Weiterbildung in Brandenburg
Weil junge Menschen tendenziell gerne zu- und abwandern, um ihre Berufschancen im gesamten Bundesgebiet, in Metropolen oder im Ausland zu potenzieren, ist die Region Brandenburg in steter Bewegung. Eine bewegte Region kann eine Region der Zukunft sein. Wer seine Berufsperspektiven verbessern möchte, findet zahlreiche Möglichkeiten für Fortbildung in Brandenburg.
Je attraktiver der Standort, desto höher auch die Zuwanderung aus anderen Gebieten Deutschlands. Berufliche Ausbildung und persönliche Karrierechancen wachsen in einem Klima der ökonomischen Vielfalt. Technik und Industrie, Energiewirtschaft und Tourismus sind treibende Kräfte für die Weiterbildung in Brandenburg. Wer hier am Puls der Zeit bleibt und in seine persönliche Weiterbildung investiert, verbessert seine Zukunftsaussichten um Meilen.
Ob Arbeitssuche, Studium oder berufliche Fort- und Weiterbildung in Brandenburg - das IBB bietet Ihnen kompetente Orientierung in allen Fragen.
Inhaltsübersicht
IBB Standorte für Weiterbildung in Brandenburg
Wie finde ich die passende Weiterbildung in Brandenburg?
Förderprogramme für Ihre Weiterbildung in Brandenburg
Arbeit suchen – Beratung finden
Arbeitsagenturen in Brandenburg
Fortbilung in Brandenburg
Beratungsstellen zur Weiterbildung in Brandenburg
Zukunft des regionalen Bildungsmarktes in Brandenburg
Akademische Weiterbildung in Brandenburg
Stärken und Vorteile des IBB
Teilnahme von zuhause aus: Sprechen Sie uns an!
Kein Standort in der Nähe? Oder lernen Sie in den eigenen vier Wänden einfach am besten? Unser Live-Online-Unterricht ist für die Teilnahme von zuhause aus prima geeignet! Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Teilnahmemöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen Termin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung.
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000
IBB Standorte für Weiterbildung in Brandenburg
- Bad Belzig, Magdeburger Straße 12
- Brandenburg, Geschwister-Scholl-Straße 36 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Brandenburg, Sankt-Annen-Straße 28 (Partner: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH)
- Cottbus, Am Seegraben 21 C (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Cottbus, Berliner Straße 154 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Cottbus, Ewald-Haase-Straße 13 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Cottbus, Thiemstraße 136
- Cottbus, Vetschauer Str. 24 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Eberswalde, Boldtstraße 22 (Partner: DAA)
- Elsterwerda, Packhofstraße 2 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Elsterwerda, Saathainer Str. 5 (Partner: bam GmbH)
- Finsterwalde, Leipziger Str. 5 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Finsterwalde, Leipziger Straße 8 - 12 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Finsterwalde, Oscar-Kjellberg-Straße 17 (Partner: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH)
- Forst, Beethovenstraße 6 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Frankfurt, Berliner Straße 14 (Partner: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH)
- Frankfurt, Gerhard-Neumann-Str. 1 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Frankfurt, Karl-Marx-Straße 182 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Frankfurt, Peitzer Straße 4
- Gransee, Rudolf-Breitscheid-Straße 67 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Gransee, Ruppiner Straße 60 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Hennigsdorf, Neuendorfstraße 23 A (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Herzberg, Leipziger Straße 12 E (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Herzberg, Radelandweg 2 (Partner: bam)
- Hohen Neuendorf, Gewerbestraße 39 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Königs Wusterhausen, Erich-Kästner-Str. 12 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Lauchhammer, Ernst-Schneller-Straße 3 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Lauchhammer, Hüttenstraße 1 C (Partner: HEC Akademie)
- Lübben, An der Kupka 1 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Lübbenau, Otto-Grotewohl-Straße 4 A - E (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Lübbenau, Otto-Grotewohl-Straße 4 D (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Luckau, Karl-Marx-Straße 22 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Lutherstadt Wittenberg, Lutherstraße 9 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Nauen, Robert-Bosch-Straße 18 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Neuruppin, Wilhelm-Bartelt-Straße 2 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Oranienburg, Willy-Brandt-Straße 1 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Potsdam, Am Kanal 16 - 18
- Potsdam, Am Moosfenn 1
- Potsdam, Babelsberger Straße 32 (Partner: Learning Digital (LDE) GmbH)
- Potsdam, Behlertstraße 3 A
- Potsdam, Gartenstraße 1 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Potsdam, Hans-Albers-Straße 1
- Potsdam, Max-Eyth-Allee 2 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Prenzlau, Marktberg 2 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
- Prenzlau, Vorstadtbahnhof 8 (Partner: TFA GmbH)
- Rathenow, Friedrich-Ebert-Ring 63 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Senftenberg, Fabrikstraße 1 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Senftenberg, Laugkfeld 5 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Spremberg, Lange Straße 14 - 16 (Partner: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnütziger Gesellschaft mbH)
- Strausberg, Spittelgasse 2 (Partner: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH)
- Wildau, Schwartzkopffstraße 9 (Partner: ZAL)
- Zossen, Berliner Str. 24 (Partner: TÜV Rheinland Akademie GmbH)
- Zossen, Marktplatz 13 (Partner: Berger Bildungsinstitut GmbH)
Wie finde ich die passende Weiterbildung in Brandenburg? Ihre Suchmöglichkeiten im Überblick
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung in Brandenburg
Arbeitnehmer können bei einer Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung in Brandenburg durch die Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert werden. Zuständig ist dafür beispielsweise die Agentur für Arbeit in Brandenburg. Hier können Sie vor Ort eine persönliche Bildungsberatung in Anspruch nehmen und sich über die entsprechenden Förderungsmöglichkeiten informieren.
