Zum Inhalt springen
eine Frau, die mit gekreuzten Armen in einem Raum steht
Bild mit Siegeln

Weiterbildungen, Umschulungen und Coachings in Thüringen

Passende Angebote vor Ort finden

  • Berufliches Profil optimieren
  • Mehr als 1.000 Kurse zur Auswahl
  • Bis zu 100 % Förderung
  • Teilnahme auch von zu Hause aus möglich
Direkt zu den Standorten
Bild mit Siegeln

Weiterbildungen und Umschulungen in Thüringen

Thüringen ist geprägt von starken Industrie- und Technologiestandorten: Optik und Photonik rund um Jena, das Industrie-Cluster am Erfurter Kreuz (u. a. Batteriezellenfertigung, Luftfahrtinstandhaltung), Automotive-Schwerpunkte in Eisenach sowie eine zentrale Logistiklage entlang A4/A71. Diese Vielfalt schafft attraktive Karrieremöglichkeiten und sorgt für einen kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften.

Gesucht werden vor allem Spezialistinnen und Spezialisten in Metallbearbeitung, Kunststoff- und Kautschukverarbeitung, Mechatronik/Automatisierung, Energie- und Elektrotechnik sowie in der Bauplanung. Ebenfalls stark gefragt sind Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich, in Gastronomie und Lebensmittelverkauf sowie im Sicherheitsgewerbe. IT- und verwaltungsnahe Profile bleiben ebenfalls regional relevant (Quelle: Bundesagentur für Arbeit).

Eine Weiterbildung, Umschulung oder Fortbildung in Thüringen stärkt Ihre berufliche Zukunft: Mit passgenauen Seminaren, praxisnaher Qualifizierung und anerkanntem Zertifikat erweitern Sie Ihre Kompetenzen und Qualifikationen – abgestimmt auf die Anforderungen der Unternehmen vor Ort.
 

Inhaltsübersicht

01Teilnahme von zu Hause aus
anzeigen
02Standorte in Thüringen
anzeigen
03Kurse in Thüringen
anzeigen
04Diese Weiterbildungsangebote gibt es in Thüringen
anzeigen
05Gut zu wissen
anzeigen
06Umschulungen
anzeigen
07Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung in Thüringen
anzeigen
08Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende und Berufstätige
anzeigen
09Der Bildungsgutschein in Thüringen
anzeigen
10Kontakt
anzeigen
11Unsere Kundenstimmen
anzeigen

Teilnahme von zu Hause aus: Sprechen Sie uns an!

Kein Standort in der Nähe? Oder lernen Sie in den eigenen vier Wänden einfach am besten? Unser Live-Online-Unterricht ist für die Teilnahme von zu Hause aus prima geeignet! Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Teilnahmemöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen Termin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung.

eine Frau sitzt an einem Schreibtisch mit Kopfhörern auf

IBB-Standorte für Weiterbildungen in Thüringen

Es wurde nichts Passendes zu deiner Suche gefunden.

Suche zurücksetzen

Kurse in Thüringen – unser Weiterbildungsangebot im Überblick

Diese Weiterbildungsangebote gibt es in Thüringen

Sei es für Berufstätige oder Arbeitssuchende – in Thüringen stehen Ihnen vielfältige Bildungsangebote offen. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst:

