Coachings für Umschulungsinteressenten – Optimale Vorbereitung auf den beruflichen Neuanfang
Die Entscheidung für einen beruflichen Neuanfang und eine Umschulung ist ein gewaltiger Schritt und wird häufig von vielen Fragen und großen Unsicherheiten begleitet. Keine Sorge, Sie sind damit nicht allein! Unser Coaching für Umschulungsinteressenten unterstützt Sie auf dem Weg zum beruflichen Neustart. Der Umschulungsnavigator bereitet Sie optimal auf Ihre geplante Umschulung vor und erhöht Ihre Erfolgschancen, damit Sie sicher und unbesorgt in Ihren Umschulungskurs starten können.
Inhaltsübersicht
Was ist ein Coaching für Umschulungsinteressenten?
Das Coaching für Umschulungsinteressenten “Umschulungsnavigator” ist ein individuelles und flexibles Einzelcoaching. Ziel des Coachings ist es, Sie gezielt auf die Herausforderungen und Chancen einer Umschulung vorzubereiten sowie offene Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf die Umschulung vorab zu klären. Dafür ermitteln Sie mit Ihrem persönlichen Coach, wo Sie aktuell stehen, welche Fähigkeiten Sie für den beruflichen Neuanfang benötigen, welche Sie bereits mitbringen sowie was Sie für die Umschulung noch benötigen, um Ihr Ziel sicher zu erreichen. Dank des Coachings werden Sie also “umschulungsreif”.
An unserem Umschulungscoaching können Sie nach Absprache entweder in Präsenz an einem IBB-Standort, online von zu Hause aus oder hybrid teilnehmen. Und das Beste: Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist das Coaching für Sie sogar kostenlos.
Was sind typische Fragen und Sorgen von Umschulungsinteressenten?
Im Umschulungscoaching gehen wir auf Ihre Fragen und Sorgen ein und helfen Ihnen, Klarheit zu finden, ob die Umschulung das Richtige für Sie ist. Wir bereiten Sie auf den Umschulungskurs vor und geben Ihnen Sicherheit für den beruflichen Neuanfang.
Zu den Fragen, die sich viele Umschulungsinteressierte stellen, gehören u. a.:
- Ist eine Umschulung wirklich das Richtige für mich?
- Schaffe ich es, noch einmal neu anzufangen und einen komplett neuen Beruf zu erlernen?
- Passt der gewählte Beruf zu mir und meinen Fähigkeiten?
- Wie läuft ein Umschulungskurs ab und was erwartet mich?
- Reichen meine Kenntnisse in Mathe oder Deutsch oder meine Computer-Kenntnisse für die Umschulung aus?
- Wie kann ich meine Wissenslücken schließen?
- Komme ich im Unterricht mit den anderen mit? Was ist, wenn ich den Stoff nicht packe?
- Was ist, wenn ich den Umschulungskurs nicht durchhalte? Wie kann ich mich am besten auf den Umschulungskurs vorbereiten, damit ich nicht mittendrin aufgebe?
- Was ist, wenn ich bei den Prüfungen scheitere?
- Wird mein Umschulungskurs vom Arbeitsamt finanziert?
- Was ist mit der Kinderbetreuung während meines Umschulungskurses?
- Kommen meine Familie und ich mit dem Geld aus, während ich den Umschulungskurs mache?
Alle Coachings für Umschulungsinteressenten im Überblick
Für Ihre Suche gibt es 3 Treffer

Umschulungsnavigator - Basis

Umschulungsnavigator - Kompakt

Umschulungsnavigator - Intensiv
Weitere Einzelcoachings für verschiedene Zielgruppen
Ein Coaching für Umschulungsinteressenten ist nicht ganz das Richtige für Sie? Dann entdecken Sie unsere Einzelcoachings für weitere Zielgruppen wie z. B. Akademiker, Berufseinsteiger, Existenzgründer und Selbstständige oder über 50- oder 60-Jährige.
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Was beinhaltet ein Umschulungscoaching?
Das Umschulungscoaching ist ein flexibles Einzelcoaching, dessen konkreten Inhalte sich nach Ihren Bedürfnissen richten. Ihr Coach begleitet Sie individuell und mit bewährten Methoden durch den Prozess.
Das Coaching folgt dabei einer festgelegten Struktur, die wie folgt aussieht:
- Ist-Analyse & Zielklärung: Unser Coach klärt mit Ihnen gemeinsam, wo Sie aktuell stehen, was Ihre Ziele sind und was Sie motiviert.
