


Sie haben Fragen zum Thema Coaching oder AVGS? Hier finden Sie Ihre Antworten!
Alle Infos zu Ablauf, Kosten, Finanzierung und mehr
Coaching-FAQs – Alle Antworten auf die häufigsten Coaching-Fragen
Sie interessieren sich für ein Einzelcoaching oder Gruppencoaching beim IBB und haben eine Frage zum Coaching?
- Im Abschnitt unserer Coaching-FAQs “Fragen und Antworten zum Thema Coaching” beantworten wir die häufigsten Coaching-Fragen zu den Zielen, Dauer, Ort, Ablauf oder Start des Coachings. Außerdem erfahren Sie, für welche Zielgruppen wir Einzelcoachings anbieten.
- Im Abschnitt “Fragen und Antworten zum Thema AVGS” behandeln wir die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Hier erfahren Sie alles rund um Kosten & Finanzierung, AZAV & Zertifizierung sowie die Qualität unserer Coachings.
Falls Sie spezifische Fragen zu einzelnen Coachingsangeboten haben, erhalten Sie weiterführende Informationen auf den jeweiligen Infoseiten. Oder lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von uns unter der Rufnummer ☎ 0800 7050000 beraten.
Inhaltsübersicht
Fragen und Antworten zu Coaching
Was ist das Hauptziel eines Coachings?
Das Hauptziel eines Job- und Karrierecoachings beim IBB ist die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt und in einen Job, der zu Ihnen, zu Ihren Zielen und zu Ihren Fähigkeiten passt. Das gilt sowohl für unsere Einzelcoachings als auch für unsere Gruppencoachings. Ziel ist es, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Coach neue Perspektiven entwickeln, Ihr Profil schärfen, die Jobsuche erfolgreich gestalten und Sie insgesamt wieder handlungsfähig werden.
Bekomme ich durch das Coaching einen Job vermittelt?
Nein, beim Coaching handelt es sich nicht um eine direkte Jobvermittlung. Ziel des Coachings ist es, Sie dabei zu unterstützen, eigenständig eine passende Stelle zu finden. Dank des Jobcoachings und verschiedener Maßnahmen innerhalb des Coachings verbessern sich Ihre Chancen, erfolgreich eine neue Arbeit zu finden, jedoch erheblich.
Maßnahmen im Coaching sind zum Beispiel:
- Entwicklung von Zielen und Strategien für die Bewerbung
- Optimierung der Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf überzeugende Vorstellungsgespräche
Ist das Coaching eine Garantie für einen Job?
Nein, das Coaching ist keine Garantie für einen neuen Job. Es erhöht aber Ihre Chancen, einen Job zu finden, indem es Sie zum Beispiel auf den Bewerbungsprozess vorbereitet, Ihre Stärken sichtbar macht und Ihnen bei der Entwicklung Ihrer beruflichen Ziele und geeigneter Strategien hilft. Sprich, das Coaching unterstützt Sie und bereitet Sie bestmöglich vor, den entscheidenden Schritt bei der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch gehen Sie jedoch selbst.
Wo findet das Coaching statt? Findet das Coaching in Präsenz, online oder hybrid statt?
Das Coaching ist flexibel und findet entweder in Präsenz, online oder hybrid statt. Sie können wählen, wo Sie am liebsten teilnehmen möchten, und die Coaching-Termine werden entsprechend vereinbart. Das wird zu Beginn mit Ihnen und Ihrem Coach besprochen.
Dies sind Ihre Möglichkeiten:
- Coaching in Präsenz: Hierbei findet das Coaching direkt an einem IBB-Standort statt und Sie sitzen Ihrem Coach persönlich gegenüber.
- Online-Coaching: Bei dieser ortsunabhängigen Variante nehmen Sie bequem von zu Hause aus oder einem anderen Ort online am Coaching teil. Die erforderliche Technik für die sichere Video-Call-Teilnahme wird Ihnen dabei kostenlos, leihweise von uns zur Verfügung gestellt.
- Hybrides Coaching: Sie können nicht immer zum IBB-Standort kommen? Die Teilnahme von zu Hause ist auch nicht immer möglich? Dann haben Sie bei dieser Mischform die Möglichkeit, nach Absprache mal online von zu Hause und mal in Präsenz am IBB-Standort teilzunehmen.
Kann ich wählen, ob ich das Coaching online oder vor Ort am IBB-Standort mache?
Ja, in der Regel können Sie zwischen Präsenz-, Online- oder Hybrid-Coaching wählen. Einfluss auf die Entscheidung haben Ihre persönlichen Präferenzen und technischen Möglichkeiten sowie die Verfügbarkeit am Standort.
Wie lange dauert eine Coaching-Einheit (CE)?
Eine Coaching-Einheit (kurz: CE) dauert 45 Minuten. Coaching-Termine dauern in der Regel 90 Minuten, das entspricht 2 Coaching-Einheiten.
Wie lange dauert das Coaching?
Die Dauer des Einzelcoachings hängt von Ihrem Bedarf bzw. der bewilligten Dauer Ihres Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ab. Wir bieten das Einzelcoaching in den Varianten “Basis”, “Kompakt” und “Intensiv” an.
Basis
Die Variante “Basis” enthält in der Regel 20 Coaching-Einheiten (kurz: CE) à 45 Minuten
Kompakt
Die Variante “Kompakt” enthält 30 Coaching-Einheiten.
Intensiv
Die Variante “Intensiv” enthält 40 Coaching-Einheiten.
Meistens treffen Sie sich zweimal pro Woche für 90 Minuten mit Ihrem Coach. Das Einzelcoaching dauert dann zwischen fünf und zehn Wochen.
Bei unseren Gruppencoachings hängt die Dauer vom gewählten Coaching ab. Je nach Coaching sollten Sie vier bis zwölf Wochen einplanen.
Wie viel Zeit muss ich für das Coaching einplanen?
Normalerweise finden bei unseren Einzelcoachings etwa zwei Termine pro Woche statt. Die genauen Termine werden individuell zwischen dem Coach und Ihnen vereinbart. Ein Termin dauert in der Regel 90 Minuten. Die Gesamtdauer des Einzelcoachings hängt somit von Ihrem Bedarf und dem gebuchten Umfang bzw. der Coaching-Variante (“Basis”, “Kompakt” oder “Intensiv”) ab. In der Regel sollten Sie fünf bis zehn Wochen für das Einzelcoaching einplanen.
Bei den Gruppencoachings hängt die Dauer vom gewählten Coaching ab. Kürzere Coachings dauern vier Wochen. Sie sollten in der Regel aber acht bis zwölf Wochen für das Gruppencoaching einplanen.
Welche Einzelcoachings gibt es?
Wir bieten Einzelcoachings für folgende Zielgruppen an:
- Akademiker
- Alleinerziehende
- Arbeitnehmer
- Existenzgründer
- Frauen
- Internationale Kunden / Internation Clients
- Männer
- Migranten
- Personen mit besonderen Anliegen
- Personen mit komplexen Ausgangslagen
- Prüflinge
- Rehabilitanden
- Selbstständige
- Umschulungsinteressenten
- Unter 25-Jährige
- Über 50-Jährige
- Über 60-Jährige
Erste Informationen zu den verschiedenen Einzelcoachings finden Sie auch auf unserer Übersichtsseite Alle Zielgruppen.
Welche Gruppencoachings gibt es?
Wir bieten Gruppencoachings für folgende Themen und Zielgruppen an:
- Bewerbungstraining
- Coaching für Alleinerziehende
- Coaching für Existenzgründer
- Coaching für Zielgruppen des Fallmanagements
- Neukundenaktivierung für Antragsteller auf ALG II
- Coaching für Rehabilitanden
- Coaching U25
- Vermittlungscoaching
Erste Informationen zu den Coachings finden Sie auf unserer Infoseite Gruppencoachings.
Was sind die Vorteile des Gruppencoachings?
Zu den Vorteilen des Gruppencoachings zählen u. a.:
- Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden
- Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern
- Gegenseitige Motivation
- Möglichkeit, Vorstellungsgespräche zu simulieren und Feedback zu erhalten
Gibt es eine Alternative zum Gruppentraining?
Ja, Sie können alternativ auch ein Einzelcoaching bei uns machen. Das Einzelcoaching ermöglicht einen flexiblen Start und geht gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Wir bieten Einzelcoachings für diverse Zielgruppen an. Eine Übersicht finden Sie hier: Alle Zielgruppen.
Wie schnell kann ich mit dem Coaching beginnen?
Beim Einzelcoaching können Sie jederzeit nach der Bewilligung und Einlösung des AVGS (kurz für Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) starten. Der Einstieg ist in der Regel nach Absprache mit uns und der individuellen Terminvereinbarung mit Ihrem Coach kurzfristig möglich.
Beim Gruppencoaching hingegen ist der Start möglich, sobald sich mindestens sechs Teilnehmende angemeldet haben.
