Umschulung in Teilzeit beim IBB
Was ist eine Umschulung in Teilzeit?
Eine Umschulung in Teilzeit ist eine Variante, bei der Sie von kürzeren täglichen Lernzeiten profitieren, die bereits am frühen Nachmittag enden. Mit einer Teilzeit-Umschulung können Sie so einen ganz neuen Beruf erlernen, während Ihnen trotzdem noch genügend Zeit für Privates bleibt.
Starten Sie beruflich noch einmal neu durch! Im Folgenden beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zur Umschulung in Teilzeit und stellen Ihnen unsere aktuellen Angebote vor.
Jetzt direkt einsteigen: Unsere Teilzeit-Umschulungen starten im Frühjahr und Herbst 2023!

Jetzt Prämien kassieren: Mehrere Tausend Euro on top!
Sichern Sie sich schon jetzt das neue Weiterbildungsgeld: Ab dem 1. Juli 2023 erhalten Bürgergeld-Empfänger, die an einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung teilnehmen, ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro - auch wenn der Kurs schon vor Juli begonnen hat. Starten Sie also schon jetzt mit Ihrer Umschulung und erhalten Sie ab Sommer die zusätzliche staatliche Förderung.
Die Auszahlung des Weiterbildungsgeldes obliegt der Entscheidung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie die Details mit Ihrem zuständigen Ansprechpartner – wir unterstützen Sie dabei gerne!
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie außerdem mit satten Erfolgsprämien für das Bestehen Ihrer Prüfungen rechnen. Teilnehmer einer abschlussbezogenen Weiterbildung erhalten laut Weiterbildungsstärkungsgesetz 1.000 Euro für eine erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung und 1.500 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung.
Kann man eine Umschulung in Teilzeit machen?
Ja, einige Umschulungen kann man auch in Teilzeit absolvieren. Denn viele Interessierte haben nicht den ganzen Tag Zeit, sich nur dem Lernen zu widmen. Mit einer Umschulung in Teilzeit sollen sie trotzdem die Chance nutzen können, eine vollwertige Berufsausbildung mit offiziellem Abschluss zu machen.
Dabei ist die tägliche Lern- und Unterrichtszeit im Vergleich zur Umschulung in Vollzeit verkürzt. Dadurch, dass sie in Teilzeit fast nur halbtags stattfindet, bleibt Ihnen mehr Zeit für private Angelegenheiten. Beispielsweise empfiehlt sich eine Teilzeit-Umschulung für Mütter und Väter (auch Alleinerziehende), für pflegende Angehörige oder für Menschen mit weiteren anderen Verpflichtungen neben dem Beruf.
Die Teilzeit-Umschulungen beim IBB finden montags bis freitags von 8:45 bis 14:15 Uhr statt. Die Arbeitszeit während der Praktikumsphase ist von 8:00 bis 14:00 Uhr vorgesehen und kann bei Bedarf zeitlich individuell mit Ihrem Praktikumsbetrieb abgesprochen werden.
Außer den täglichen Zeiten ändert sich nichts im Vergleich zum Vollzeit-Angebot. Sie lernen dieselben Inhalte und erwerben denselben IHK-Abschluss, profitieren also auch von denselben Chancen als Absolvent/in für den jeweiligen Ausbildungsberuf. Wenn die Voraussetzungen stimmen, besteht auch in der Teilzeit-Variante die Möglichkeit, bei erfolgreichem Abschluss eine Umschulungsprämie von 2.500 € zu erhalten.
Wie lange dauert eine Umschulung in Teilzeit?
Dadurch, dass sich die tägliche Lern- und Unterrichtszeit verkürzt, verlängert sich die Gesamtdauer Ihrer Ausbildungszeit. Denn die Art und Menge des vermittelten Stoffs unterscheidet sich hierbei nicht.
Für die Teilzeit-Umschulungen des IBB ergibt sich folgende Dauer:
- Gesamte Ausbildungszeit: In Teilzeit benötigen Sie ca. 34 Monate bis zum IHK-Abschluss (statt 24 in Vollzeit). Davon entfallen ca. 22 Monate auf den theoretischen Unterricht (inklusive Prüfungsvorbereitung) und 12 Monate auf das Praktikum.
- Tägliche Lernzeit: Die tägliche Lernzeit beträgt 6 Lerneinheiten (= 45 Min.). Die wöchentliche Arbeitszeit im Praktikum beträgt meist 30 Stunden. Natürlich kommen noch Pausenzeiten hinzu.