- Anforderungsanalyse: Sie schauen sich gemeinsam mit Ihrem Coach an, welche Teilnahmevoraussetzungen es für die Teilnahme an einem Umschulungskurs und für den gewählten Beruf gibt.
- Kompetenzanalyse: Zusammen mit Ihrem Coach schauen Sie sich an, welche Stärken und welches Wissen Sie bereits mitbringen.
- Lücken finden & priorisieren: Anhand der Anforderungs- und der Kompetenzanalyse erkennen Sie im nächsten Schritt, wo es noch Unterschiede bzw. Lücken gibt, und priorisieren die fehlenden Kenntnisse.
- Lösungen entwickeln: Anschließend entwickeln Sie mit Ihrem Coach Lösungswege, wie Sie die fehlenden Kenntnisse erwerben können und ob es Vorbereitungskurse oder Lernstrategien gibt, die für Sie passen könnten.
- Ihr persönlicher Fahrplan: Im nächsten Schritt halten Sie gemeinsam Ihre nächsten Schritte bis zum Umschulungsstart in einem konkreten Plan fest.
Was sind die Vorteile eines Umschulungscoachings?
Nach dem Coaching wissen Sie, ob eine Umschulung wirklich das Richtige für Sie ist, welcher Beruf zu Ihnen passt und welche Anforderungen Sie dafür erfüllen müssen.
Sie bereiten sich auf den Umschulungskurs vor, indem Sie Wissenslücken identifizieren und sie dank passgenauen Vorbereitungskursen noch vor dem Umschulungsstart schließen.
Sie erkennen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Sie bereits haben, welcher Umschulungsberuf Ihnen liegt, und wissen, woran Sie eventuell noch arbeiten können
Ein beruflicher Neuanfang ist mit Unsicherheiten verbunden – dank unseres Coachings gehen Sie gestärkt und selbstbewusst in den Umschulungskurs.
Sie kennen nach dem Coaching Ihre Stärken und Schwächen und wissen, wie Sie Ihre Ziele erreichen können.
Sie reduzieren die Risiken eines Abbruchs, indem Sie Stolpersteine auf dem Weg zum Abschluss vorab aus dem Weg räumen, und können sich ganz auf das Lernen konzentrieren.
Wie läuft ein Coaching für Umschulungsinteressenten ab?
Sie interessieren sich für ein Umschulungscoaching? Dann sind dies Ihre nächsten Schritte:
- Beratung: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch bei uns informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten und das Coaching “Umschulungsnavigator”.
- Förderung: Sie sprechen mit Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter über Ihr Vorhaben, ein Coaching für Umschulungsinteressenten zu absolvieren. Anschließend beantragen Sie die Förderung mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).
- Vorbereitung: Wir vereinbaren Ihre Coaching-Termine mit Ihnen und finden einen passenden Coach für Sie.
- Individuelles Coaching: Sie starten Ihre persönlichen Coaching-Sitzungen (20, 30 oder 40 Einheiten à 45 Minuten) - entweder online, in Präsenz oder hybrid.
- Umsetzung & Erfolg: Sie entwickeln einen Zeitplan mit konkreten nächsten Schritten und setzen diesen um. So kommen Sie Ihren Zielen entscheidend näher.
Warum sollte ich ein Umschulungscoaching beim IBB machen?
Als Teilnehmer des IBB profitieren Sie von:
- Unserer langjährigen Expertise im Bildungs- und Coachingbereich
- Unseren qualifizierten und erfahrenen Coaches, die sich auf berufliche Neuorientierung und die besonderen Herausforderungen von Umschülern spezialisiert haben
- Maßgeschneiderten Coachings, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
- Flexibilität dank Präsenz-, hybriden und Online-Coachings für Umschulungsinteressenten
- Unserer hohen Qualität dank AZAV-Zertifizierung
- Förderungsmöglichkeit durch den AVGS bei all unseren Coachings
- Unserem breiten Unternehmensnetzwerk
Fragen und Antworten zum Thema Umschulungscoaching
Was ist das Ziel des “Umschulungsnavigators”?
Der “Umschulungsnavigator” ist ein vorgeschaltetes Einzelcoaching. Sein Ziel ist die optimale Vorbereitung von Umschulungsinteressenten auf einen potenziellen anschließenden Umschulungskurs. Er soll die sogenannte Umschulungsreife herstellen, um den Erfolg der beruflichen Neuorientierung zu erhöhen und das Risiko eines Abbruchs zu reduzieren.
Für wen eignet sich das Coaching?