Wie flexibel ist der Starttermin?
Der Starttermin ist sehr flexibel. Der Einstieg in unsere Einzelcoachings ist laufend möglich. Voraussetzungen für den Start sind, dass der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) eingelöst wurde und Sie mit Ihrem persönlichen Coach einen Termin vereinbart haben.
Für den Start des Gruppencoachings hingegen muss eine Mindestteilnehmerzahl (in der Regel sechs Teilnehmende) erreicht werden.
Wie flexibel ist das Coaching?
Unsere Einzelcoachings sind sehr flexibel. Wir bieten Coachings in Präsenz, Online-Coachings und Hybrid-Coachings an, zwischen denen Sie wählen können. Die Themen richten sich dabei nach Ihren Bedürfnissen und Zielen. Die Termine werden individuell zwischen Ihnen und Ihrem persönlichen Coach vereinbart und finden ca. zweimal pro Woche für je 90 Minuten statt. Der Start ist dabei jederzeit möglich.
Das Gruppencoaching findet bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl und zu festen Terminen statt. Auf individuelle Bedürfnisse und Fragestellungen der Teilnehmenden kann dabei nur im begrenzten Rahmen eingegangen werden. Hier bietet ein Einzelcoaching mehr Möglichkeiten, spezifische Anliegen gezielt zu bearbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Präsenz-, Online- und Hybrid-Coachings?
Der Unterschied zwischen Präsenz-, Online- und hybriden Coachings ist der Ort, von dem aus Sie an Ihrem Coaching teilnehmen. Diese Möglichkeiten stehen Ihnen zur Wahl:
- Präsenz-Coaching: Beim Präsenz-Coaching nehmen Sie an einem unserer IBB-Standorte teil und sitzen Ihrem Coach direkt gegenüber.
- Online-Coaching: Bei einem Online-Coaching nehmen Sie von zu Hause aus oder einem anderen Ort teil und kommunizieren mit Ihrem Coach online über eine sichere Videokonferenz (wie Microsoft Teams, BigBlueButton etc.). Die Technik dafür wird Ihnen von uns kostenlos für die Dauer der Maßnahme zur Verfügung gestellt.
- Hybrid-Coaching: Beim hybriden Coaching nehmen Sie mal an einem IBB-Standort und mal online von zu Hause aus teil – je nach Absprache. Es handelt sich somit um eine Mischform bzw. Kombination aus Präsenz- und Online-Coaching, die Ihnen die größtmögliche Flexibilität bietet.
Kann ich das Coaching auch von zu Hause aus machen?
Ja, Sie können nicht nur in Präsenz am Standort, sondern auch von zu Hause aus am Coaching teilnehmen. Wählen Sie zwischen Online-Coachings von zu Hause oder einem hybriden Coaching, wo Sie die Teilnahme am IBB-Standort und von zu Hause kombinieren.
Muss ich für das Online-Coaching spezielle Software installieren?
Nein, Sie müssen für das Online-Coaching keine spezielle Software installieren. In der Regel wird Ihnen bei der Teilnahme von zu Hause die Technik leihweise gestellt. Wir verwenden dabei gängige Videokonferenz-Tools (wie Microsoft Teams, BigBlueButton etc.), die einfach zu bedienen sind. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon bzw. Headset.
Welche technischen Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme am Online-Coaching erfüllt sein?
Für die Teilnahme am Online-Coaching wird ein Computer oder Laptop, ein Mikrofon oder Headset und stabiles Internet benötigt. Sollten Sie keinen Computer oder Laptop haben, stellen wir Ihnen die erforderliche Technik auch gerne leihweise zur Verfügung.
Was bedeuten die Varianten „Basis“, „Kompakt“ und „Intensiv“?
Wir bieten unsere Einzelcoachings in drei verschiedenen Varianten an. Die Namen geben Aufschluss über den Umfang der Coaching-Einheiten (kurz: CE). Die Variante “Basis” enthält in der Regel 20 CE, die Variante “Kompakt” 30 CE und die Variante “Intensiv” 40 Coaching-Einheiten. Eine Coaching-Einheit dauert dabei 45 Minuten. Bei zwei Coaching-Terminen mit jeweils 90 Minuten pro Woche dauert das Einzelcoaching dann zwischen fünf und zehn Wochen.
Wann finden die Termine statt und wie oft?
Sie vereinbaren die Termine für Ihr Einzelcoaching ganz individuell mit Ihrem Coach, so wie es für Sie am besten passt. Die Termine finden meistens zweimal pro Woche statt und dauern jeweils 90 Minuten.
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Bitte geben Sie Ihrem Coach so früh wie möglich Bescheid, damit ein Ersatztermin vereinbart werden kann. In der Regel kann der Termin dann nachgeholt werden. Häufiges unentschuldigtes Fehlen kann jedoch zum Abbruch der Maßnahme führen.
Wer sind die Coaches?
Unsere Coaches sind qualifiziert und erfahren. Sie verfügen über zertifizierte Coaching-Ausbildungen und haben Erfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe sowie Kenntnisse des Arbeitsmarktes. Außerdem arbeiten unsere Coaches nach ethischen Richtlinien und bilden sich regelmäßig weiter. Sie können sich somit darauf verlassen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges und vertrauliches Coaching erhalten.
Was passiert, wenn ich mit dem Coach nicht zurechtkomme?
Eine gute Beziehung ist im Coaching wichtig. Sollte die Chemie zwischen Ihnen und Ihrem Coach wider Erwarten nicht stimmen, sprechen Sie das Problem bitte frühzeitig und möglichst offen bei Ihrem Coach an. Wir bemühen uns dann, eine gute Lösung zu finden. Das kann auch bedeuten, dass der Coach gewechselt wird.
Ist das Coaching vertraulich?
Ja, das Coaching ist selbstverständlich vertraulich. Unsere Coaches unterliegen der Schweigepflicht. Persönliche Informationen werden nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weitergegeben – auch nicht an die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Informationen über den Inhalt des Coachings und Ihren Fortschritt werden nur in zusammengefasster Form und nach Abstimmung mit Ihnen an Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter weitergegeben. Der Abschlussbericht enthält nur allgemeine Angaben zu Themen und Zielen des Coachings.
Was passiert, wenn ich merke, dass das Coaching nichts für mich ist?
Bitte sprechen Sie offen mit Ihrem Coach darüber. Ziel des Coachings ist immer eine konstruktive Zusammenarbeit. Oft lassen sich im persönlichen Gespräch Unstimmigkeiten klären oder der Fokus des Coachings anpassen. Sollte es dennoch nicht passen und das Coaching grundsätzlich nichts für Sie sein, sprechen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Ist die Teilnahme am Coaching verpflichtend, wenn mein Berater beim Arbeitsamt es vorschlägt?
Die Teilnahme an Maßnahmen gehört in der Regel zu Ihren Mitwirkungspflichten, wenn Sie Leistungen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beziehen. Ob die Teilnahme am Coaching verpflichtend ist, hängt daher von Ihrer individuellen Situation und den Absprachen mit Ihrem Ansprechpartner beim Arbeitsamt ab. Sprechen Sie am besten offen mit Ihrem Berater über das Thema.
Das Coaching kann jedoch auch eine Chance und eine wertvolle, kostenlose Unterstützung für Sie sein. Sprechen Sie mit Ihrem Coach über Ihre Ziele, Erwartungen und Bedenken. Wir gestalten das Einzelcoaching so, dass Sie den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen. Das Coaching ist dann am effektivsten, wenn Sie offen dafür sind und aktiv mitarbeiten.
Erhalte ich ein Zertifikat nach Abschluss des Coachings?
Ja, Sie erhalten ein trägerinternes Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Coachings.
Was passiert, wenn ich während des Coachings einen Job finde?
Herzlichen Glückwunsch! Das ist ja das Ziel des Jobcoachings. In diesem Fall endet das Coaching dann in der Regel. Es kann jedoch - je nach verbleibender Zeit bis zum Jobeintritt und nach Absprache mit dem Kostenträger - auch noch zur Unterstützung beim Jobeinstieg genutzt werden, sofern noch Coaching-Einheiten offen und bewilligt sind. Besprechen Sie dies gerne mit Ihrem Ansprechpartner beim Arbeitsamt und Ihrem Coach.
Fragen und Antworten zu AVGS, Förderung und Qualität
Was kostet mich das Coaching?
Das Coaching ist für komplett kostenlos, wenn Sie einen gültigen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) haben.
Ist das Coaching wirklich kostenlos für mich?
Ja, das Coaching ist in der Tat kostenlos für Sie, wenn Sie von Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) dafür erhalten. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner beim Arbeitsamt, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung über AVGS erfüllen.
Was ist ein AVGS und wie bekomme ich ihn?