  • Weiterbildung: Wer sich für eine Weiterbildung in Thüringen entscheidet, legt einen wichtigen Grundstein für die berufliche Karriere. Besonders gefragt sind Weiterbildung in Technik und Automatisierung und Mechatronik. Auch Weiterbildungen in kaufmännischen Bereichen sind im wirtschaftlich starken Thüringen sehr beliebt.
  • Umschulung: Mit einer Umschulung in Thüringen, beispielsweise über die Industrie- und Handelskammern (IHK Erfurt, IHK Ostthüringen, IHK Südthüringen) oder die Handwerkskammern, legen Sie den Grundstein für eine neue Tätigkeit. Betrachten Sie die Umschulung als kompakte, zusätzliche Ausbildung mit anerkanntem Zertifikat, die Ihre Qualifikation erweitert – ideal, wenn Sie als Fachkraft neu einsteigen oder sich neu ausrichten möchten. Sie sind sich noch nicht sicher, welche Umschulung zu Ihnen passt? Wir haben für Sie die 10 beliebtesten Umschulungsberufe zusammengefasst.
  • Sprachkurse: In einer vernetzten Wirtschaft sind Fremdsprachen oft Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Aufstieg. Sie erleichtern die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und erweitern Ihre Perspektiven. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Sprachkursen in Thüringen – von Hightech-Standorten wie Jena bis zu Industrie und Logistik im Thüringer Becken.
  • Coachings: Passgenaue berufliche Coachings unterstützen Fachkräfte und Unternehmen dabei, auf neue Marktanforderungen flexibel zu reagieren. Durch individuelle Begleitung stärken Sie Führung, Kommunikation und Teamarbeit – auf Wunsch vor Ort oder online. Viele Angebote lassen sich über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vollständig fördern.
  • Bewerbungstraining: Auch im Bereich Bewerbungstraining können Sie im Rahmen Ihrer Fortbildung in Thüringen professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Hier erhalten Sie passgenaue Hilfe bei der Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf sowie der grafischen Gestaltung Ihrer Unterlagen.

Wie Sie sich auch entscheiden, qualifizierte Fachkräfte werden in Thüringen händeringend gesucht. Starten Sie jetzt eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung, investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft und freuen Sie sich auf neue Perspektiven im Freistaat Thüringen.

Jetzt passenden Kurs finden:

Gut zu wissen

Wie ist der Bildungs- und Arbeitsmarkt in Thüringen?

Die Arbeitslosenquote liegt in Thüringen bei 6,3 % im Bundesdurchschnitt (Quelle: Bundesagentur für Arbeit). Zugleich melden Unternehmen eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften, insbesondere nach Fachkräften. Laut Bundesagentur für Arbeit bestehen Engpässe in 22 Berufsgruppen – besonders in Gesundheit & Pflege, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Mechatronik/Automatisierung, Energie- und Elektrotechnik, Bau/Planung sowie im Sicherheits- und Gastgewerbe.

Der Ausbildungsmarkt bestätigt den Bedarf: Zum Start des Ausbildungsjahres 2025 blieben 3.300 Lehrstellen unbesetzt, während 1.400 Jugendliche noch suchten (Quelle: BA Thüringen).
Mit Fortbildungen und Umschulungen vom IBB können Sie sich zu einer gefragten Fachkraft entwickeln und Ihre Jobaussichten deutlich verbessern. Der Bedarf an Arbeitskräften ist hoch, besonders in den folgenden Bereichen (Quelle: Bundesagentur für Arbeit):

  • Maschinenbau/Metall und Elektrotechnik/Energie
  • Mechatronik & Automatisierung
  • Gesundheitswesen und Pflege
  • Bau/Planung (inkl. technischer Planung)
  • Logistik und Einzelhandel
  • Sicherheitsgewerbe
  • IT und Technologie

Thüringen präsentiert sich als dynamischer Wirtschaftsstandort mit einer vielfältigen Branchenstruktur. In Erfurt, der Landeshauptstadt, bündeln sich Verwaltung, Dienstleistungen und eine starke Logistik – begünstigt durch die zentrale Lage und den ICE-Knoten. Jena steht für Optik/Photonik und Hightech mit international renommierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Rund um das Erfurter Kreuz wachsen industrielle Zukunftsfelder wie Batteriezellenfertigung und Luftfahrtinstandhaltung. Eisenach bildet einen Schwerpunkt der Automotive-Industrie mit traditionsreichem Fahrzeugbau und Zulieferern. Die Deutsche Bahn ist in Thüringen mit umfangreichen Leistungen im Personen- und Güterverkehr präsent und schafft ebenfalls zahlreiche Arbeitsplätze (Quelle: Die Welt und Marquardt.com).

Warum lohnen sich Weiterbildungen und Umschulungen in Thüringen?

