7. 94 % würden uns weiterempfehlen.
Mehr als 1.000 Standorte in ganz Deutschland
Sie finden uns bestimmt auch in Ihrer Nähe – und mit Viona@Home kommt Ihre Weiterbildung auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause.