Umschulungen mit der Agentur für Arbeit (Arbeitsamt)
Der Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung hat immer individuelle Gründe. Manche können Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben. Andere haben Ihre Arbeit verloren und suchen einen sicheren und zukunftsträchtigen Job. Eine Umschulung ist die ideale Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren. Förderungen durch den Bildungsgutschein bekommen Sie dabei meist von der Agentur für Arbeit. Wir klären auf, wer einen Anspruch auf Förderung hat. Dazu bekommen Sie alle wichtigen Informationen rund um die Leistungen des Arbeitsamtes.
Inhaltsübersicht
Fördermöglichkeiten des Arbeitsamtes für Ihre Umschulung
Förderung durch den Bildungsgutschein
Wer hat Anspruch auf eine Umschulung durchs Arbeitsamt?
Tipps für die Beantragung eines Bildungsgutscheins
Welche Leistungen werden durch das Arbeitsamt übernommen?
Übernimmt das Arbeitsamt mein Gehalt während einer Umschulung?
Berufswechsel: Welcher Beruf passt zu mir?
Welche Umschulungsberufe sind gefragt?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Umschulung durch das Arbeitsamt
Kostenlose Informationsveranstaltung
Ob kaufmännische Berufe, Steuerfachangestellte oder Mediengestalter: Mit den aktuellen Top Ten der beliebtesten Umschulungen liegen sie immer richtig. Denn sie sind etabliert, werden gerne vom Arbeitsamt finanziert und sind vor allem auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Beste Aussichten also für Ihre berufliche Zukunft! Welche Umschulungsberufe dazugehören und was sie bieten, erfahren Sie hier.
Ortsunabhängig, aber trotzdem vereint: Vorteile des virtuellen Unterrichts
Ihr Unterricht bei einer Umschulung findet bei uns über Microsoft Teams statt: live und interaktiv, aber standortunabhängig übers Internet. Das IBB verfügt von allen Anbietern über die längste Expertise für effektiven Unterricht in virtuellen Lernumgebungen. Das Konzept bietet eine große Fülle an Lehr- und Lernmöglichkeiten und hat sich seit vielen Jahren bewährt. Bei Zustimmung Ihres Kostenträgers / Ihrer Agentur für Arbeit ist bei Bedarf sogar eine Teilnahme von zu Hause aus möglich.
Fördermöglichkeiten des Arbeitsamtes für Ihre Umschulung


Gefördert werden Umschulungen und Weiterbildungen in erster Linie von der Agentur für Arbeit. Aber auch das Jobcenter, Reha-Träger oder die Rentenversicherung können zu den Kostenträgern gehören – je nach konkreter Situation, zum Beispiel auch bei einer Umschulung wegen Krankheit. Allerdings werden nur Antragsteller gefördert, bei denen eine Umschulung erforderlich ist. Ob Ihre Umschulung gefördert wird, entscheidet das zuständige Arbeitsamt bzw. der jeweilige Kostenträger.