In Thüringen verändert sich die Arbeitswelt spürbar: Digitalisierung, demografischer Wandel und der Fachkräftebedarf prägen Wirtschaft und Gesellschaft in allen Regionen – vom Eichsfeld bis ins Vogtland, von Erfurt über Jena bis Suhl. Weiterbildungen und Umschulungen sind deshalb ein Schlüssel, um diesen Wandel aktiv zu gestalten und die eigene berufliche Zukunft langfristig zu sichern (Quelle: Freistaat Thüringen).

Ein großer Vorteil liegt in der Verbesserung der Beschäftigungschancen. Wer sich regelmäßig fortbildet oder eine Umschulung absolviert, bleibt für Arbeitgeber attraktiv und kann flexibel auf neue Anforderungen reagieren. Gerade in Thüringen, wo Betriebe in Branchen wie Gesundheit & Pflege, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Mechatronik/Automatisierung, Energie- und Elektrotechnik, Bau/Planung sowie im Sicherheits- und Gastgewerbe dringend qualifizierte Fachkräfte suchen, eröffnen sich dadurch neue Perspektiven – oft direkt vor der eigenen Haustür.

Auch die regionale Strukturentwicklung spielt eine entscheidende Rolle: In ganz Thüringen entstehen neue Berufsfelder, etwa im Bereich der E-Mobilität in Eisenach, der Optik und Medizintechnik in Jena, der Holz- und Metallverarbeitung im Thüringer Wald oder der erneuerbaren Energien in Nordthüringen. Wer sich weiterbildet, profitiert unmittelbar von diesen Entwicklungen und sichert sich einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz in der eigenen Region.
Zudem sind viele Weiterbildungen und Umschulungen staatlich gefördert oder steuerlich absetzbar, wodurch sie für alle Altersgruppen und Lebenssituationen zugänglich bleiben. Damit wird lebenslanges Lernen in Thüringen nicht nur gefördert, sondern gelebte Realität.

 

Wie findet man den richtigen Bildungsträger in Thüringen?

Das Angebot an Beratungsstellen und Weiterbildungseinrichtungen in Thüringen ist groß. Es gibt sowohl öffentliche als auch private Anlaufpunkte, die Interessierte bei der beruflichen Neuorientierung oder Weiterbildung unterstützen. Doch wie findet man den Bildungsträger, der am besten zu den eigenen Zielen passt?

Erste Anlaufstellen sind die Bundesagentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammern (z. B. in Erfurt, Gera oder Südthüringen), Berufsverbände sowie die Weiterbildungsagentur Thüringen. Hier erhalten Sie eine umfassende Beratung zu Fortbildungen, Umschulungen und Coachings – speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse des Thüringer Arbeitsmarkts.

Schritte zur Auswahl des passenden Bildungsträgers in Thüringen:

  1. Beginnen Sie Ihre Suche mit einem klaren Ziel: Welche Fähigkeiten wollen Sie erwerben?
  2. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter anhand ihrer Kursangebote, Zertifizierungen und Bewertungen.
  3. Prüfen Sie die Flexibilität des Kursangebots und die Unterstützung, die der Bildungsträger bietet.

So finden Sie den Anbieter, der Ihre beruflichen Ziele optimal unterstützt. Mit unserer Beratung gelingt Ihnen das spielend – der Überblick über berufliche Weiterbildungen in Thüringen ist unser Spezialgebiet.

Gut zu wissen: Das IBB ist nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV zertifiziert. Seit 2006 ist das IBB als Träger auch nach den Vorgaben der AZWV und seit 2012 nach der AZAV zertifiziert. Warum ist das wichtig? Zertifizierte Bildungsträger erfüllen staatlich vorgegebene Richtlinien. Dadurch haben ihre Abschlüsse einen höheren Stellenwert als die von privaten Bildungsträgern in Thüringen ohne Zertifizierung.
 

Umschulungen in Thüringen

Thüringen bietet mit seiner vielfältigen Wirtschaftslandschaft und dem hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umschulung. Ob in der Gesundheit & Pflege, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Mechatronik/Automatisierung, Energie- und Elektrotechnik, Bau/Planung oder im Sicherheits- und Gastgewerbe – wer sich beruflich neu orientieren möchte, findet hier attraktive Perspektiven und zukunftssichere Berufsfelder.

Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) unterstützt Sie dabei mit modernen Lernkonzepten, individueller Beratung und praxisnahen Inhalten. Unsere Umschulungsangebote orientieren sich am Bedarf der Thüringer Wirtschaft und ermöglichen Ihnen einen direkten Einstieg in gefragte Tätigkeitsfelder – zum Beispiel in der Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Energiebranche oder Verwaltung.

Sie entscheiden, wie Sie lernen möchten: an einem IBB-Standort in Thüringen – etwa in Erfurt, Gera oder Suhl – oder flexibel online im virtuellen Klassenzimmer. In Absprache mit Ihrem Kostenträger und der zuständigen Kammer sind auch Teilzeit Umschulungen möglich, damit Ihre Weiterbildung optimal in Ihren Alltag passt.
 

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung in Thüringen

Thüringen setzt stark auf berufliche Weiterbildung, um Fachkräfte zu sichern und den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Über das Qualifizierungschancengesetz können Beschäftigte – unabhängig von Alter oder Abschluss – geförderte Weiterbildungen absolvieren und sich neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen. Zusätzlich unterstützt der Weiterbildungsscheck Thüringen gezielt Weiterbildungen und Umschulungen in gefragten Bereichen wie Pflege, Handwerk, IT oder erneuerbare Energien. So wird Lernen bezahlbar und praxisnah.

Individuelle Beratung erhalten Sie bei den Agenturen für Arbeit, Jobcentern und der Weiterbildungsagentur Thüringen – beispielsweise in Erfurt, Jena, Gera oder Suhl. Mit diesen starken Partnern an Ihrer Seite gelingt Ihr nächster beruflicher Schritt – mitten in Thüringen und für Thüringen.
 

Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende und Berufstätige in Thüringen

eine Frau sitzt lächelnd vor einem Laptop

Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende

Sollten Sie arbeitssuchend sein, können Sie finanzielle Förderung in Thüringen u. a. bei folgenden Kostenträgern beantragen:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Örtliches Jobcenter
  • Deutsche Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
eine Frau sitzt an einem Tisch mit einem Laptop vor orangenem Hintergrund

Fördermöglichkeiten für Berufstätige

Auch Berufstätige können in Thüringen unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Förderungsanträge können Sie u. a. bei folgenden Kostenträgern stellen:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Örtliches Jobcenter
  • Förderung durch den Arbeitgeber
  • Kammern und Fachschulen

Der Bildungsgutschein in Thüringen

Der Bildungsgutschein ist sowohl für Berufstätige als auch Arbeitssuchende eine wertvolle Möglichkeit, berufliche Fortbildungen oder Umschulungen in Thüringen zu finanzieren.

  • Voraussetzungen: Um einen Bildungsgutschein in Thüringen zu erhalten, müssen Sie entweder arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein oder die Weiterbildung zur beruflichen Eingliederung bzw. Sicherung Ihres Arbeitsplatzes benötigen. Ob Sie diese Voraussetzungen erfüllen, wird im persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrer Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter geprüft.
  • Anlaufstellen in Thüringen: Den Bildungsgutschein in Thüringen beantragen Sie direkt bei den Agenturen für Arbeit oder Jobcentern in Ihrer Region – beispielsweise in Erfurt, Jena, Gera, Suhl, Eisenach oder Nordhausen.
  • Beantragung: Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arbeitsvermittler, um Ihr Weiterbildungs- oder Umschulungsvorhaben zu besprechen.

Gut zu wissen: Eine gute Vorbereitung erhöht Ihre Chancen, dass Ihr Bildungsgutschein bewilligt wird. Gehen Sie gut vorbereitet in das Beratungsgespräch mit Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter:

  • Bringen Sie passende Stellenanzeigen mit, die zeigen, welche Qualifikationen aktuell gefragt sind – so verdeutlichen Sie den Nutzen der geplanten Weiterbildung.
  • Dokumentieren Sie Ihre bisherigen Bemühungen, etwa durch Nachweise über Bewerbungen oder Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern.
  • Formulieren Sie klare Ziele und Ihre Motivation: Erklären Sie, wie die Weiterbildung Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert und Sie langfristig beruflich voranbringt.