Der AVGS (kurz für Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) ist eine Förderung von Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter. Der AVGS übernimmt die Kosten für bestimmte Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung. Dazu zählen zum Beispiel Coachings. Wenn Sie ein Einzelcoaching oder Gruppencoaching beim IBB machen möchten, sprechen Sie Ihren zuständigen Berater darauf an und fragen Sie nach einem AVGS für das Coaching. Ihr Ansprechpartner prüft dann, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen, und stellt bei Genehmigung den Gutschein aus.
Was passiert, wenn ich keinen AVGS bekomme?
Sind die Coachings nach AZAV zugelassen?
Ja, das IBB und die Coachings sind nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen. Somit erfüllen das IBB und die Maßnahme die entsprechenden Qualitätsanforderungen für eine Förderung über AVGS. Mit Hilfe der Förderung ist das Coaching für Sie komplett kostenlos.
Welche Methoden kommen im Coaching zum Einsatz? Sind diese erprobt?
Ja, wir nutzen einen breiten Mix aus etablierten Coaching-Methoden. Diese sind angepasst an den Bedarf des Teilnehmenden. Alle Methoden sind dabei fundiert und in der Coaching-Praxis erprobt.
Zu den Coaching-Methoden gehören u. a.:
- Gesprächsführungstechniken
- Diagnostische & bilanzierende Methoden
- Kognitive Techniken
- Ziel- & Planungstools
- Trainings- & Übungselemente
- Strategische Ansätze
Wie wird die Qualität der Coachings sichergestellt?
Unsere Coachings sind AZAV-zertifiziert. Darüber hinaus setzen wir ausschließlich qualifizierte Coaches mit entsprechender Erfahrung und ein strukturiertes Vorgehen ein, um die Qualität der Coachings zu gewährleisten. Wir führen außerdem interne Qualitätssicherungsmaßnahmen wie eine regelmäßige Supervision/Intervision und eine klare Dokumentation durch und holen systematisch Teilnehmerfeedback ein, um uns immer weiter zu verbessern.
Wie wird der Erfolg der Maßnahme gemessen und dokumentiert?
Der primäre Erfolgsindikator für ein Coaching ist natürlich die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus wird der Fortschritt während des Coachings durch das Erreichen von SMART-Teilzielen, Feedbackgespräche, praktische Übungen und ggf. Skalierungsfragen dokumentiert. Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein trägerinternes Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung.
Alle Coachinggespräche, Ergebnisse der Testverfahren und weitere Informationen werden unter Einhaltung des Datenschutzes in der unternehmenseigenen Datenbank und/oder in vorgegebenen Dokumenten der Auftraggeber festgehalten. Der Coaching-Verlauf wird dabei unter Einhaltung des Datenschutzes dokumentiert und bei Bedarf erfolgt eine Rücksprache mit dem Teilnehmenden während der Maßnahme.
Erhält die zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter eine Rückmeldung über den Verlauf meines Coachings?
Ja, wir erstellen nach dem Ende der Maßnahme erstellen wir unter Einhaltung des Datenschutzes einen Abschlussbericht, der die bearbeiteten Themen, Ergebnisse und Empfehlungen für nächste Schritte enthält. Dies ist eine standardisierte Rückmeldung, der Bericht enthält jedoch keine vertraulichen Informationen aus den Coaching-Gesprächen. Sollte bereits während der Maßnahme ein Austausch vom Kostenträger gewünscht werden, ist dies mit Ihrem Einverständnis möglich.
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Weitere Infos zum Thema Coaching
1. Einzelcoachings
Was sind Einzelcoachings, wie laufen sie ab und für wen eignen sie sich?
Mehr Informationen
2. Gruppencoachings
Was sind Gruppencoachings, welche gibt es und wie laufen sie ab?
Mehr Informationen
3. Förderung mit einem AVGS Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
Was ist der AVGS und wie erhält man die Förderung?
Mehr Informationen
4. Kostenloses Coaching
Wie kann ich mir ein kostenloses Coaching sichern?
Mehr Informationen
5. Alle Zielgruppen
Für welche Zielgruppen bietet das IBB Coachingkurse an?
Mehr Informationen
6. Coachings für Akademiker
Was ist ein Coaching für Akademiker und was sind die Vorteile?
Mehr Informationen
7. Coachings für Existenzgründer
Was sind die Vorteile eines Coachings für Existenzgründer und wie läuft es ab?
Mehr Informationen
8. Coachings für Männer
Was sind die Vorteile und Inhalte eines Coachings für Männer?
Mehr Informationen