Jetzt Prämien kassieren: Mehrere Tausend Euro on top!
Sichern Sie sich das neue Weiterbildungsgeld: Seit dem 1. Juli 2023 erhalten Teilnehmer an einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro, wenn sie arbeitslos sind oder als Beschäftigte aufstockende Leistungen beziehen.
Die Auszahlung des Weiterbildungsgeldes obliegt der Entscheidung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie die Details mit Ihrem zuständigen Ansprechpartner – wir unterstützen Sie dabei gerne!
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie außerdem mit satten Erfolgsprämien für das Bestehen Ihrer Prüfungen rechnen. Teilnehmer einer abschlussbezogenen Weiterbildung erhalten laut Weiterbildungsstärkungsgesetz 1.000 Euro für eine erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung und 1.500 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung.
WissensWert live! – Ihr kostenfreies Bildungs-Webinar
Treten Sie ein in unsere informative Webinar-Reihe und entdecken Sie eine Welt voller Weiterbildungsmöglichkeiten, Umschulungen und Coaching-Angeboten.
Mit unserem umfangreichen Portfolio stehen wir Ihnen bei der Gestaltung Ihres beruflichen Erfolgs zur Seite.
Förderung durch den Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein ist eine schriftliche Zusage des Kostenträgers (der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters), Kosten für Ihre Umschulung zu übernehmen. Das beinhaltet etwa die Kosten für Lehrgänge und Kurse bei einem Bildungsträger wie dem IBB. Als Teilnehmer der Umschulung müssen Sie diese also nicht selbst bezahlen. Den Bildungsgutschein können sowohl arbeitslose als auch berufstätige Menschen bekommen.
Alles über den Bildungsgutschein erfahren Sie auf unserer Info-Seite. Auf dieser Seite klären wir unter anderem folgende Fragen:
- Wie beantrage ich eine Förderung durch einen Bildungsgutschein?
- Wie lange ist der Bildungsgutschein gültig?
- Was beinhaltet das Dokument?
Wer hat Anspruch auf eine Umschulung durchs Arbeitsamt?
Um den Bildungsgutschein und damit eine Förderung Ihrer Umschulung durch das Arbeitsamt zu bekommen, müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen. Beantragen können ihn nicht nur Menschen, die ihre Arbeit verloren haben. Auch wenn Ihr erlernter Beruf nicht mehr so gefragt ist oder Sie sich aus gesundheitlichen Gründen umorientieren müssen, können Sie gefördert werden.
Voraussetzungen für die Förderung einer Umschulung durch das Arbeitsamt
- Alter: Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dadurch Ihre Arbeitslosigkeit beenden können.
- Ausbildung: Sie haben eine Berufsausbildung oder ein Studium absolviert. Auch wenn Sie die Ausbildung abgebrochen und dementsprechend nicht abgeschlossen haben, ist eine Förderung möglich, um den drohenden Verlust der Arbeit abwenden.
Voraussetzungen für den Erhalt des Bildungsgutscheines sind, dass Sie
- dadurch Ihre Arbeitslosigkeit beenden können
- den drohenden Verlust der Arbeit abwenden
- einen fehlenden Berufsabschluss nachholen können
- sich nach einer Krankheit beruflich neu orientieren wollen
Einen Bildungsgutschein können Sie bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters persönlich beantragen. Die Förderung einer Umschulung durch das Arbeitsamt ist eine „Kann-Leistung“. Einen Rechtsanspruch auf den Bildungsgutschein haben Sie nicht.
Vereinbaren Sie daher zunächst einen Termin mit Ihrer Agentur für Arbeit beziehungsweise Ihrem Jobcenter, um Ihren Wunsch nach einer Umschulung zu besprechen. Im Beratungsgespräch begründen Sie, warum Sie eine Umschulung machen wollen. Gemeinsam mit Ihrem Sachbearbeiter prüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen und welche Ihnen am meisten helfen. Der Sachbearbeiter entscheidet letztlich in Ihrem Einzelfall, ob die Förderung bewilligt wird. Einlösen können Sie den Bildungsgutschein bei einem zertifizierten Anbieter wie dem IBB.
Tipps für die Beantragung eines Bildungsgutscheins
Da sie keinen rechtlichen Anspruch haben, sind Sie auf die Entscheidung Ihres Sacharbeiters vom Arbeitsamt angewiesen.
Unsere Tipps für das Beratungsgespräch:
- Die Basics: Bereiten Sie sich gut vor und erscheinen Sie pünktlich zum Termin!
- Tragen Sie Ihre Gründe vor, die Sie zu einer Umschulung motivieren. Schreiben Sie sich die wichtigsten Punkte vorher auf, damit Sie diese im Gespräch nicht vergessen.
- Erklären Sie, welche Umschulung Sie sich vorstellen und weshalb diese für Sie passend ist.
- Bringen Sie Bewerbungsunterlagen mit, die Ihre aktuellen Bewerbungsbemühungen zeigen.
- Fragen Sie konkret nach der Möglichkeit eines Bildungsgutscheines.
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000
Welche Leistungen werden durch das Arbeitsamt übernommen?
Wenn Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen, bekommen Sie von Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter einen Bildungsgutschein.
Folgende Kosten für Ihre Umschulung werden übernommen oder bezuschusst:
- Lehrgänge
- Prüfungsgebühren
- Ausgaben für Bücher
- Fahrtkosten
- Kinderbetreuung
- Unterkunft und Verpflegung (wenn Ihr Kurs an einem anderen Ort stattfindet)
Lehrgänge
Bei einer Umschulung durch Bildungsträger wie dem IBB fallen Kursgebühren an. Diese werden durch das Arbeitsamt übernommen, wenn Sie die Förderung durch den Bildungsgutschein bekommen haben. Bei einer betrieblichen Umschulung, auch duale Umschulung genannt, sind Sie direkt bei einem Unternehmen angestellt. Teilnehmer bekommen meistens ein regelmäßiges Gehalt und es fallen keine Kursgebühren an.
Fahrtkosten
Wenn die Umschulung in der Nähe Ihres Wohnortes stattfindet, bekommen Sie die tägliche Anfahrt erstattet. Diese Pendelfahrten können sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen.
Wenn Sie sich eine Unterkunft am Ort Ihrer Umschulung genommen haben, weil dieser zu weit entfernt von Ihrem Wohnort ist, werden bestimmte Fahrtkosten erstattet. Dazu zählen die An- und Abreise für eine monatliche Familienheimfahrt oder die monatliche Fahrt eines Angehörigen zu Ihrem Aufenthaltsort.