Wie läuft eine Umschulung in Teilzeit ab?
Abgesehen von der täglichen Unterrichtszeit läuft eine Umschulung in Teilzeit genauso ab wie in Vollzeit.
1. Planung und Einstieg
Wenn Sie einen Bildungsgutschein des Kostenträgers bekommen haben, führen wir beim IBB ein kostenloses Beratungsgespräch. Dabei prüfen wir Ihre bisherige Qualifizierung, planen Ihre Umschulung und klären, ob sich eventuell Vorbereitungskurse empfehlen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter der 0800 7050000!
Bei einem kostenlosen Probekurs haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, sich über die Inhalte, Vorteile und den Ablauf Ihrer Umschulung zu informieren und Fragen zu klären. Außerdem lernen Sie dabei bereits Microsoft Teams als spätere Arbeitsumgebung kennen. Dann kann es losgehen! Eine ca. zweiwöchige Einführungsphase sorgt für einen entspannten Einstieg.
2. Unterricht und Vertiefung
Ihr täglicher „Stundenplan“ beim IBB umfasst:
- 3-4 Unterrichtsstunden mit dozentengeleitetem Live-Unterricht im Klassenverband.
- 2-3 Stunden für individuelle Wissensvertiefungen. In dieser Zeit bearbeiten Sie selbstständig Aufgaben und praktische Übungen und können Gelerntes wiederholen oder vertiefen.
- Ca. 3 Konsultationsstunden pro Woche, in denen Sie bei Bedarf fachliche Fragen mit Ihren Dozenten besprechen und klären können.
- Kleine Pausen sind natürlich inklusive.
3. Praktikum
Das Praktikum absolvieren Sie normalerweise im letzten Drittel Ihrer Ausbildungszeit in einem Unternehmen in Ihrer Nähe, um Praxiserfahrung zu sammeln und Ihre neuen Kompetenzen anzuwenden. Wir sind Ihnen bei der Auswahl gerne behilflich!
4. Prüfungsvorbereitung, IHK-Abschluss und Bewerbungsphase
Selbstverständlich bereiten wir Sie sorgfältig auf Ihre IHK-Abschlussprüfung(en) vor. Bereits während der Umschulung unterstützen wir Sie außerdem bei der Suche nach einem neuen geeigneten Arbeitsplatz und helfen Ihnen mit den Bewerbungsunterlagen. Durch unsere Vernetzung auf dem regionalen Arbeitsmarkt und langjährigen Kontakten in die Wirtschaft können wir viele Absolventen direkt in eine Beschäftigung vermitteln. Mit etwas Glück bietet Ihnen auch Ihr Praktikumsbetrieb einen festen Arbeitsplatz an.
Professionelle und bewährte Lernumgebung
Während Ihrer Teilzeit-Umschulung lernen und arbeiten Sie täglich an einem voll ausgestatteten Computer-Arbeitsplatz an einem unserer deutschlandweiten Standorte. Bei Bedarf (und zwingender Zustimmung des Kostenträgers) können Sie auch von zu Hause aus teilnehmen. Zur optimalen Ausstattung erhalten Sie dafür von uns einen Laptop mit erweitertem Zubehör.
Egal, ob am IBB-Standort oder im Homeoffice: Der Unterricht findet ortsunabhängig im virtuellen Klassenraum statt. Über Headset und Mikrofon sind Sie mit Ihrer Lerngruppe verbunden und nehmen am Bildschirm am interaktiven Live-Unterricht teil.
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000
Häufig gestellte Fragen zu Umschulungen (Teilzeit)
Welche Umschulungen sind in Teilzeit möglich?
Anbieter wie das IBB bieten Umschulungen in Teilzeit an, bei denen eine entsprechende Nachfrage für diese Variante besteht. Somit handelt es sich um Berufsfelder, die
- allgemein bei Interessenten für Umschulungen beliebt sind,
- oft auch mit Teilzeitstellen besetzt werden, sodass gezielt Interessenten angesprochen werden, die kürzere Arbeitszeiten bevorzugen,
- auf dem aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarkt besonders viele Chancen bieten.