Das Coaching “Umschulungsnavigator” eignet sich Sie, wenn Sie eine berufliche Veränderung anstreben, sich aber noch unsicher sind, ob eine Umschulung das Richtige für Sie ist. Auch bei weiteren Fragen und Unklarheiten kann das Coaching helfen, zum Beispiel wenn Sie:
- Noch nicht wissen, was Ihr Traumberuf ist und welche Anforderungen Sie für diesen erfüllen müssen
- An Ihren vorhandenen Fähigkeiten und Ihrer grundsätzlichen Eignung für einen Umschulungskurs zweifeln
- Eine längere Lernpause hinter sich haben und sich unsicher sind, ob Sie noch einmal zwei Jahre oder mehr für eine Umschulung in Vollzeit oder eine Teilzeit-Umschulung büffeln können
- Nicht wissen, welche Vorkenntnisse (z. B. in Mathe oder PC-Anwendungen) Sie für einen Umschulungskurs mitbringen sollten
- Lern- oder Prüfungsängste haben
- Hilfe bei der Planung und Strukturierung Ihrer Umschulungsvorbereitung benötigen
Was genau passiert im Coaching? Welche Themen werden behandelt?
Das Einzelcoaching ist individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Zu den möglichen Themen, an denen Ihr Coach mit Ihnen arbeitet, zählen:
- Standortbestimmung & Zielklärung: Ihr Coach klärt mit Ihnen Ihre Ziele und Erwartungen sowie Ihre Motivation.
- Kompetenzanalyse: Gemeinsam mit Ihrem Coach erkennen Sie Ihre Stärken, Schwächen und bereits vorhandenen Kenntnisse.
- Anforderungsanalyse: Ihr Coach erklärt Ihnen die Anforderungen des Umschulungskurses und des gewählten Berufs.
- Gap-Analyse: Sie identifizieren und priorisieren gemeinsam die Lücken zwischen Ihren aktuellen Fähigkeiten und den Anforderungen des Umschulungsberufs.
- Lösungsfindung: Zusammen mit Ihrem Coach suchen Sie nach passenden Vorbereitungskursen und Lernstrategien für Sie.
- Planung: Sie erstellen mit Ihrem Coach einen Persönlichen Entwicklungsplan (PEP).
- Stärkung: Sie arbeiten gemeinsam an Ihrem Selbstvertrauen, Ihrer Motivation und gegebenenfalls an Strategien zur Bewältigung von Lern- oder Prüfungsstress.
Welchen Mehrwert bietet mir der Persönliche Entwicklungsplan (PEP)?
Im PEP werden die Ergebnisse der Analysen aus dem Coaching, die Wissenslücken und Lösungswege wie z. B. benötigte Vorbereitungskurse sowie die nächsten konkreten Schritte inklusive eines Zeitplans festgehalten. Der PEP dient somit als nachvollziehbares und transparentes Ergebnis des Coachings und als Grundlage für die Umsetzung der nächsten Schritte. Dies ist darüber hinaus auch eine wichtige Orientierung für Ihren Ansprechpartner beim Arbeitsamt.
Wo findet das Coaching statt? Kann ich auch online teilnehmen?
Ja, Sie können auch online von zu Hause am Coaching teilnehmen. Unsere Coachings sind sehr flexibel. Wir bieten Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten für die Teilnahme an, je nach Ihren Präferenzen und der Verfügbarkeit am Standort:
- Coaching in Präsenz: Hierbei findet das Coaching an einem IBB-Standort statt und Sie sitzen Ihrem Coach persönlich gegenüber.
- Online-Coaching: Sie können von zu Hause aus oder einem anderen Ort online per eine sichere Video-Call-Verbindung am Coaching teilnehmen. Bei Bedarf stellen wir Ihnen die technische Ausstattung für die Dauer der Maßnahme kostenlos leihweise zur Verfügung.
- Hybrid-Coaching: Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Präsenz- und Online-Coaching. Je nach Absprache nehmen Sie mal am Standort und mal von zu Hause aus teil.
Findet das Coaching in einer Gruppe statt?
Nein, beim Coaching “Umschulungsnavigator” handelt es sich um ein Einzelcoaching, kein Gruppencoaching.
Was kostet mich die Teilnahme am Coaching Umschulungsnavigator?
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos, wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (kurz: AVGS) von Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter haben. Die Finanzierung wird dann vom Arbeitsamt übernommen. Es kommen keine weiteren Kosten für Sie hinzu.
Wie erhalte ich einen AVGS für das Umschulungscoaching?
Sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner bei IhrerAgentur für Arbeit oder Jobcenter, bekunden Sie Ihr Interesse am “Umschulungsnavigator” und beantragen Sie einen AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für Ihr individuelle Einzelcoaching. Grundsätzlich sind laut § 45 SGB III Ausbildungs- und Arbeitssuchende sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit einem AVGS förderfähig.