Kosten für eine Unterkunft und Verpflegung
Wenn die Entfernung zum Ausrichter der Umschulung zu groß ist, kann auch eine Unterkunft durch das Arbeitsamt finanziert werden. Auch die Verpflegung in Ihrer zwischenzeitlichen Unterkunft kann gefördert werden.
Lebensunterhalt
Während einer Umschulung bekommen Sie in der Regel kein Gehalt. In vielen Fällen sind Umschulungen aber ganztägig, sodass parallel keine Erwerbstätigkeit für den Lebensunterhalt möglich ist. Deshalb können Sie in dieser Phase durch das Arbeitsamt mit Arbeitslosengeld, Übergangsgeld oder Kindergeld unterstützt werden. Sprechen Sie diese Themen im Beratungsgespräch mit Ihrem Sachbearbeiter der Arbeitsagentur an.
Kostenübernahme bei betrieblichen Umschulungen
Bei einer betrieblichen Umschulung, auch duale Umschulung genannt, sind Sie direkt bei einem Unternehmen angestellt. Teilnehmer bekommen meistens ein regelmäßiges Gehalt und es fallen keine Kursgebühren an.
Dazu können vom Arbeitsamt Leistungen übernommen werden:
- Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und auch zwischen Wohnort und Berufsschule
- Prüfungsgebühren
- Kinderbetreuung
- Arbeitskleidung
- Unterkunft und Verpflegung
Übernimmt das Arbeitsamt mein Gehalt während einer Umschulung?
Während einer Umschulung bekommen Sie in der Regel kein Gehalt. An dieser Stelle können Sie durch das Arbeitsamt mit Arbeitslosengeld, Übergangsgeld oder Kindergeld unterstützt werden. Ob Sie einen Anspruch auf Übergangsgeld haben, sollten Sie im Beratungsgespräch mit Ihrem Sachbearbeiter der Arbeitsagentur thematisieren. Einen Minijob dürfen Sie im Übrigen ausüben, wenn Sie neben der Umschulung Zeit dafür finden.
Berufswechsel: Welcher Beruf passt zu mir?
Der Antrieb für eine Umschulung kann der starke Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung sein. Es ist daher wichtig, sich mit den eigenen Zielen und Wünschen in Sachen Berufswahl auseinanderzusetzen – etwa durch einen Berufsorientierungstest. Menschen mit langjähriger Berufserfahrung sind sich über Ihre Ziele häufig bereits im Klaren. Allerdings haben sich diese seit ihrer ersten Ausbildung meist geändert. Nun wird ein Beruf gesucht, der den aktuellen Stärken und der Persönlichkeit entspricht. Besonders bei einer Umschulung wegen Krankheit spielen natürlich auch die körperlichen Anforderungen eine Rolle.
Auf der Internetseite der Agentur für Arbeit können Sie interessante Hilfsmittel zur Berufsorientierung wie den "Berufe Entdecker" finden. Berufswahltests werden auch direkt vor Ort angeboten. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die Möglichkeiten für Weiterbildung, Umschulung und Förderungen auf. Erfahren Sie schon jetzt mehr über Ihre konkreten Vorteile einer Umschulung beim IBB.
Welche Umschulungsberufe sind gefragt?
Eine Umschulung sollte gut geplant sein. Zunächst einmal sollten Sie sich überlegen, welcher Beruf Ihren Wünschen und Fähigkeiten am meisten entspricht. Für eine erfolgreiche Umschulung ist es dazu wichtig eine Branche zu wählen, die gute Zukunftsperspektiven hat. Dies erhöht zugleich Ihre Chancen auf eine Förderung durch das Arbeitsamt.
Als Denkanstoß empfehlen wir Ihnen unsere Liste der 10 beliebtesten Umschulungsberufe beim IBB:
Unsere Liste der 10 beliebtesten Umschulungsberufe
1. Kaufmann/-frau für Büromanagement
2. Fachinformatiker:in, Systemintegration
3. Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung
4. Kaufann/-frau im Gesundheitswesen
5. Mediengestalter:in Digital und Print, Gestaltung und Technik
6. Industriekaufmann/-frau
7. Steuerfachangestellte:r
8. Immobilienkaufmann/-frau
9. Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
10. Fachkraft für Lagerlogistik
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Umschulung durch das Arbeitsamt
Wann wird eine Umschulung vom Arbeitsamt bezahlt?
Um den Bildungsgutschein und damit eine Förderung Ihrer Umschulung zu bekommen, müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen. Dies ist etwa der Fall, wenn Sie dadurch Ihre Arbeitslosigkeit beenden können, den drohenden Verlust der Arbeit abwenden oder einen fehlenden Berufsabschluss nachholen können.
Wie fördert die Agentur für Arbeit eine Umschulung?
Wenn Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen, fördert Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter mit einem Bildungsgutschein. Damit können unter anderem Lehrgangskosten, Prüfungsgebühren und Fahrtkosten übernommen werden. Weitere Formen der Unterstützung bieten das Arbeitslosengeld, Übergangsgeld oder Kindergeld.
Was sind Voraussetzungen für eine Umschulung durch das Arbeitsamt?
Sowohl arbeitslose als auch berufstätige Menschen können Unterstützung durch das Arbeitsamt bekommen. Entscheidend ist, dass die Umschulung notwendig ist, etwa um drohende Arbeitslosigkeit zu verhindern oder danach einen neuen Beruf zu finden.
Wo muss ich eine Umschulung beantragen?
Den Antrag stellen Sie bei der Agentur für Arbeit. Förderungen können durch die Arbeitsagentur, Jobcenter oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erfolgen. Bei einer Umschulung wegen Krankeit kommt auch die Renten- oder Krankenversicherung in Frage.
Übernimmt das Arbeitsamt mein Gehalt während einer Umschulung?
Während einer Umschulung bekommen Sie in der Regel kein Gehalt. An dieser Stelle können Sie aber durch das Arbeitsamt mit Arbeitslosengeld, Übergangsgeld oder Kindergeld unterstützt werden. Besprechen Sie das Thema auf jeden Fall im Beratungsgespräch mit Ihrem Sachbearbeiter der Arbeitsagentur.
Finanziert das Arbeitsamt eine betriebliche Umschulung?
Bei der betrieblichen Umschulung bekommen Sie in der Regel eine Ausbildungsvergütung. Darüber hinaus kann Sie die Agentur für Arbeit mit Fahrt- und Übernachtungskosten sowie Arbeitslosengeld unterstützen.
Unser Umschulungsangebot
Für Ihre Suche gibt es 145 Treffer