Das IBB bietet aktuell elf Umschulungen in Teilzeit an:
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (IHK)
Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK)
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (IHK)
Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK)
Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit (IHK)
Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel (IHK)
Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau (IHK)
Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau für Privat- und Geschäftsreisen (IHK)
Mediengestalter:in - Spezialisierung Print (IHK)
Mediengestalter:in - Spezialisierung Digital (IHK)
Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung (IHK)
Inklusive sozialpädagogischer Betreuung:
Wenn sich Teilnehmer für eine Umschulung in Teilzeit entscheiden, dann meistens, weil sie ihre Umschulung mit wichtigen anderen täglichen Verpflichtungen vereinen müssen – zum Beispiel der Kinderbetreuung als Alleinerziehende. Wir helfen Ihnen, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern! Im Rahmen der sozialpädagogischen Betreuung geben wir Ihnen zum Beispiel Tipps und Hilfestellungen, wie Sie effektiv und erfolgreich lernen, dauerhaft motiviert bleiben und sich während Ihrer Teilzeitumschulung zeitlich optimal organisieren können.
Unter welchen Voraussetzungen finanziert die Arbeitsagentur eine Umschulung in Teilzeit?
Das Arbeitsamt gehört zu den typischen Kostenträgern einer Umschulung. Sie erhalten dort einen Bildungsgutschein, mit dem die kompletten Kosten Ihrer Umschulung übernommen werden – wenn die Voraussetzungen stimmen.
Folgende Ziele gelten als Voraussetzungen (je nach individueller Situation):
Sie müssen mit einer Umschulung
- Ihre Arbeitslosigkeit beenden können
- oder den drohenden Verlust Ihrer aktuellen Arbeit abwenden können
- und/oder einen fehlenden Berufsabschluss nachholen können
- und/oder sich nach einer Krankheit oder mit dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen beruflich neu orientieren wollen.
Weitere allgemeine Voraussetzungen:
- Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
- Sie müssen eine Berufsausbildung oder ein Studium absolviert haben. Auch wenn es zum Abbruch kam, ist eine Förderung möglich.
- Die Umschulung muss bei einem zertifizierten Anbieter wie dem IBB stattfinden, damit eine Förderung möglich ist.
Die Voraussetzungen gelten unabhängig davon, ob Sie Ihre Umschulung in Teilzeit oder Vollzeit absolvieren. Da das Volumen an Wissensvermittlung gleich ist, sind auch die Kosten für die Kostenträger die gleichen. Lediglich die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld, das Sie während Ihrer Umschulung erhalten, verlängert sich um wenige Monate.
Unser Tipp: Erläutern Sie beim Arbeitsamt Ihre individuelle Situation und erklären Sie, warum eine Umschulung in Teilzeit für Sie erfolgversprechender und besser umsetzbar ist. Kostenträger werden der etwas längeren Ausbildungszeit zustimmen, wenn die Erfolgsaussichten auf einen Abschluss maximiert werden.
Weitere Kostenträger: Je nach individueller Situation kommen neben dem Arbeitsamt auch Jobcenter, Krankenkassen oder Rentenversicherungen für Fördermöglichkeiten in Frage.
Welche Vorteile bietet eine Umschulung in Teilzeit?
Eine Umschulung in Teilzeit ermöglicht Ihnen, einen ganz neuen Beruf zu erlernen, aber während der Ausbildungszeit trotzdem noch genug Zeit für private Belange zu haben. Dazu gehören beispielsweise die Kinderbetreuung, die Pflege von Angehörigen oder andere notwendige Tätigkeiten.
Der Abschluss vor der IHK ist der gleiche wie in Vollzeit: Er ist bei Arbeitgebern bekannt und beliebt und eröffnet Absolventen attraktive Perspektiven.
Die allgemeinen Vorteile einer Umschulung gelten auch bei der Teilnahme in Teilzeit: Mit einer Umschulung können Sie in eine neue berufliche Zukunft starten, wenn Sie Ihren ursprünglichen Beruf zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können, eine lange Auszeit hinter sich haben und den Wiedereinstieg planen oder Ihr bisheriges Berufsfeld verschwindet.
Ihre speziellen Vorteile einer Umschulung in Teilzeit beim IBB:
- Große Standort-Auswahl bundesweit
- Teilnahme bei Zustimmung Ihres Kostenträgers auch von zu Hause aus möglich
- Kostenloser Probeunterricht
- Effektives Lernen mit bewährtem Konzept und täglich virtuellem Live-Untericht
- Individuelle Unterstützung durch hilfreiche Zusatzangebote und persönliche Betreuung
- Ausgezeichnete Erfolgsquoten bei den Abschlussprüfungen
- Hohe Teilnehmerzufriedenheit mit 94 % Weiterempfehlung
- Punktgenaue Beratung für den regionalen Arbeitsmarkt und vielfältige Hilfe auf dem Weg in einen neuen Job
- Hohe Vermittlungsquoten nach Umschulungsabschluss
Darf ich während einer Umschulung in Teilzeit trotzdem arbeiten?