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000
Arbeit suchen – Beratung finden


Ein Arbeitsplatzwechsel wird nötig? Sie stehen vor der Kündigung? Sie haben noch keine passende Beschäftigung gefunden? Guter Rat ist in diesen Situationen oft teuer. Auch finanzielle Unterstützung und eine überbrückende Versicherungsleistung können in einer solchen Situation ein wichtiger Brückenpfeiler sein.
Die regionalen Stellen der Arbeitsagenturen unterstützen Sie nicht nur bei der Arbeitssuche und bei Formalitäten, sondern auch bei der persönlichen Berufsorientierung und in Bildungsfragen. Wichtig ist dabei, sich an die richtige, regional zuständige Stelle zu wenden.
Arbeitsagenturen in Brandenburg


Sie brauchen Informationen zu Weiterbildung in Brandenburg, Fortbildung in Brandenburg oder Umschulung in Brandenburg? Im Folgenden finden Sie sämtliche Adressen der mehr als 30 Arbeitsämter im Bundesland Brandenburg - von A wie Angermünde bis Z wie Zossen. Dank dieser Übersicht können Sie schnell Ihr zuständiges Arbeitsamt finden und anschließend telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Damit Sie rasch handeln können – bevor es zu spät ist.
Übersicht aller Arbeitsagenturen in Brandenburg
- Agentur für Arbeit Angermünde
- Agentur für Arbeit Bad Liebenwerda
- Agentur für Arbeit Bad Freienwalde
- Agentur für Arbeit Beeskow
- Agentur für Arbeit Belzig
- Agentur für Arbeit Bernau
- Agentur für Arbeit Brandenburg
- Agentur für Arbeit Cottbus
- Agentur für Arbeit Eberswalde
- Agentur für Arbeit Eisenhüttenstadt
- Agentur für Arbeit Finsterwalde
- Agentur für Arbeit Forst
- Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)
- Agentur für Arbeit Fürstenwalde (Spree)
- Agentur für Arbeit Gransee
- Agentur für Arbeit Guben
- Agentur für Arbeit Herzberg
- Agentur für Arbeit Kyritz
- Agentur für Arbeit Luckau
- Agentur für Arbeit Lübben
- Agentur für Arbeit Lübbenau
- Agentur für Arbeit Nauen
- Agentur für Arbeit Neuruppin
- Agentur für Arbeit Oranienburg
- Agentur für Arbeit Perleberg
- Agentur für Arbeit Potsdam
- Agentur für Arbeit Prenzlau
- Agentur für Arbeit Pritzwalk
- Agentur für Arbeit Rathenow
- Agentur für Arbeit Schwedt (Oder)
- Agentur für Arbeit Seelow
- Agentur für Arbeit Senftenberg
- Agentur für Arbeit Spremberg
- Agentur für Arbeit Strausberg
- Agentur für Arbeit Templin
- Agentur für Arbeit Wittstock
- Agentur für Arbeit Zossen
Fortbildung in Brandenburg


Das Thema Weiterbildung scheint oft eine wahre Flut an Informationen auszulösen, in der man nur allzu leicht den Überblick verliert. Wer zielgerichtet und mit Fokus auf eine persönliche Kosten-Nutzen-Rechnung in seine Weiterbildung investieren will, muss viele individuelle Entscheidungen fällen:
- Kurs, Seminar oder Lehrgang?