UbH - Umschulungsbegleitende Hilfen (96 LE)

UbH - Umschulungsbegleitende Hilfen (192 LE)

Fachkraft Lagerlogistik - Umschulung

Steuerfachangestellte:r - Umschulung

Veranstaltungskaufmann/-kauffrau - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (IHK) - 9 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kostenloser Probekurs: Gut vorbereitet in die Umschulung
Informieren Sie sich vorab über die Inhalte, Vorteile und den Ablauf Ihrer Umschulung. Gerne beantworten wir Ihnen auch erste Fragen. Der Probekurs dauert 60-90 Minuten und findet in Microsoft Teams statt. So lernen Sie auch bereits Ihre spätere Lern- und Arbeitsumgebung kennen.
Wo kann man teilnehmen?
1. von zu Hause aus (Sie erhalten einen Link per E-Mail)
2. an einem IBB-Standort Ihrer Wahl (Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz für die Veranstaltung)
Wann findet der Probekurs statt?
Der Kurs findet regelmäßig mindestens einmal pro Woche statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie gerne dem Anmeldeformular.
Weitere Infos zum Thema Umschulung
1. Alle Umschulungen
Welche Umschulungen werden insgesamt angeboten? Wo finde ich die wichtigsten Infos?
Mehr Informationen
2. Die Top-10 der Umschulungen
Welche sind die 10 beliebtesten Umschulungskurse?
Mehr Informationen
3. Umschulungen in der IT
Warum werden in der IT gerade dringend Fachkräfte gesucht?
Mehr Informationen
4. Umschulung mit 50
Warum macht eine Umschulung auch mit 50 Jahren noch Sinn?
Mehr Informationen
5. Umschulungen in Teilzeit
Was ist eine Umschulung in Teilzeit und welche werden angeboten?
Mehr Informationen