So zeigen Sie Engagement und erhöhen deutlich die Wahrscheinlichkeit, Ihren Bildungsgutschein zu erhalten.
 

Haben Sie Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

eine Frau, die an ihrem Schreibtisch sitzt und am Telefon spricht

4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist

40 Jahre Erfahrung

Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.

Mehr als 1.000 Standorte

Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.

Bis zu 100 % Förderung

Von Aufstiegs-BAföG über Bildungsgutschein bis Qualifizierungschancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogram-me bezuschusst werden. Wir beraten Sie gerne dazu!

Mehr als 1.000 topaktuelle Kurse

Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.

Was sagen unsere Teilnehmer über das IBB?

eine Person mit grünem Hemd und grünem Hemd
Fachlich hochwertiger und leicht verständlicher Unterricht mit Erfolgsgarantie, der auch noch Spaß macht. Individuelle Förderung der einzelnen Teilnehmer und schnelle Hilfe bei technischen Problemen. Dabei sehr einfühlsam und respektvoll gegenüber jedem einzelnen Teilnehmer. Top-Dozentin, 200%-ig empfehlenswert.
Sascha Kirsch
Medizinische Terminologie
eine Frau mit roten Haaren und einem schwarzen Hemd
War echt ein toller Kurs und die Dozentin war super nett und hat uns viel geholfen. Kann ich nur jedem empfehlen, einfach Spitze, großes Lob an alle.
Tanja Schulz
Auffrischung und Vertiefung Sprache und Text
ein Mann mit Bart vor blaune Hintergrund
Der Kurs war sehr informativ und lehrreich. Eine engagierte, kompetente, strukturierte und herzliche Dozentin. Uns wurde viel Fachwissen beigebracht, alle Themen aus dem MVP wurden ausführlich behandelt und gewissenhaft von der Dozentin beantwortet. Viel Theorie aber auch viele Fallbeispiele wurde uns an diversen Filmen, Dokumentationen und Präsentationen erklärt und erläutert. Der Kurs war eine Bereicherung für mich.
Klaus Stebel
Pädagogische Zusatzqualifikation ADHS
ein Mann mit Bart und rotem Hemd
Ein schlagendes Argument für einen Kurs beim IBB war der zeitnahe Start. Innerhalb von 14 Tagen nach dem Erstgespräch war ich schon in meinem Online-Seminarraum mitten in meinem Wunschseminar. Der Lehrstoff war für mich in machbare Lernschritte unterteilt. Mit meiner Lerngruppe hatte ich die Chance, den Lernstoff auch nochmal im Online-Seminarraum nachzuarbeiten. Für mich war mein Seminar eine runde Sache.
Michael Wolter
SAP ERP HCM
eine Frau mit langen braunen Haaren und grünem Hemd
Beide Dozenten waren sehr gut. Ihre Erklärungen im Unterricht waren sehr eindeutig, mit einem guten Rhythmus, um allen Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich auf das neue Thema einzustellen, und sehr didaktisch. Sie haben sehr geholfen, dass wir das Thema wirklich lernen konnten und auch zur Vorbereitung auf die Prüfung mit dem TÜV.
Damaris Jimenez Gomez
Qualitätsfachkraft
eine Person mit braunem Hemd und braunem Haar
Wir hatten eine super Dozentin, die uns alles sehr gut und verständlich erklärt hat. Es war eine super Zeit und eine sehr schöne Erfahrung, eine Weiterbildung komplett als Onlinekurs zu absolvieren.
N. Engels
Schulbegleiter
eine Frau mit rotem Hemd und rotem Hemd
Endlich jemand, der zuhört, ohne ‚wenn‘ und ‚aber‘ oder ‚warum‘. Kein ‚Warum haben Sie das getan oder das nicht?‘. Die Tatsache, dass man selbst dazu ermutigt wird, seine Wünsche zu äußern und den richtigen Weg selbst zu finden, fand ich super. Hatte ich nicht so erwartet. Kein fertiges Konzept, sondern ein offenes Gespräch! Habe ganz neue Möglichkeiten durchdacht und bin sicherer geworden. Vielen Dank!
Isabell Zecher
Einzelcoaching