- Berufsbegleitend, Vollzeit oder Fernstudium?
- Mit Prüfungszertifikat oder ohne?
- Bei einem privaten oder öffentlichen Träger?
- Einzelunterricht oder Gruppenlearning?
Beratungsstellen zur Weiterbildung in Brandenburg
Ohne sicheren Kompass im schier endlos scheinenden Weiterbildungsangebot, speziell bei der Recherche im Internet, wird die Suche nach einem maßgeschneiderten Bildungsangebot schnell zur Sisyphusarbeit.
Beratungsstellen zur Weiterbildung in Brandenburg: Hier finden Sie Anschriften von kostenfreien und anbieterneutralen Beratungseinrichtungen zur beruflichen Weiterbildung.
Übersicht aller Beratungsstellen zur Weiterbildung in Brandenburg
- Bildungsscheck Brandenburg, Beratung zum Bildungsscheck Brandenburg
- Team Weiterbildung Brandenburg bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB): persönliche Weiterbildungsberatung, Weiterbildungstelefon und Online-Beratung via E-Mail oder Live-Chat
- Kreisvolkshochschule Uckermark, Bildungsberatung, 16278 Angermünde
- Kreisvolkshochschule Barnim, Regionalstelle Bernau, 16321 Bernau
- Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Brandenburg, gemeinnützige Schulträger-GmbH, 03046 Cottbus
- Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Brandenburg e.V., 03046 Cottbus
- Handwerkskammer Cottbus, 03046 Cottbus
- IHK Cottbus, 03046 Cottbus
- Kreisvolkshochschule Barnim, Regionalstelle Eberswalde, 16227 Eberswalde
- VHS-Regionalstelle Finsterwalde, 03238 Finsterwalde
- Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg, Bildungszentrum 15230 Frankfurt/Oder
- IHK Ostbrandenburg, Aus- und Weiterbildung, 15236 Frankfurt/Oder
- Volkshochschule Landkreis Oder-Spree, 15517 Fürstenwalde
- Kreisvolkshochschule Elbe-Elster, 04916 Herzberg /Elster
- Volkshochschule des Landkreises Teltow-Fläming, 14943 Luckenwalde
- Handwerkskammer Potsdam, 14467 Potsdam
- IHK Potsdam, Weiterbildungsberatung, 14467 Potsdam
- JobCoaching, Training & Personalentwicklung - Coaching – Karriereplanung – Beratung, Standort Potsdam, 14467 Potsdam
- Weiterbildungs-Info-Laden (WEILA) Potsdam,14467 Potsdam
- Ländliche Erwachsenenbildung Prignitz-Havelland e.V., Beratungsstelle Rathenow, 14712 Rathenow
- Kreisvolkshochschule Oberspreewald-Lausitz, 01968 Senftenberg
- 3B gemeinnützige Bildungs GmbH, 16792 Zehdenick
Eine Beratungsstelle bietet gegenüber der Internetrecherche den Vorteil des persönlichen Gesprächs. Ob Fragen zu Fortbildung in Brandenburg oder Umschulung in Brandenburg - die spezialisierten Beratungsstellen im Bundesland Brandenburg helfen Ihnen in Fragen der beruflichen Bildung weiter.
Zukunft des regionalen Bildungsmarktes in Brandenburg


„Ein bisschen Bildung macht die Welt verwandt“, sagte schon Mark Twain – lange vor Globalisierung und virtueller Vernetzung. Wer sein Wissen mit anderen vernetzt und sich vernetztes Wissen zunutze macht, lebt nicht mehr regional isoliert auf der „Insel der Vergessenen“. Digital learning, virtual classrooms und e-learning verändern die Lernwelt. Gleichzeitig hat sich der Stellenwert regionaler Angebote im Bildungsbereich nicht gegen Null bewegt. Immer noch drücken Karrierebewusste, häufig mit dem Wunsch nach einer Umschulung in Brandenburg, freiwillig die Schulbank in traditionellen Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Das Bundesland Brandenburg erlebt wechselnde Konjunkturprognosen. Die Metropole Berlin, weite Naturgebiete und kleinere Städte prägen das Bundesland. Sechs Millionen Einwohner sorgen für Kaufkraft, weit über 1000 angesiedelte Industriebetriebe für Produktion, der Wirtschaftsfaktor Tourismus wächst.
Der Berufsmarkt wird belebt vom Bildungsmarkt: Wir wachsen an Bildung und der Bildungsmarkt wächst an uns.