Wir empfehlen Ihnen zur Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, eine Übersicht über Ihre bisherigen Bewerbungen und Argumente mitzubringen, welche Vorteile der Umschulungsnavigator bietet und wie Ihnen persönlich ein Coaching für Umschulungsinteressenten helfen kann.
Was ist der Unterschied zwischen den Varianten “Basis”, “Kompakt” und “Intensiv”?
Die drei Varianten unterscheiden sich im Stundenumfang. Wir bieten beim “Umschulungsnavigator” folgende Möglichkeiten an:
- Variante “Basis”: Das Coaching umfasst 20 Coaching-Einheiten (kurz: CE) à 45 Minuten und eignet sich für Sie, wenn Sie bereits relativ klare Vorstellungen haben und nur noch wichtige Fragen klären und eine grobe Planung erstellen möchten.
- Variante “Kompakt”: Diese Variante ist mit 30 CE etwas umfangreicher und eignet sich für die meisten Teilnehmenden. Sie ermöglicht eine gründliche Analyse und Planung, geht auf mehrere Ihrer Unsicherheiten ein und führt zur Erstellung eines detaillierten persönlichen Entwicklungsplans.
- Variante “Intensiv”: Diese Variante mit 40 CE geht tiefer auf Ihre individuelle Situation ein und bietet Zeit, um komplexere Anliegen, mehrere offene Fragen und Ängste intensiv zu behandeln. Das Coaching bietet Gelegenheit, intensivere Methoden einzusetzen und Ihre Kompetenzen zu stärken.
Was habe ich am Ende des Coachings? Welches Ergebnis bringt es mir?
Am Ende des Coachings sind Sie optimal auf Ihren Umschulungskurs vorbereitet. Ein weiteres Ergebnis des Coachings ist Ihr Persönlicher Entwicklungsplan (PEP), den Sie zum Abschluss erhalten. Dieser schriftliche Plan fasst die Ergebnisse der Analysen zusammen, hält die Bereiche fest, in denen Sie sich vorbereiten möchten, und enthält außerdem einen Zeitplan mit konkreten nächsten Schritten.
Was passiert, wenn ich im Coaching feststelle, dass eine Umschulung doch nicht das Richtige für mich ist?
Genau dafür ist das Coaching für Umschulungsinteressenten da. Es dient ja gerade der Klärung, ob ein Umschulungskurs der richtige Weg ist. Die Erkenntnis ist somit ein wertvolles Ergebnis des Coachings und Sie haben die Gelegenheit, alternative berufliche Perspektiven zu entwickeln. Wenn Sie im Coaching erkennen, dass ein Umschulungskurs nicht zu Ihnen passt, sparen Sie also viel Zeit und Geld.
Weitere Fragen zum Thema
Coaching und AVGS
Sie haben grundsätzliche Fragen zum Ablauf unserer Coachings oder zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)? Auf unserer FAQs-Seite erhalten Sie alle Antworten zu den häufigsten allgemeinen Fragen.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist

Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.
Weitere Infos zum Thema Coaching
1. Einzelcoachings
Was sind Einzelcoachings, wie laufen sie ab und für wen eignen sie sich?
Mehr Informationen
2. Gruppencoachings
Was sind Gruppencoachings, welche gibt es und wie laufen sie ab?
Mehr Informationen
3. Förderung mit einem AVGS Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
Was ist der AVGS und wie erhält man die Förderung?
Mehr Informationen
4. FAQs - Häufige Fragen zum Thema Coaching
Wie läuft ein Coaching ab? Wie funktioniert die Förderung mit dem AVGS? Etc.
Mehr Informationen
5. Kostenloses Coaching
Wie kann ich mir ein kostenloses Coaching sichern?
Mehr Informationen
6. Alle Zielgruppen
Für welche Zielgruppen bietet das IBB Coachingkurse an?
Mehr Informationen
7. Coachings für Akademiker
Was ist ein Coaching für Akademiker und was sind die Vorteile?
Mehr Informationen
8. Coachings für Existenzgründer
Was sind die Vorteile eines Coachings für Existenzgründer und wie läuft es ab?
Mehr Informationen
9. Coachings für Männer
Was sind die Vorteile und Inhalte eines Coachings für Männer?
Mehr Informationen
10. Coachings für Umschulungsinteressenten
Warum ist ein Coaching für Umschulungsinteressenten sinnvoll und wie läuft es ab?
Mehr Informationen