Eine Umschulung in Teilzeit soll es Ihnen in erster Linie ermöglichen, Ihren täglichen Lernaufwand mit privaten Verpflichtungen zu kombinieren, und eigentlich nicht, nebenbei zu arbeiten. Im Normalfall erhalten Sie deshalb auch während Ihrer (Teilzeit-)Umschulung Arbeitslosengeld und je nach individuellem Fall Übergangsgeld und Kindergeld. Bei erfolgreichem Abschluss haben Sie bei dieser sogenannten abschlussbezogenen Weiterbildung am Ende sogar die Möglichkeit, eine Umschulungsprämie in Höhe von 2.500 Euro zu erhalten, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Prinzipiell ist es Ihnen aber nicht verboten, zumindest einem Minijob nachzugehen, sofern Ihre wöchentliche Arbeitszeit dabei unter 15 Stunden bleibt.
Wichtig: Ihren Minijob müssen Sie umgehend Ihrem Kostenträger melden, also zum Beispiel der Agentur für Arbeit. Dort wird auch entschieden, wie der Nebenverdienst angerechnet wird. Meistens wird ein Freibetrag von 165 Euro im Monat angesetzt. Bei Hartz-4-Empfängern wird das Einkommen aus dem Minijob gemäß den Regelungen des SGB II angerechnet.
Was spricht für eine Umschulung als Eltern?
Wer Kinder bekommt, für den ändert sich damit oft auch die berufliche Situation. Auch wer nicht dauerhaft komplett für die Kinderbetreuung zu Hause bleiben möchte, will meist aber mehr Zeit neben dem Beruf haben und zum Beispiel lieber in Teilzeit arbeiten.
Eine Umschulung kann dabei eine gute Option sein: zum Beispiel, um mit einem Berufswechsel vorherige berufsbedingte Schichtarbeit oder andere familienunfreundliche Arbeitszeiten zu vermeiden. Auch die Spätfolgen einer problematischen Schwangerschaft oder Geburt können zu körperlichen Einschränkungen führen und damit zum Grund für eine neue Ausbildung bzw. Umschulung werden.
Insbesondere eine Umschulung in Teilzeit bietet die Möglichkeit, das Leben als Elternteil und Berufstätige/-r gut zu vereinen. Beim IBB stehen wir Ihnen jederzeit beratend zur Seite, wie Sie Ihre Umschulung optimal in Ihren Alltag integrieren können und erfolgreich abschließen. Unter anderem zielt unsere sozialpädagogische Betreuung darauf ab, Sie bestmöglich zu unterstützen, auch als Alleinerziehende/-r.
Alle Umschulungskurse in Teilzeit
Für Ihre Suche gibt es 11 Treffer

Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau für Privat- und Geschäftsreisen - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kostenloser Probekurs: Gut vorbereitet in die Umschulung
Informieren Sie sich vorab über die Inhalte, Vorteile und den Ablauf Ihrer Umschulung. Gerne beantworten wir Ihnen auch erste Fragen. Der Probekurs dauert 60-90 Minuten und findet in Microsoft Teams statt. So lernen Sie auch bereits Ihre spätere Lern- und Arbeitsumgebung kennen.
Wo kann man teilnehmen?
1. von zu Hause aus (Sie erhalten einen Link per E-Mail)
2. an einem IBB-Standort Ihrer Wahl (Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz für die Veranstaltung)
Wann findet der Probekurs statt?
Der Kurs findet regelmäßig mindestens einmal pro Woche statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie gerne dem Anmeldeformular.
Weitere Infos zum Thema Umschulung
1. Alle Umschulungen
Welche Umschulungen werden insgesamt angeboten? Wo finde ich die wichtigsten Infos?
Mehr Informationen
2. Die Top-10 der Umschulungen
Welche sind die 10 beliebtesten Umschulungskurse?
Mehr Informationen
3. Umschulungen in der IT
Warum werden in der IT gerade dringend Fachkräfte gesucht?
Mehr Informationen
4. Förderung durch das Arbeitsamt
Wie können Umschulungen durch die Agentur für Arbeit gefördert werden?
Mehr Informationen
5. Umschulung mit 50
Warum macht eine Umschulung auch mit 50 Jahren noch Sinn?
Mehr Informationen