Akademische Weiterbildung in Brandenburg


Fünf Universitäten und sechs Fachhochschulen bereichern Brandenburg. Ob Bachelor oder Master, berufsbegleitend, dual oder international – die Auswahl an Studienmöglichkeiten ist breit gefächert.
Forschung wird im Bundesland ebenfalls großgeschrieben. Drei Max-Planck-Institute sind neben vielen weiteren Forschungseinrichtungen bedeutender Bestandteil akademischer Weiterbildung. Sie bieten Beschäftigungsmöglichkeiten mit der Zukunftsperspektive einer wissenschaftlichen Karriere.
Studieren in Brandenburg – Akademische Weiterbildung
Eine Übersicht über sämtliche Universitäten und Hochschulen, beispielsweise in Potsdam, Frankfurt oder Cottbus, finden Sie im Folgenden:
- BTU Cottbus-Senftenberg
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Fachhochschule Potsdam
- Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Technische Hochschule Brandenburg (THB)
- Technische Hochschule Wildau
- Universität Potsdam
Stärken und Vorteile des IBB
Riesiges Kursangebot
Hunderte verschiedene Bildungsmodule können Sie so kombinieren, dass Sie passgenau das lernen, was Sie für Ihre Karriere benötigen.
Mehr als 35 Jahre Erfahrung
Das IBB wurde 1985 gegründet und gehört zu den größten privaten Bildungsträgern Deutschlands. Mit unserer Virtuellen Online-Akademie Viona® bieten wir bereits seit 2007 Live-Unterricht in virtuellen Räumen an und zählen damit zu den Vorreitern auf dem Gebiet des Online-Präsenzunterrichts.
Live-Unterricht
In unserer virtuellen Akademie lernen Sie live gemeinsam mit Ihren Fachdozenten und den anderen Teilnehmern – ganz so, wie Sie es von Präsenz-Seminaren kennen.
Schnelle Kursstarts
Durch unser standortübergreifendes Schulungssystem starten unsere Kurse in regelmäßigen Abständen – lange Wartezeiten bleiben Ihnen erspart.
Kleine Lerngruppen
Durch den Unterricht in kleinen, überschaubaren Gruppen profitieren Sie als Teilnehmer von intensiver und individueller Betreuung.
Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten
Beim IBB können Sie viele Kurse auch in Teilzeit belegen oder abends lernen – genau so, wie es am besten zu Ihren Lebensumständen passt. Sie können sogar von zu Hause am Unterricht teilnehmen.
Hochqualifizierte Dozenten in allen Kursen
Unsere Dozenten sind Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über langjährige Berufserfahrung sowie eine spezielle Zusatzausbildung als Online-Tutoren.
Effektive pädagogische Konzepte
Ausgangspunkt für Ihren effektiven Lernprozess sind Ihre individuellen Voraussetzungen und beruflichen Ziele. Ihre Dozenten sind dabei mehr als reine Wissensvermittler: Als Berater, Unterstützer und Wegbegleiter befähigen sie Sie zu selbstständigem, lösungsorientiertem Lernen. Vertiefende, praxisbezogene Arbeiten sowie multimediale Inhalte und Werkzeuge verstärken den Lerneffekt.
Persönliche und individuelle Weiterbildungsberatung
Im persönlichen Gespräch finden die IBB-Fachberater gemeinsam mit Ihnen den perfekten Kurs für Ihre Bedürfnisse. Sie begleiten Sie von Anfang an durch Ihren Lernprozess, stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und kümmern sich um den reibungslosen Ablauf Ihrer Weiterbildung.
Lernen an hochmodernen Arbeitsplätzen
Sie bekommen am IBB-Standort Ihren eigenen Schreibtisch mit einem hochmodernen PC und allen nötigen Arbeitsmaterialien – wie in einem richtigen Büro.
Individuelle Karriereplanung
Sie erhalten durch die IBB-Jobcoachs und die IBB-Bewerbungsworkshops umfassende Unterstützung auf Ihrem Weg zu einem neuen Arbeitsplatz – auch nach dem Ende Ihrer Weiterbildung.
Bestnoten in der Teilnehmerzufriedenheit
Im Schnitt bewerten unsere Teilnehmer das IBB mit der Schulnote 1,7. 94 % würden uns weiterempfehlen.
Mehr als 1.000 Standorte in ganz Deutschland
Sie finden uns bestimmt auch in Ihrer Nähe – und mit unserer virtuellen Akademie kommt Ihre Weiterbildung auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause.